Skip to main content

Full text of "... Aus dem Krautwinkel"

See other formats


Google 



This is a digital copy of a book that was prcscrvod for gcncrations on library shclvcs bcforc it was carcfully scannod by Google as pari of a projcct 

to make the world's books discoverablc online. 

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 

to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 

are our gateways to the past, representing a wealth of history, cultuie and knowledge that's often difficult to discover. 

Marks, notations and other maiginalia present in the original volume will appear in this flle - a reminder of this book's long journcy from the 

publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to 
prcvcnt abuse by commercial parties, including placing lechnical restrictions on automated querying. 
We also ask that you: 

+ Make non-commercial use ofthefiles We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain fivm automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machinc 
translation, optical character recognition or other areas where access to a laige amount of text is helpful, please contact us. We encouragc the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attributionTht GoogXt "watermark" you see on each flle is essential for informingpcoplcabout this projcct and hclping them lind 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are lesponsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can'l offer guidance on whether any speciflc use of 
any speciflc book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search mcans it can bc used in any manner 
anywhere in the world. Copyright infringement liabili^ can be quite severe. 

Äbout Google Book Search 

Google's mission is to organizc the world's Information and to make it univcrsally accessible and uscful. Google Book Search hclps rcadcrs 
discover the world's books while hclping authors and publishers rcach ncw audicnccs. You can search through the füll icxi of ihis book on the web 

at |http: //books. google .com/l 



^^7. 



.yCOOgIC 



.yCOOgIC 



^uö bcm ^auttt»infcl 



U.g.VK.yC00glc 



.yCOOgIC 



•^lu^ bctn 



gSertegt bei S(^uftet & £»efflet 

93ttlm im* Etipjig 1905 Google 






.yCOOgIC 



®{e fttUctt ecnte attf-$ai&e<f. 



3a, m Sufonne ■Braun« Stufte mav rf.'fo.friD, 
»ie Pe e« Hebte. 6te topDte nut nod» 9Ju](»i io 
oUm $age«$etfen, am meiften gegen 'i!)!tttag. ' - ■' 

Um bie 3ett ^attt fte gen>i)^nlid) t>en <^f(icf)tgang 
lmr(^ ii>r alte« Äau« ftecnbet — fie war in her 
Äöi^ geipefcn unb (tatfe, o^inc bo^ We grofeftiurige,. 
junge ^amfeK ben ®ninb erciet, bie ©eni^te toc^en 
loffen, bie am wenigffen Siet unb 'Butter brau4)ten 
— bonn liatte fie lange in bet Si)etfefammer geröumt 
jrcifi^en ftaubigen ^afc^cn unb alten ^etttöpfen — 
unb mar jum Si^tu^ mit ber bfinnen Qä)lippe be« 
SOlorgennxte« an bem 9kge( auf ber $iirf(^n>e(le 
Rängen geblieben. 3e$t ging ti in ben ^eder, in 
bie iSof)Ienrc^upt>en unb bann oben burt^ bie Schlaf- 
ftuben. SERint^, bie neugierig in einer 6c(>ub(obc 
tramte, würbe buntettot unb fd)auberte (eic^f. Sie 
fäs^tetttt ft<^ fämtlic^, bie faulen <^äbcf)en, Wenn 
bie Äerrin fo lautlo« unb bleii^ »or i|tnen ftanb, 
»0 pe pe nidft »«rmuteten — unb nic^t fc()alt, fonbem 
nur f(^aute. 

U.g.VK.yC00glc 



6te hielten alle t>ie 9^au-.^''iiid>t gonj richtig, 
fie foUte ivo^I ba« iVotitt ®^i ^ahm; laut fpi;a(^ 
nietnanb banon, aftet .aben^)^ m bet Seuteftube ging 
ba« @etufc^e( loS imb- b«^ ®emun(el. — @j tvacen 
lautet junge, bunt^ie '^tmen auf Sotbed, bie ni(^f 
viel So^n oetlangeh tonnten. 

6ufannn^raun fe|te fi(^ möbe auf ifyten ®iöan 
unb ftät^ but4) ba^ offene ^enfter 1)xnau8 in bie 
farbigen 'Saumgipfel. 

_■ -'",®o« Simmer »at |iell. £ei(^te Seibenftoffe de- 
'»egten fii^ oor ben Türflügeln mit ben gtofien Äotj- 
riffen, unb 'SD^bbel ftanben 1)1», bie npd) immer nii^t 
glauben wollten, ba^ fte in £>aibed ftanben. 

93ot bem ScCfenfter blühte eine blaue ^lume 
über xfyten "Bläftera ouf jut 6onne. ®ie tarn wie 
ein ftartei ^eunb in 6ufanne^ Simmerfrieben. 

Sie fc^to§ nic^t bie Slugen unb ftarrte. — 

©leii^mütig tiefte bie "ffianbu^t. — ®anj bun(el 
ftanb ©ufanne« feftgcfdfloffenet Slögcl in bem lidjten 
9taum, ber ft^wotje haften, in bem i^re '^äbt^- 
feele f*lief. — 

3a, (»iet mat e« ruliig, wie 6annc ed liebte. 

3)caugen im Äof (lang ein fc^riHe« Spelten. — 
€o fi^rie J6an^ ^atl, bet gute Syaai ^ati, ber jur 
^tterjeit feinen (Sang buri^ bie Ställe machte. — 
®ie ^ecl)te im Ärautwinlel ge^orc^ten nur £>erren, 
bie fo fd^ieienb f(^elten tonnten. 

Unter Sufanneä ^enfter im @arten tl<ing ein 



— 7 — 

i^nbet:la(^en, ein emffeS, feltfatneä £a<^m, tinb bfe 
flngenbe 6ttmme eine^ ^ienfttnäbc^enj. 

^ou ©ufanne fpra^ ju Äletn-Sbel in ben ©orten 
f)tnunter über baä Gaffer. ®a^ Uef breit unb fd)[am* 
mig, eine tiefe (Srdfte, ring^ um bai S)ani, welt^ed 
eine Snfel bilbet, fo eigenartige JÖoIjtbrüd en mit fyo^en 
■Bögen oen merfi^em Äolj führten von Äof unb 
®arten mi hinein. ®er nur tiein unb uilb unb bie 
■Blumen blühten ^ier, wann unb wie 'fie mochten. 
®emüfe gab ti, gioge ^o^lfelber hinter bem $reib- 
^u^ mit ben vielen gerfprungenen @taäfci)eiben. 
®ann fam ein 'Buf(^ von ^(^fen unb bo^intet bai 
®orf. 

(£ä war ein bunter Serbfttas ^eute, beffen 'prac^t 
^obegfc^wäcf)e bedte. <£« war fd>on talt gewefcn 
— unb nun war H Wieber ^eig geworben. 

®ie Riegen, bie ftcrbcn mu^en, brummten ein- 
fältig vor ben ^enfterfdjeiben. 

6anne na^m ein @eibentu(^ unb fegte bie ^Sronten 
^inauS ju ben legten €(^metter[tngeR. 

®ann fe^te jle jU^ an ben blauten 6d»reibtif(^ 
au^ i^rer ^äbc^enjeit unb regnete. €innaf)men 
beAen ni(^t immer bie 'Slulgaben. ^au 93raun unb 
bie junge '^[QamfeQ überwat^ten felbftänbig ben ©«• 
müfegarten — je§t (am bie gute, voüe Seit. 

Sänne na^m ein anbere^, jierlit^eü 93uc^ unb 
Sffnete ti unb taä @ef(^riebeneä. ®ann fc^rieb fte 
Wetter: 

U.g.VK.yC00glc 



„JÖag unb Siebe muffen fitatf matten. Siebe 
nwi^f 6tolä — JÖa^ ma^t Sbclmut. — 'Selbe« ift 
wert, geliebt unb gefio^ ju fein." 

Se^t (am eine ^iege unb fe$fe ficf) eigenftnnig 
auf ^au €ufannen« Gtime — fte fc^Ius banat^ — 
tmb ie|t tamen Sonnenflra^ten auf ben blanten 
Gc^ieibtifi^ getabe auf bai "^ucf». 

6anne fd)Io^ bie ^albe Soloufie, bann fd)rieb fie: 

„Q9k« ift fi^ltmmer aU Xln»a^cf)eit gegen jii^ 
felb^. "ffiet ifi e«, bet au fic^ jpnM, im (enne 
i(^ ®ic^ unb tttH '©ii^ »or ^ir fettet retten." — 

6ie legte bie ^eber auf ba« Tintenfaß unb bUrfte 
fo feltfam fteinem. 

5)ann fc^rieb fte: 

„3<!^ ^i^rte eine bumpfe @lode, bie tief: '^Bat^e, 
tDad»e, auc^ wenn ®u fc()(afen WiQfit. — 

Unb ic^ ^9rte ein ferne« £teb, ba« fang : 6(^Iafe, 
fi^lofe, aud» wenn ®u wadfm fodfit. — 

$a fiel mein QBiKe in Sräume." 



©tauten ftanb bie 6ijnne ^o(^ über (Sorten, 
'Gaffer unb J5of ; Qfauc^ flieg fteif au« bem 6t^om' 
ftetn be« alten £>aufe« in ben tiefen Jöimmel. 

„93ater," fagte ffbelgorb '33raun im Auf ju Äon« 
^arl, „muß ic^ benn ba« =!)Iät*ert fflr ben Mfttt 



Google 



lernen, wie t>ec (ie&e ®ott ^xa^am befiehlt, b<^ er 
feinen Sofin f^UK^ten foQ — iif tat ti nic^t" 

San« Äotl fragte fiöf (»intcr bcn 0(jren. 

„9^imm ®ein ^ud[), Sbel, unb ge^ mit Cine 
unter bie ^d)ten bi« e« SDIittag läutet" 

Sbelgorb jagte über ben Jöof — ber bfirre Jöunb 
geberbete ficf» mie toO an feiner S^ittt. Qme bide 
Jöenne f[o^ otbemängfCItc^ mit iftrer 'Brut Dot bem 
Äinb. 6ie (icf auf ()ä^ti4»en, gelben "Beinen ^o^Öfm 
ben t>i^niben J^üden. 3e$t fteOte ft(^ bie Senne 
fteif oor (£be[ unb jog ben S)cAi turj unb wieber 
(äng(t(^, ftorrte mit offenen, (rei^runben ^ugen in 
(£be[« @eft(^t unb tra|(te gleit^mä^g mit bem '5a% 

®ag ^inb (ad»te laut. 

„SDtiou, miau," fruQ bie graue iSo^e, bie bem 
tteinen 'EOJftbi^en folgte. 

»3a," fagfc bie Äleine, „3)u bocfft mit, ©umbel, 
ober leine 93bge( fangen." 

£ine folgte ben 'Betben in ben ©arten mit i^rem 
ötriÄfirumpf unb ba(^fe «n ben Olbenb mit ©offlieb. 
3m Äüdjengorfen riß fU beim Vorübergehen 'Bläffcr 
t>on ben 93äf(^en unb pfiff borauf — juweilen ndfym 
fte auc^ 'Blumen, bie ifir unter bie i)änbe tarnen, 
unb lieg fie balb ad)tlo^ auf ben 'Boben fallen. 

€bel ^ob aKe auf unb trug jie mie ein '%>atet. 

„'2Ba« mac^fit ®u bamit?" fragte ßine. 

„Sd) miO fie im "^Bolbe begraben." 

£ine fagfe nici)t« unb ftrictte beim ©efien. 

Gooi^lc 



— 10 — 

XlntCT ben 3=id»ten auf bet (leinen SöUfft war ei 
fem luftig. SEHan fa(i srotf^ ben 6täinnien bie 
(eeren gelber. Jöinter efatetn 3aun f<^n>antten f^roere, 
leuc^tgetEte Stro^maffen oorübet, ben ^denoagen 
^ürte man im 6anbe Ui "^Bege* (nattern. 

Jötnter ben 'Säumen be« Ärautgatten« lugten bie 
fc^iefen Sc^tnbeftädter be« ®ut«^pfe«, re^ter Äanb 
bltnfte ein 'Söafferftreifen unb borüber bie Senfiet 
Don 6ufannen^ Sdjimmei;. 

@be( lag auf bem JÖetbeboben unb träumte in 
bie grünen ^t^ten unb in bie ^Qe von leife nie|ienben 
^ut^enblättem, bie ber 9!eif gefc^ont fiotte. 

€ie bacffte an ben lieben (Sott, an '^bra^am unb 
Sfaat «nb ärgerte fid». 

„@ib oc^t, fte beiden ®tc^," fugte Eine. 

„'5Ber? ^d» fo, bie '2lmeifen ! Eine, nic^t »a(»t, 
®u ^aft bie SOIutfer ©oUei gefe(m, aii ®u mit ber 
©fenba^n weg gewefen bift? 3cfe mbdjte fie aud> 
fe^n, fie foß ben lieben ©otf efmoä fragen." 

„^e 'Butter @otteä tommt ni<^t nacf) Jöaibed," 
fagte £ine. 

„®ann miJi^te iäf ben lieben (Soft fe(in unb felber 
fragen." 

„33et ift alt unb bleibt im Ätmmel." 

(£bel ft^aute lange in bie holten )n)ifct)en ben 
^aumtronen. — 

„®er liebe ®ott iflf immer jung geblieben — 
unb fie^t grön auS," fagte bai ^nb fi^lofteunlen. 



— 11 — 

€ie ftredfe ben jorten ^ivptx iai SDlooä unl) 
fc^Kef ein; Me giro^e ^a$e fi^miedte ftc^ laut 
fc^nuttenb in be« Äinbe« ^Jöcf^jen. — 

Sine ftrictte ein 9BeU(^en unb nidte, — bann 
tönte bie '^ttag^glode auf bem Stofe. 



@egen 'iHbenb lief S>ani 5Sarl mit bei ^inte auf 
bem 9?Ütfen übet bie 6foppeIfeIbeT. Suiueilen geriet 
er auf ein 6tü<f<^en ti)eic|)ed Seibelanb unb fd^ämte 
ftd^ nicf)t, ba^ ed (eine '3Biefe n>ar. 

Äinfer bem ©renjgraben (am fettetet "Boben. 
®er Qt'fyiTtt f(^on ju 93entrui>, wo aUeS georbnet 
unb fi^Ön rcat. 

'21m ßorijont ^ob fi(^ 6i^to$ "^entrup in (fielen 
£inien oom ^benbftimmet ob. 

S>mi ^ax\ lehnte an einem oeteinjelten 'Saum' 
jiamm unb träumte unb fummte ein (leine« Cieb — 
ber einzige ^ang in biefer ^erloren^eit. — 

9Utn mu$te bie Gönne balb ^inttx ben ^Sentruper 
®(ict)etn fcbitfinben. S>ani ^atl ft^wentte iau(^3enb 
feinen Cobenfiut gegen ben blutroten 6(^ein, bann 
fprong er übet ben ©raben, lief übet bai ^elb auf 
bie ^entrupet ^a^rftra^e unb ft^ritt bem 6<^loffe ju. 

@in fdfotfe« £id)t lag auf ben Fluren. 

"^eif fc^tveift bet ^liä |iin ju ben f(^malen, 
tiefltfauen ^ergfttetfen, ^in ju ben Sicgelbäd^ern unb 



— 12 — 

unb entgegengefe^t )u betn grauen $unn ber ^xtat 
auf 92iebeTngrunl> neben f(^[an{en, ft^worjen 'poppeln. 

Äemc 'aUec, bie ju emem £onbjt§ fft^rte, war fo 
f(^Sn unb bretf wie bte Dar ^^entrup. 

'^i San« ^ar( bort burd» baä offene 'Parftor 
anlangte, fiufi^ten swei fdflotde ©eftalten im Lämmer' 
Ii(^t über bie faubeten ©arteniBege unb oerfterteen p<^. 

„^itttöppdfen" rief &an« ^arl. 

$rube 93entrut>j wei^blonbeä ^pfcf)en lugte 
(tnter einem Q3ufi^ fietoor, bann lief fie Derf<^äntt 
fterbei unb firedte ein wenig bie Sunge auä. 

„'^tbai Ciefe fpielt mit mid» ^^erßerfen," fagte 
bai 6i^(o&fräuIein. 

®ie 9BaIbliefc (am au<^ nfifier unb tniffe ehr- 
erbietig. 

„^u tonnft tnt^ morgen einen $o))f ^ptei^el* 
beeren in bie i^cfte bringen, ^SJeber^ Ciefe," befahl 
San^ ^aü, „auf bem 6iifen gibt eg notl^ welche." 

€r ging butc^ ben '^art auf bie 6d»Io^tret))K 
mit ber 6£iulen'^eranba unb trat butc^ eine ®lai' 
tUr in ben (Sactenfaal. 

'S>a faft r^tt Ontel 93entni)r unb lai oor einer 
^Oen £ampe ba« 'Slätti^en unb Ia<^te fein laute«, 
fhmlofe« 'Segrö§ung«(ac()en, vnt alte tüchtigen Eanb- 
Wirte Ia<^n. ^ie $ante fag fein am Sifd) unb 
(ätelte Offi; fie würbe nie oergeffen, bag ^e je^n 
Satire Äofbame gewefen war. 

Di.-.;« ...Google 



— 13 — 

99Ian tvu^e nie xe^t, voovübte man ret>«i foOtc, 
toenn S>mi kaü tarn, unl) tvenn er ging, geleiteten 
i^n Onlet unb ^onte ein ©tflcft^en bmdf l>en 
bämtnrigen ©arten auf t>te £anbflrafie unb gaben 
t^m ®rii§e mit fax Sänne. ®abet mürben i^re 
Stimmen leife, di ^Sttt man oon ^offnung^Io« 
Tanten gefprod^en, bie nebenan im '^tttt liegen. 

^efet mübe ®uft ^er im <ipart, btefe legten 
gelben Olofen — unb bie Ifo^m, f(^iinen Cjtnjfon- 
temenl So(c(k fyattt S>ani Äorl oor s»ölf So^fren 
ber blü^enben Sufanne gepfiüdt, oXi er mit feiner 
jungen 'Stau bcn erften 'Befui^ auf "Bcntrup ge- 
ma^t. 

3e§t war ber '3Konb gefommen über ba« '^aüft- 
lanb — unb S>ani ^aA ftanb fKU auf feiner ein- 
famen Strafe. 

9led»t« unb IMS ftanbcn Tonnen unb träumten 
ober bcn Weisen gelbem. 

^ie bo^ ba« alte £ic^t bie ^enf^en ftm 
bet&rfe, befitriAe — unb »ie lonnte e# fdfmetjen. 

9lun fürten bie Pannen auf, bie Saibetfer 
'Sidftm tamen. €)ie gelber n>urben fo [ic^t, ba^ 
man ^c^fe jagen fa^. 

®ie erften ©orfiräufer faucfjten auf mit bumpf 
glü^enben 5enfter(^en, rcc^jt« pl^rte bie Äaffanien- 
^Uee na(^ Saibed. 

£>an^ ^axi f^i<lte eine £abung Scffrot in ben 
'Pelj eines &afen an ber 93tegung be^ Joatbeder 



_ 14 — 

^ege«. ®a fa(t « eine Qifyas »on ^Äenf^en, 
alten unb jungen, wie eine '^rojeflton buxäf bxt 
bompfenbe '393iefe tvonbem, alle gegen t)en ^* 
^offfc()en Siotttn ju. 

„®o« ifi bcnn tei, "^piepenbrinlen," frug er 
eine ^te, bie an ßrfiden ging. 

„Qi ift nid)t richtig auf bem ^tt^off, iöen 
^raun," fogte bie '^te})enbrin(en, „e« ge^t um, feit- 
bem ^nton {tt^ aufgehängt ^at. ^ai Sxaxi ift 
ganj teer, ^t^off« ®nita n>o|int bei mi^, aber 
aQe ^benb brennt in ^21nton feiner 5(antnter bai 
ei(^f »lebet." 

^e £eute ftanben ftiU in ber <Biefe unb fiafierten, 
teiner roagte fic^ bii^t biä an ben Motten. ®er 
ftanb nadt, faft baumlos auf ber 9^ä(^e, unb aui 
einem ber blinben ^enfier brang ein £i(^tft^immer. 

jDon^ ^art folgte ber 'fpiepenbrtnten unb lief 
bis an bie ^ür unb ftie^ fie mit bem ^^ auf, 
baS »Ode SOtonblit^t fiel auf bie ®iele. ®ann trat 
er mit bem Äüpfer unb ber "^ie^jenbrinfen in bie 
6tube. ^e war fauber jufammengetäumt unb ftiQ. 
Sion» Siaxl unterfu(^te alle Sden im 992onbfc^ein, 
in ber 5(ammer bie f(l()mate ^etttabe mit ber Streu 
von bärrem £aub — barni ging er in bie S^^t, 
bort fprang }if^enb eine J^o^e in bie J&b^e, aber 
nirgenb« brennte ein Ci^t. *35ef^«iben ^ing QHt^foff« 
^ronlämfi^en Ober bem S>ab. 

(Der dufter rieb ficb bie iÖ&nbe unb meinte, man 



— 15 — 

foQe ti boif btm <^afitoc fogen, ba ^Stte nod» teine 
'aReffe für ^t^off« 5;iJnne gelefen. 

Äerr 'aSraun fptac^ ben Ceutm ju, ffe foßten 
nur nac^ Saufe ge^n, bai £ic^t in ber <5tu6e Mute 
»Dut 93tonbe ^ec — unb bann lief et in bet 9^adK- 
tü^(e fc^aubernb nac^ feinem Jöofe. 

^uc& |)iei: fianben bie Rne^U unb 9]tagbe 
gtu^penweife In bet 9lit^e be« Äaufe« unb ^ord»*ett 
auf ttsoaS. SjanS Siaxl jagte ffe ärgetlid» au^ 
einonber unb f^ntt Ober bie Sio^f>TÜdt, bog fie 
tcad»te. 5S(ein'£beI lief ffim entgegen, ecgriff feine 
£>anb unb 30g t^n auf beut 6anbniege um bai 
Äou« unter 6ufannen3 ffenfter. 

„Butter ffngt," flüfitertc '25roun« ffbel. ^eit 
offen waren 6anneä 9^enfiter inmitten bej tief* 
fd)warien <£feu an ber 'Sllauec, unb fein £i(^t' 
fc^immer bcang ^inouj, ganj oUetn {»ertf^te ber 
^nbglon). 

5Dunbctt>oKe $Bne wie fc^Bne, mübe (Btoden 
Hangen aud bem ^enfiet in ben (Barten über bai 
f($iQembe 'sSaffer, n>o ber Schwan frietenb Keine 
<3Beaen 30g. 

^uf ber (Bortenbräde ftanben 93ater unb j^b, 
(£bel mit feu^ten Jöänb^en unb ^(^tfamen ^ugen, 
i^rc ^ittelfii^flrje bliuRe »eig — unb Äon« Äort 
fianb wie im Siraum, ber wieberfe(nt. 

<5eltfam btangen bie entbehrten $Sne in ber 
Reiben Ottren. 3o, ber SOlann (annte, wai ©ann« 



ia fang, baS ^att^ fie too^l jflüz^t Mt elf 3a^ren 
gefungen, tuira »av Q.büi ®ibatt. Q8 war bai 
SSlenbtieb , baS er alS Bräutigam gebietet, unb 
€anne ^attt ed in ^ufit gefe$t. 

9^n Hang e«, a(ä ^fitten bie ^Sne eine lange, 
fdrwece '^anberung ^inttt fid), alj fiätten fte ben 
<3Beg »erloren unb machten 9?aP in einer einfamen 
*2Balb(avcOe. — 

®ie Stimme f^wieg. 6ufanne fd»Io^ brinnen 
bas mteoKt unb bie ^enjier. <30ie ft^lic^t ba« 
Hang. 

^er 6d»ein iftrec 6d)reii>tifc^lampe fiel je^t auf 
bie '^xüät, unb bann leut^tete bie Jöängelampe im 
Sgjimmer neben 6ufannen2 6tub|. 

6ie fag fd)on unter bem frtebU(^e^^id)t, ali 
I ttni tl .V jum 5lbenbbrof an ben 6§tif(^ 

; fi^ ■i.J/rupige« ©efidjt ftotte ©ufanne, mit 
'eibeni^-ii^If"^ ^ugen, &üi waren groß unb 
voller "^nber, Jöan« ^axlS blaue leicht gerStet. 
'S>ai weiße ^afeltut^ btenbete i^n unb er fd»aute 
in bie buntlen Simmereden. 

3>ie «Item fc^iAen €bcl frfl^ ju <Bett. Sie 
lag bann l^eE wacf) unb fÜT<!^tete fid» t>or bem 
^Hlonbf^ein, H« Eine lam. — 

Sbani ^arl unb 6anne blieben noi^ eine "^eile 
am $if(^e fi$en, bann mahlten fie if»ren 9{unbgang, 
er bur^» Bt&Ut unb S>of, fte bur(^ bat JöauJ. 



- 17 — 

Unten lagen aQe 'sSot^m^äu.ne unb feitlit^ in 
einem winOigen ©ewine 5^^e unb ^irtf^aff^ 
ftuben, oben bie 6(^(afj){mmer unb bie iSafitjimmer. 

'Bis je^n üfyx fa$ Sxmi Sical aOein auf bem 
fd^narjen Eeberfofa in feinet ^ofinfhibe, et caud»fe, 
US unb napfite bai ^enftet, R>el^e< nai^ bem 
Äof ging, öfter« auf unb ju. 

6ufanne ging in ber 6tube, bte obetfiatti feine« 
©^ceibjimnier« lag, gu 95ette. 

€c ^Srte feine« '^eibe« glei^mä^ige dritte — 
et glaubte fte »oi fid) ^u fefin, >t>ie fte bie J&iiKen 
eine na^ bei anbem langfant von ifitetn fd^&nen 
ÄiStper ftreiffc. — 

„3ct) glaube o< ni^t, nein, id) glaube e« nii^t," 
fagte Äa. j Äari in feiner ©n^mleit, „ba§ i^tte 
6ee(e f*läft unb bo§ i^re BiM^ 'fir^' - O^, 
tt>ie fefine id) nti^ na^ i^r, toit :^.i!' . .oi- 
ti mic^ nadj i^r!" 

ilnb er baUte bie Joänbc jufa ' ini 

i^rampf. — 

Smmer nod) (liitte er ben Ätang bc« ■EDlonb- 
liebe«, bie Süne be« J^toDier«. — 

'3Bte (onnte fle arm fein, bie nod» fo tei^ warl 

Äättc er fte ie§f gcfc^n mit (eerem "Stidl 9?u$ig 
fu(^te fie i^r £ager auf unb wollte fd)Iafen. ^et 
ba tarn im Jöalbfdflaf bie alte £ä^mung i^ter b(u^ 
leeren @(teber, al« wollten biefe erftarten. £aut 

au* bwn Jhaumiitf«!, 2 (^ jOO'jIc 



— 18 — 

oufTd^reienb fudfte fte ben ftetfen ^üxpa wa^ ju 
rütteln »ic »on bcm $ob. — 

ihib nebenan (leifc^te Sbel geQenb aui einem 
^nnim, bag e< bur(^ ba« &(ui^ flaute unb Cine 
unb Sioni j^otl an i^c '^ett(^en fitöc^ten. 

„■Sleib bei mi*, Eine," fagte €bel, „ii^ glaube 
ber 'fpof[()unb ift in meiner Kammer gewefen." 

Eine legte p* felbft »oO Sut4)t in i^re Äfffcn 
auf (£bel< ^arte« 5Sanapee; S)(mi ^arl fa)>)>te fonft 
roie ein ^&t in feine Sd»laflamnier — bie btS 
^inbeö trennte ber Stfem Kammern. 

(£inen ^rug 'Sßaffer gog ft(^ ber 'SÜtaim fd»auemb 
über ben 9?äcten unb legte ft^ )u '^M. — 

®egen )n>ülf W)t mo<fytt ti fein, ba E(ot>fte 
jentanb befi^eiben an feine $ür, San£ ^arl ^atte 
einen teifen Schlaf. 

„Äcrr ^taun," fagte 3ofef« Stimme (ongfam, 
„i6f foHte boc^ Äerm "Sraun fagen, wenn wieber 
Siner im @emüfegarten eingebroi^en ifit, ©abfiel 
ff^t im ^cüpS unb pactf fid) bie Siudt oott." 

Äan« Äarl faujie ^ellroadj in feine Äofen unb 
in eine 3up|>e unb griff bie ^Ihite »en ber ^anb. 
'^ann eilte er mit bem Siat^t in ben (Semäfegarten. 

92u^ig fitanben ba, 9?ei^e an 9itif)t, ber ^eQe 
^apS, ber buntle, traufe 9?ottot»l, ba« glatte 93laU' 
traut. (£ine ^elbmau« ^uf^te ben Männern über 
bie Söge. 

U.g.VK.yC00glc 



„JÖier ift'i geiuefen," fagte Sefef, „unb ba ift et 
bur^gebrodijen." 

6te ffiegen t>ui:^ bai 2oäf in ber Jöecte aufS 
^etb unb ^üiten einen bebädftig quietfdfenben S^ub- 
tarcen, ben bet bliebe @abrte( im 6anbe fvfyv. 

S>er ^attc glettfefoü« roa« gehört «nb blieb ffcif 
fiCe^n im fiellen SOlonbtii^t. 

„Sie trieget 33i, fie Irieget ©i," gmetfdrte fein 
Äoiren wie eine (Setfietftimme, aW er weitet fu^r. 

Sioni i^ort fd)o^ fradfenb feine Flinte \oS. 

„'Bufit iä e« nic^t, fegt id ti nic^f," quietf(^fe 
rafenb fd»nelt ber i^onen in ben Öftren bed bummen 
Sabciel«, a(j er mit feiner Ca|it burdr ben 6anb 
faufte. 

9^0^ eine ^gel f(^«^ Sbani ^atl in bie £uft 
unb lochte. 

^lun mu^te @abne( gut Strafe aud» nod» an 
'ÜWfaff'i Motten vorüber, roo baS £id»t wieber im 
genfter blinlte. 

fiang Äarl fa(» bag erleudjtete ^enftet »on feiner 
6c^(afffube auS. $ote unb £ebenbe Ratten leine 
9iutie (tier in ben 9läd)ten! — 

Sofef f(^nar^te Wo^( f^on im 'fpferbefitatle, aber 
@bel unb bie ^äbd»en lagen waif im ^itt unb 
graulten fii^. Sie oKe Ratten bie S^äffe ge^brt. 

Unb über eine '^eile ^Srten fie ein ^Qen unb 
$obcn unb 6d»arren auf bem Äofe — »on bort 
^er dang i^nen ber C&rm in ben braufenben O^iren. 

2* l\c 



— 20 — 

— (£3 war, aU »cnn We brei 9lcf ertpagen, bie gefiem 
auf bcm Äofe fianben, (ebentig unb jung gmotben 
wären unb bin:d»etnanbet poiUxtm. 

„®er 9ientmei(iter ge^t um," flüfierten bie ®itnen 

— unb feine nagte au£ bem ^cnfiter ju fdjaun. 
„34» tnu^ ^Rattengift legen," benlt Äan« Äari, 

„bag bringe i(^ mit, tvenn i^ morgen gum ^etdtag 
fa^re." 



^enig ^embe fommen in biefen ffetbfrieben. 
— "Se^aglii^ Kingett baÄ Heine (Eifenbfi^ndten an 
aU ben Solteftcllen bei ©utS^Öfe unb «n bcn ®Btfem 
oorübei in bie ^ei^fitabt. 

®te JöalteffeUe t>on Jöaibect iff ein &i>ljf(frup))en 
auf fed)^ <^fä^Ien, bantnter buden ftd) bie legten 
»eigen J^amtQen mit t^cen gelben 6amenfiemen unb 
mSdjten ^ier Qbenvintem. 

^uf bem '^iefengnmb frieren junge (Sänfe- 
blumigen, bie fi(^ in bec Seit geirrt ^abm. 

ffin gelber Äunb »artet ^iet, fonfi niemanb, unb 
bie 9'!eifenben fEud^en, »eil baS ^ä^n^ien nid)t »eiter 
»iQ unb ftürrifd) auf ber grauen ^iefe {tef)t. 

gjber ber 6dtaffner fagt, er ^ätte Setm *33roun 
uon &atbect »inten fe^en. ®a Commt er gemä(^K^ 
bur(^ bag ^e(b gef^ritten unb f^tvingt ftd» in ben 
■TOagen ju Sreu« au« ^liebemgmnb, bie bort je^n 
^Minuten lang ft§cn unb p^ je|t Ober i^re ^S$li^ 



— 21 — 

£ebeTtaf^en fc^en, bie jie in bec Stobt füaen 
tMcben. 

3n 'Bentrup fiteigt bie "Soten^au ein, unb in 
ber 'iflSfye be« 6d»loffe< brauff eine Squipage mit 
©c^iinmeln unb Wienern in roten "SBefitcn ^erbci unb 
jagt auf ber G^ouffee (joc^ neben bcm <33ä(inc()en 
bo^in. 

®ett fä^rt Onlcl 93entcu)j, ber ba« ©eflingel 
in ber "Sa^n nid»t »ertragen (ann unb feine Äutf^- 
pferbe nii^t auf ben ^der ju fluiden brautet. 

„@ie^, guten ^ag," f(^reif er in ben 'SSagen, 
wo S>aa8 5$arl unb bie $reufd»en tarnen ft^en. 
g=rau 3:ina 3:teu winft mit bem $ü(^e((^cn, unb i^re 
^od^fer ^ne la(^t 

®ort, roo bai große, graue 6<^Ioß unter ben 
lallen "Sflumen ^efyt, ift bai ^afrno ber luftigen 
3ungen« »on 21lt^u«, mitten im ©täbf^en, eine 
Stunbe »or ber ^rei^fitabt. ®ort gaOot^t^ieren luftige 
3ungenä in b(it|enben Uniformen jur &a[teftetle 
^It^uJ, unb aii fie ^nne ^reu im "Sä^nc^en er- 
blieb ^aben, reiten fte auf bie ^auffee }u Ontef 
'Beatrap unb begleiten ben (Sifenba^njug bü oor 
bie 6tabt. 

änne $reu fittt feuerrot auf i^rem ?enfiter)>la|, 
au(^ %ina wippt berlegen ^tn unb ^er. StanS Siavl 
ttaumtäc^elt unb blidt in bie Sorben be« 'OTorgen- 
l^immete. — 

'^er nod» me|ir bom j^auttvintel erjä^len (ann, 
Cogic 



- 22 — 

ber barf Ht bunten Qlbenbfarben bei t<iunif(^en 
Sonne täi^t uergeffen unb bie Linien bei tiefblauen 
S>ixQel am Joonjonte. 

^ie 6d)aumgo(b unb ®(l()aumft(ber leud»tet ^eute 
ber Äimmel über Waffen »on Iraufem, bunt fi^tdem- 
bem 6eiben)eug. 

SHÜi Soeben ^at bie 6eibe, unb €bel ^raun 
ntS^te abenb^ am ^tnberftubenfenffer ein 5$(eib 
baoon ^aben für 6ufanne. 

@ufanne »artet, bii bie Q!Bette nur no^ eine 
getbtotc ^iefe fyat, bi4 bie Äiigel in ber ^eme blau- 
fdfwarj f((feincn unb "iHJiefennebel auffteigen. 

Ober fic »ortet, bü bie '3öett ^ter ein sartc«, 
graun>eigeä Gilbertletb of»ne Ct^t unb Q^atttn ^at, 
bann lommen i^ire SÄär^en, bie niemanb lennt, nur 
©bei unb Cordten ^rcu. — 

3:reu'3 Cote tarn ^eute mit ben "fponnie« ge- 
faf»ren, bie fo eigenfinnig ftnb, ba^ fte plb^tif^ auf 
ber Strafe {le^en bleiben, foba^ bai ttefne '^äbc^en 
ni(^t weiter (ann. 

'S^n 93efuc^ lommt, »erffedt fi<^ <£bet 93raun 
f(^eu in einem Eintel btS alten JÖaibeder Joaufed — 
aber »enn ^reu# Corc^en ba ift, ffa\it bai fro^e 
£a(^en ber Äinber in oBen ©fingen. 

^i 92egenti>etter fpieten bie ^tnber im Siaui- 
Pur „Unter ber gulbenen ^rüile." Sänne, Ä«n# 
^axi, bie ^OtamfeU, 3ette unb 97Zine mäffen mit- 



tnoi^en, „bie (e%te mu^ gefangen fein." Obet fie 
f)>ie(en ein S^^i^piü unb £oc(^en fhtgt: 

„'STtetne ^Dhtttec fyat miiS} gef^Iagen 
'üRtt einem Stod ein £o<^ tn btn Kopp, 
3t(> barf eJ niematA fagen, 
'3Baö i<^ für ein ^ogel bin." 

Sbel fpielt am Uebfitm: 

„3^ tomme mit einem Pantoffel an, obieu, 
abieu, abieu." Sie ^üpft wichtig bcn onbcten cn^ 
gegen unb teiert mit i^iem bfinnen <5timm<ben: 

,3fit bet ^tet ni^t ju £><iu0? 

jSca^iffa, ffiameiffa, ftrabifTo. Aranünelen." 

(Segen ^benb fe^ fi^ bie ßinbet auf bie 
^reppenftufen unb mad^en fid» gegenfeitig bange; 
berat je$t tann ber 9lenfmei^er ®of»ufen erf^einen 
mit feinem fdjaarjen Äunbe. — 

®et 9{entmeifiet; l^at bie 93auem auf Jöaibed 
gefd}unben juc 3eit, atö e^ noU) ein 93onDet:( ber 
(Srafen »on Äraut»in(el »ar, fein Äunb »ot fein 
(Spion unb f»at bie "^ofHaf^e im '33tavit ^eimge« 
tragen. ®er 9Jentmeijier ^at im ©rabe leine Slu^e, 
er ge^t um mit feinem &unb. — 

£ore unb ®>el fönnen niäft genug bauen ^Sren, 
»enn £ine erjätift. Sie tauem fli^ in ber Äinbe^ 
ftube am Ofen nieber unb fdjceien, wenn ba# Joolj 
barin Inacft ober ein ^fcl im 9?o(>re aifc^t. 

c;oo3ic 



— 24 — 

®ann fangen bie j^nt>er an ju flunfem unb 
eine glaubt, mai bte anbete erftä^tt. — 

„'SJcigt ®u, eoc(^en," fogt €bel, „meinem ®co&- 
oafer fein 9!}ater, ber ^at einen großen 6^a$ hinter 
bem ®otfe in ber Srbe ge^nben, (auter 9{ubinen 
unb bunte Sbelftetne, bamit ^at er JoatbecE ge- 
tauft." 

„9)lein '33a*er ^ot oud» tvel^e gehabt," ffunlert 
£«e. „ff ine« 2)lijrgcn«, wie bie Sonne aufging, 
fa^ er ein grogeä ®e{t<^t barin, bad tot ben 9)iunb 
auf unb übergab fid», 9!}ater tourbe e« übet ju 
5JIute, aber »a« niebwfiel, »aren blanfe ffbelpeine, 
(Bolb unb Silber." 

Sufonne tarn in^ Simmer unb jagte Sine in bie 
^<^e. 

„3(^ »ia gu<^ ein 9Kärc^en crjä^Ien, J?inber," 
fagfe fte, „fe^t <£ud» mit mir anS ^enffer, ba iff ti 
fc^Bn ^cO." 

93or bem Oftfenfter ber Äinbcrftube gtänjtc ber 
^«nb unb ein groger Stern. 'S>utäf baS '^Sitft- 
fenfter btS großen 9{aumeä (amen rote Cit^ter ber 
^benbfonne, unb Sufanne er^ä^Ite von ben 'Raffet- 
tungfem: 

„®ie luftigen QueQen im Jöaibetfer '^orfe, bie 
nun tot fmb, würben t>ot bret Sauren täglid) fKQer 
unb fi^wii^er. Sie (tagten teife, aber niemanb 
tonnte berfie^en, wai fie fagten." 

Gooi^lc 



— 25 — 

„92t^t bie ^i^gel, bte immer no^ jum ^abe 
(amen, nt^t bie Tonnen, bie ^ci^ über bem ^Daffet 
rouft^ten, ni(^t bie ^Sf^e, bie unter ben Steinen 
fa^en." 

„■SJir »erben fterben," Kogten bie QueCen, „wir 
mälfen fort »on l^ier in ein toitti, ^üifyei ^ttt, 
wo wir toie ^onte ober toie ganj otte £eute in 
bieten, gelben £e^mtiffen erfittcfen.'' 

„'Stir wehren uni, fo gut ti ge^t, aber bie 
^Itbeiter, bie bie (Sifenba^n tief jn>if^en ben ©ämmen 
legen, greifen unter ber Srbe unfere ^§e unb 
brängen unj, einen anberen "^eg ju fu(^en. SEOa^ 
bleibt uni übrig, u>ir muffen in bie ^S-^li^t, gelbe 
Ee^mgrube." 

„O^, »ie ba« ff^merjt, o$, »ie bat fc^roat^ 
mac^t!" 

„9iß6f ^abcn wir Äraft ju wiberftieben, n>ir 
poltern bort aUeJ jufammen; wo fie einen tflnftlit^en 
®amm malten, bort queQen mir i^nen in bie £)änbe 
ttnb toben." 

„^Ki aUti rauf^fe bai Uife tiagenbe "Gaffer 
bej Keinen Joaibeder ^ei^ed, "Säume, ^Öge( unb 
^öfdfe »oOten ti nidtt »erpe^en." — 

„■JOie (onnten pe an ba« Cnbe ber uralten 
QueQen glauben, bie feit unbentlicEien 3eifen £eben 
unb £uft gaben!" 

„Xlm Soitanni Hogten fie am teifeften. ®a Ratten 
fie naäfti Saubermaffer befeffen; gro^e Jhfige bavon 



— 26 — 

fußten bte Äaibedet 'Bauern für beit "Beborf eine« 
Satire«, ^cr ftd» mit bcm 'SEßafi'er wuft^, würbe 
fd)&n, wenn er ^ägtic^ war, gerabe, wenn er trumm 
gewefen, nur ben 'Bu^igen Eonnte bai '^Baffer mift 
Reifen." 

„ilnb in her Slai^f »or So^anni« bcm ?:äufer 
war ba« 'SJaffer im $etd)e forti — 92atIo« {ianben 
bie jungen unb alten "Säuern im trsdenen 6anbe." — 

„^e ©Oi^täfer leuchteten bumm au« ben 93afc^en 
unb in ben (Sräfem ! ®ct 3Jlonb f^ien gtcidjgättig, 
wa« Wimmerte ber ftt^ no^ um Gaffer!" — 

„®a plö^ßc^ f)i>(ften brei bürre, atfe <^auletn« 
mit i^bergefid)tcf)en im "Seden be« toten ^ei^e«." 

„■^ßir »erf^maii^ten," fäufeltcn (le, aii wenn bet 
"^inb im "^albe raufet, „getit un« einen ^runt 
■Baffer!" 

„®ie '3)!enfdren ^aben im« unfere ewige Sugenb 
unb unfece &d»Ön^eit genommen, nun tonnen wir 
fterben." — 

„€« waren bie oerttoAieten ^Bafferjungfem, bie 
liier jammerten." 

„6ie breiteten bie fleif^Iofen '21nne au« gegen 
ben 'Sftmb unb ben leuditenben 6tern — wnb ftorben." 

„6ie jerftelen in SRa^tnebeln, bie fiteigen g(ei(^ 
^obenbunfit au« ber ^rbe in bie S>&fyt." 

„9!Benn bie fleine Stfenba^n (angweiüg jwifi^en 
ben gelbem Kingelt, bann [Öfen fii^ ber Sungfem 
bürre ^rm^en au« ben 9iebeln unb brofien gegen 



bie orglofe Solontoftoe. Xlnb bie $ofen ft^reien 
„SJlBtber" — aber eS Hingt »ic ^Binbeige^en." 

Gufonne fhrii^ Sbel bie glatten, fi^worjen Jöärd)en 
aui ber 6ttni unb ^reuä £Drd)en bie branbroten 
Coden. — 

®«it(i(^ llbrte man brausen in ber '3)!onbnac^t 
baj (Stfenbi^mc^en l&uten. — 

®ic Ätnber fprangen ouf unb gurften burd^ bie 
9enf(erfd»eiben burc^ bie £uff. 6ie tvaren ntär(l()en* 
ßiO geworben unb Ratten teine ®eft;en^^erfur^t; i|ire 
^ei^en %tgen fi^auten weitievoa in bie 9ta^t. 

<£tne '3BeiIe noi^. Gufanne jiatrte. $ann ^Srte 
man unten bie £au jtüre tradten unb jemanb bie treppe 
^au^oUem. 

Siani Siacl trat unbeholfen U(^ebib in bie Stube. 



.yCOOgIC 



^olbHd^en. 



©ef bunW v>at% m Sp&t^etbfta'benb. 

^i^ti fa^ man im ®orf, man ^Strte nur. ®aS 
gfetd)mä^ge, ^eKtltngenbe Jöämmem in bei 6c^mtebe, 
laute« 'Siülten ^eimgetrietienec ^e, bai ■peitft^en' 
Qatf^en bej 5htf)jungen, cht jornig fc()ietenbeä ^nb, 
ba# @^tSge 6etam — unb fiel ^eQe, ftofte j^nber* 
ftimmen hinter einer £)ede. 

"^er auf bie anbce Seite ging, faf) etwa«, im 
Selbe bei '^ox^ifyetS ein groM Äartoffelfeuct auf 
bem Srbboben mit biet auffteigenber 92aui^fäule unb 
mä(^tigen 9^tammen, t>on bunflen i^bergefCalten ge* 
\tS)iixt. 3un)ei(en beleui^tete ber ?euerf(^ein ein griin* 
Ueiäfti, junge« (Sefi^t unb g=ia(!^«^oat. '2ibtt)ed>felnb 
neigten ffd) bie ^tnber übet bie @Iut unb ^o(ten ^ 
eine räud)enge Kartoffel niie ein ^(einob. ^iefentß 
begannen fte ju effen im 2i(lft ber gelben flammen. 

3m ®unte( cor i^nen fi^anb '^ebeti £i«(^en. 
6ie näherte ft(^ ben .^inbem wie ein ^Upfenbe« 
93SgeId»en, bai jum Butter tommen wiQ unb wieber 
jurfidft^recFt. 



.yCOOgIC 



„iSomm man, Si^^en," riefen guttnfittge ^^ber- 
fKtnmen, „^o( ®i(^ ein büffelten." 

®te f(^lanfe, tiuntle ®effa(t ffjtang jum Si^t 
unb füllte gierig ^eige iSortoffeln in ber ^fc|ie. 
6ie neigte fi(^ über bai ?euer unb atmete ben 
3)uft wie ein Erinnern an ba« worme Jöerbfeuer 
ba^eim. 

^ierje^n 3a^ vom CiäcE)en, ^od) aufgefc^offen 
neben ben gebrungenen ©orffinbera. '2Bie ber onbem 
®eftd)ter, war aucb bai t^re grfinbleic(>, ober jte 
Ifüttt {ein ^acb^ftaat; biete rotbraune ^e^ten fingen 
long Über ben fcbmoten 9tücten. £feu'9tanten Waren 
feltfam in ifir Jöaor gefd»Iungen unb um ben Ceib. 

„9Äagft mit mir ^eimge^en, 2iid^ai," fragte eine 
ber guten Stimmen, „®u ^erft boi^ vooffl." 

„^le," fagte ^alb(i«(^en ftolj. feuerrot fc^ien 
je^t ifir ®eft(^t. 6ie tankte R>i(b über bie »er- 
Ißfc^enben ^mmen unb f^leuberte oQ i^re (£feu. 
ranten hinein. $ann grtlf fte i^r ^ijrbcf^en, ivetcbe^ 
fie im ^albe gefüllt iatte, unb büffte in bai 
<S)mUl iurfid. 

®ie bijfen j^ber f)}otteten, bie guten blieben 
ftiSl, aQe gingen je^t ^eim. 

Joeim! — £iö(^en ^atfe tein iÖeim me|»r, nur 
eine ^rümmerftfitte. „®ut, bog ti buntel ift, bo^ 
tS bunlet ip," ftüfterte fie unb weinte. Sie tanjte 
nii^t me^r. 

3^r boufMige« 93ater^äud(^en toor bie &mftt 



— 30 - 

Äüfte be« ®ocfe« gmefen. Cängfit trotte fte bem 
alten '3Beb«t auf ben 'D^den ju faOen, tvemt bec 
metfit $nin(ene an feinent (angfam tloppentben ^SJeb* 
ftu^l fag. ®er ganae JoauJcat treif(^te altecänwrf^ 
unb tvoQte jerfaSen rote in einet ©ruft. &iet (ebte 
eid(^en bi^fw. 

JÖeute frfi^ ^atte bie 93automnttf|ton Sntft gc 
nta(^t; getvanit War ^thai 9^an) lange, ^&ten 
WoQte er ni^t, aufbauen tat et nit^t — fo mu^e 
man bte leben^geffi^tlic^e Jöfitte abtragen. 

^u<^ ber Sii^vopptn toat jerfaQen, groQenb 
f(^let>t>te ^ebetd 9^anj fein alte« ®erät in ba« 
(otige ©arteten unter bie mageren "pflaiimenböume. 
®a fa§ er trottenb unb ballte bie fd^roeren häufte 
— fein Äinb ^attc er »ergeffen. 

Ciöc^ien War ftüff entflo^n — wt ben t)te(en 
^Neugierigen am 3<iun. Sie fa^ auf aUeä ^etab 
ttu« ijirem ^o^en QSerfterf übet ber Äütte auf bem 
Sügel; fte ^iett fi(^ bort an ben ^aumjweigen unb 
lugte ^inuntet, baS grfinbteic^e ®eftd»t mit ben grogen 
blutleeten ^ugen smifc^en gelben 'Slöttent. 

5)a »ar ein Stoßen unb Ätopfen, ein ^Inbtong 
Don @affem, ein £a(^en unb f<i^Iie§Ii(^ ein an- 
^oltettbet, poltember ^a($ mit au^trbelnbet, 
mäc|itiger Gtaubniotte. ®ann fa^ man nit^t^ me^ 
»on £i«c^eni armfeligem Äeim — Wie ein jammer- 
nder @egner fHirjte bie SUtfe wt bem ftotten 
9einb. 

U.g.VK.yC00glc 



- 31 — 

Ci^i^en toeinfe in t>en Stoeigen unb (ief fc^Iant 
in bm tiefen ^alb, bort tvor fit ju Sau«. 9toc^ 
gob e« *25rombeeren unb »eictjen 'üPlooSboben. 3ntiner 
wenn f!e unmf)ig toat, tankte unb ffirang fie mit 
i^nem £eib. 

Seit Sofien banb ^tbai Ei^t^en ftiec bie 
erften unb leitten ^albblumen jum 93eTlauf; fte 
fammelte 93eeren jeber Sa^rejjeit. 3m ^rü^jo^t 
bia(^te fie ben 93en>o^nem be« 6täbt(^en« dorren 
unb Cfcu für t^re ®ärten; bort, im ®orfe, auf bem 
et^Ioffe, überaQ ffanb plü^lid) bai f^eue '^oQ» 
li^i^en mit ben buntef geblten, roten JÖaamieUen, 
bie nie ^anbelte unb rebete, ftumm na^m, Wai man 
i^r sab. 

21uf e*Io§ "Bentrup burfte (le bisweilen Ut , 
ted wu^entbe Unihaut aaS Jöof mib ®arten (ra^ien. 
Smft^ft »ie in bec ^iicf»e, fa^ fie bur($ bie offenen 
Otiten in baS bunte, ^o^e ®artensimmer; ^äufein 
®ertnibj ^tUti 5$inber(ad»en t»brte fie anb(f(^tig 
wie ein ^<!^enlieb. 

'3ß<iibiii6)mi '^la^ in ber 6c^ule roar i^fterj 
leer, ber 6^uIIe^rer fc|iien ti nx^t ju bemerten — 
lernte fie boi^ in einer €tunbe bie '^ocftenarbeit 
i^rer Äloffe. — 3lu(^ ^eute ^afte fie gefehlt — o^, 
uie fc^ämte fie ft^), wie f(^ämte fie fit^ in if)rer 
^infamfeitl 

^BoOte benn ^eute (ein Sonnenftra^I unb nie 
b» bunOe Qlbenb tommen ? 3n ber fcf)tt>ecen Suff 



- 32 — 

töfCe ftc|i ein lintiet 9?egen, bann toucbe eä fi«^' 
f(^toacj. Snblid» wax b« Sag öoDbradit. ßi^t^en 
toagte ftd» )u ben ^nbetm tnS ^orf f)tnab. ®ann 
^ufd^te fie Don bem er(ofc|ienen 'Stut.t bte Strafe 
jttnunter unb fu^fe 6(^u$ in i^tej QSafer^ krümmer- 
füätte oor bem (alten, (ttßmenben 9^a&, ba« je^t 
nieberrauft^te. 

3n bem geretteten @ut ftanb ber '2Bebftu(»I »te 
ein »ertriebener, gut« ©eiflt im 6dtmu§, ba^inter 
bie 'Letten. 3n bem einen fn^nari^te ber betruntene 
■©ebet mit »iberjoärtigem OeroffeL ®a^ 'SKäbctjen 
fud^fe tDurmfti(^ige "Stettei: jufammen unb legte fie 
jum 6(^uti gegen ben gjegen auf bie Ee^nen bet 
■Bettlabcn, bann vettcoHf e« [tify in bie feuchten 
Äiffen. 

Sinter ber Jöede tünten Q^vxttz unb 9lufe. 

„£i«(^en bift ®u ba? 'Bift bu ju Jöaufe?" 
3u Äoufe. — 3Bie fte ftc^ fc^ämte. — 

^m (ängften warteten J&üttingj ^nton, ber 
®orff((tmieb, unb feine gute '^uttet. 

Ei^d^en tü^rte {i(^ nic^t. 6^ntte unb 6timmen 
entfernten fii^. 

£aut fcl|»narc^te ber 93afer, bet 9legen tlatfi^te 
auf ben "Srettem, in tvelt^en bet SotenWurm un* 
etmflbli(^ arbeitete — bie lange ^lai^t ~ 

3m $otf ftielt man tag^ barauf O^ot. ®et 
6<^ulse taufte US ^eber« tleined ©runbftficC; bie 
JöSIfte bzi Silbfe^ belam er bor, baä Übrige Der* 



- 33 — 

wallte ber '^afitot fQi £i^en, bte Ofitem jui erfüen 
Kommunion ging, ^e Wirtin be9 ^orftrugej 
ndfta Ställen in ^ofit unb '^o^nung unb nu$te 
Vfvi freie 3eit auj. '^eberd ^ronj fcE)({ef in einem 
ec^ufspen beim ^irt unb tranf — pit b«n 9?eft 
feine« ®elbe« taufte et fii^ eine otte ^ce^orgel. 



©er '^almfonntag lom. 3a, Äomteffe ©ertrub 
t>om 6(^loEt unb ^olbliäd^en tporen bie grüftten 
unb fi^ünfiten; eine fämmectii^e 6c^ar von Keinen, 
glottgefÄmmten Äommunifanttnnen folgte i^nen. S>ie 
^uben noren f($on um ben ^Itar gegangen, {e^ 
tarnen bie ^Tläbd^en. ®ie ftolje (Srä^n Q3entnq) 
Wollte bem armen, brauen ^alb-Gi^t^en ein 9ln- 
fetin im ®otfe geben — fo tniete ©ettrub neben 
bem firmfiCen ©orftinb. ^ief fentte ftd) bai rot- 
braune JÖaupf, ©ertrubö ^eQe 93(icte gingen nad) 
oben. 

21m =J?a^mittag lief ÖÄ^en auf« 6(^lo§ mit 
'^almtä^c^en unb tt>ilben ^etlt^en, ^omte^ $rub(^en 
fd»entfe i^r ein golbne« J^reuj an einem J¥ettd)en. 

^u(^ ber £>err 'pafCor ^pxa^ gute ^orte ju 
i^r in feinem fproffenben ©arten. 

Saugen am 9^elb fc^lenbeiten 'Sauem unb fa^n 
fte f)ocf» unb fi^Ianf in bem langen f(^toarjen j^leib 
im 'Pfürrgarfen »anbeln. ^enn fie nur nftijt ^od^- 

au* bem «cautreintel. 3 ^ |^. 



— 34 — 

tnfitig Witt), boc^ifen manche. 0a tönte in bec 
@onntagdru^e mi bet ?ente bec nä^er tontmenl>e 
Ätong dncr ®te(iotgel. 

93or ber 'Pfarre orgelte batb barauf fmnloä bev 
alte '3Sßeber; er war in feiner ^runten^eit )u ffiät 
gu ber tirt^Iid^en '^eier feiner ^oc^ter getommen unb 
tDu$te nun nt^t« nte^i;. SPJit ben langen, glan^lo^ 
grauen Jöaoren, bem ermatteten ^i)r))er unb bem 
leeren 'Sfict, ^attz er boHf nod) ^a^, ben @riff }u 
bre^en für feinen '^tat^ttrunt. 

„®efy }u i^m, ßifa," fagte ber "Poftor, „bring 
i^n in bie Kammer neben bem GtaK;" ju bem 
3fimmer(i^en lonnte er fe(6ft ntd»td me^ fagen. 

5)et fieterlaftenmann ^ielt feine OTü^e ^in, ot« 
bie fc^&ne, f(^n)at3e @efta(f auf i^ jufd^ritt. 

„QSafer", fagte Eigenen. 

<S.T (äcf^elte bUibe. 6te tonnte nicE)t weinen unb 
fe^te ft($ ju i^m auf bie JÖDljtianf vor bem 6talle. 
^rodenen 93(ideJ fd^ fte nieber auf bie Srbe. 
*Pojii)ta 5rine braute mitleiblg (leißen Äoffee, bann 
fÜfitte man ben ^runtenbolb in bie iSammer. 

^tö er fefC f^lief, fd)(i(^ bad einfame SDIäbc^ 
hinter ben <^arrgarten, bad lange ^ierQeib ängft- 
Oi^ ^ätenb n>ie fcemDed ®ut. 9(uf bec £anbfitra^e 
fing fte an ju f|>ringen, je§t wo fie aQetn »ar. 3u- 
Weilen, wenn 6teine im ^ege lagen, ^ob fie forg- 
fam ben fc^malen ^^ mit ben neuen 6tf)ut»en unb 
flutte forgfältig bie gelbe €o^Ie. 6ie tanjte ben 



— 35 — 

'^atbtoeg hinauf unter bie leeren (fi^en; ber 'Soben 
SR>tfcE)en ben toten 'blättern blOfite wü Anemonen 
unb 93eil($en. 

®er ^alb feierte %iferfite^ung unb lai^te. 6te 
fe^te fl(^ auf einen 'Sournfhintf^f. 3n ben nadten 
3tt>eigen über t^ fang ein 93oge( ipieber^olt jwei 
freubige SSne. Srü(tIing«-6ottnenih'a(tlen lagen ober 
bem ^albtinb »te ein ®ebet. 3m 3)orf (lang bie 
^enbglode; ba foUete fte ftiQ bie Sänbe unb 
(auflöte ber trauten Stimme. ®ann begann fte, 
<Hi muffe ei not^ immet fo fein, i^c lang gewo^ntej 
Setfi^nmgäroecf unter ben 'Blumen. 

®ie unf($u(bigen Anemonen pflätfte fte, ba^ fie 
traftloj im $obe nieberftingen, unb »anb einen 
btojfen j^anj fttr ibc tmiä) Ieu(^tenbe« Jöaac. ^n 
bie ^rufi unter ba« golbnc, f^immembe "Äreuj 
ftectfe fte ein 'Büft^et toübtx QSeilt^en. Go ge* 
fdE^mätff ^r i^re einfamen (Sebanten ftieg fte in 
baS bämmembe ^al ^inab. ^« aber ber Äummer 
wieber fam, ftanb fte ftiQ unb begann wiegenb ju 
tanjen — ^in unb ^er. 

Jötnter ben bi(^ten '?2u^ffauben am '3Sßeg ftanb 
JÖüttingj ^nton aui bet 6(^miebe, ber roor i^r ge* 
fotgt. Qi not i^m f(^ii>er im JÖerjen ^eute für 
bie £lfa, fo ging et aöein um« ^elb. 21W et fie 
tanjen fo^, tonnte er bie ^ugen nicE)t Derf(^ße§en 
Dor i^rer 6(^Snf)ett ~ ängftlid|> fpäfite er bann ben 
9Beg äum ®orf hinunter — ®ott fei 5)anl, e« 

3* /-- T 



— 36 — 

fiatte {te nientanb tanjen fe^n in ber rotsUi^enben 
^benbfonne. Q3etlegen Dorffecfte er ftc^ l^tinter t>em 
(aubtofen @efträu(^ — gern ^ättt t>er träftige SD'lann 
i^i cttpaS ®ute« gefagt - er traute ^ nit^t. 



^aftor ®tüner ipanbefte nai^benflic^ im ©ürtil^en 
t>ot feinen 9{ofen. Sutvetlen ftri^ er orbnenb über 
einen 9tofenfitoct, bann fa^ er na^ oben. 

„€« ge^t ni(^t mc^r," fagte er ju fi((t, „sier 
Sa^re tft £ifa je^t in ber @($ente, bad fd^Sne ®tng, 
id» mu^ mit ^au ®räftn überlegen, too man i^r 
einen foliben Spia$ finbet — ja, iai mu^ geänbert 
werben." 

Sr fa^ toieber in ben £>immel; ber root b(au 
unb Don einer großen, f^mu^ig golbenen SS^oRe 
unb Dielen Wei^fUbemen ^öK(^en belebt. Qi« 
ftanben f{(^ gegenüber unb flogen auf einonber ju, 
bie fleinen 993olIen fpietenb, bie große niie ein rai^- 
fü(^ti9ed $ier, bat unfc^utbige oerfc^Kngen wiU. 
QJon ber riefigen '3GßoHe töfien fi(^ Sföde wie gelbe, 
fpringenbe eswen, bie fegelten mit offenem ^aifym 
über ein toti^ii €i^elb ju einem tiefblauen 'Gaffer 
unb erreidjten bort bie fiie^enben fitbernen '^Süit^ea. 

„Saipo^l," fagte "^aftor ®rfiner unb blirtte lange 
in ben JÖimmel. 

St lebte auf ber €rbe, al« fei er ftet« ju ^e- 



— 37 — 

fud», ba§ ®eTtngfite bantfiar annef)menb, jebe 6tunt)e 
auinv^nb. 6d)on frQti motgend untetbrüdte et 
jeglit^e« Unfte^ogen, ta^ tf)n äberfaQen tooQte, mit 
emem banl&aren £ä(^e(n vor bem großen, ^imni' 
(ifc^en ©afigeber. 'üllleä ilnbequeme tcurbe i^m ^t 
©ewo^n^eit. 3n leinem ®orf unb in teinn 'Bauem- 
f^ap gab ti fo jufriebene SOienfd^cn mie in ^tatcap 
unter 'fpoftoc ®räner. 



®ie otte, mübe ^e^mlinbe im ®orf befc^ottete 
aOjäfitli^ an So^anni gegen 'Slbenb ftttfam tangenbe 
*^oore. Sie Wunberte fid» nie — war unb blieb 
bo<^ iai '^enf<^engef(^(e(^t immer ba^felbe; aui^ 
bie ©eTOo^n^eiten »edjfelten im ®orfe (aum. 

'Qlui bem '^trt^garten nebenan ft^aHte betäubenbe 
'^(et^mufit, bort fa^en bie 3uf(^auec unb tranfen; 
je lauter bie ^onjmujlt bcü^nte, je fefUi^er ^filte 
man ft^. 

£id(|>en war blei(^, tro$ bet angefhengten ^ättg* 
(eit. Sie flog ntft '2ßein unb "Bier »on einem ©aft 
jium anbera; überall foQte fte freunblic^ ^{ebe fte^n^ 
»on allen ^i^ anfi^aun laffen. Sie wor wie jum 
$anje ge|>u^t mit einem gellen ^attunNeib, bai eng 
in bie Taille ging, um ben weisen S>aiS legte fi(^ 
ein Spi^entragen. 3^r (o^enbe^, reicf»eä &aar 
baufi^te fl(^ loder um ba« ®cfic^t, Äomblumen 



— 38 — 

jiwften (tter öen feinen O^ten in i^ten Eoden wie 
ein ^on). 

®ec ^irt ft^munjelte i^T ju, no^ war fte fein 
im ®ef(^äf£. 

JÖätttngtl Qlnton mS bet G^miebe fag ftumm in 
einet Sde unb fonnte fti^ ni(^t fatf an ifir fe^en — 
geft)rod»en ^tte er fte nod» nft^t. 

j^ein 6tu^( blieb unbefe^t fieute; out^ bec @fanb 
fttr ^a^rräbet mat bi*t gefÜHt. Unter ber Cinbe, 
in bec 9!unbe um ben bieten @(amm tankten 6fäbtec 
beiberlei ©ef^le^tö in Qpovt^tltiitm mit fteien 
'Seloegungcn jlPtfi^en ben dauern. 

9!u^ig brefite ber £anbmann im ^anje feine 
£tebfite ntie einen Reifet Dor ftcf) ^er. ®ann führte 
er fie an ber feften JÖanb; tvie tvä^renb be^ ^anjeä, 
blictte fte auf ben 'Boben. 

®ie Ctnbenblüten bufteten ficarf; ti bunfelte in 
ber fc(>ttiflten Cuft; ob unb ju ^örte man fdjon 
fco^H ßat^en unb gettenbe« Sut^jen ber '2Räbd»en. 

£tä($en unb )n>ei angeworbene i^eUner füllten 
unermübßt^ bie ihiige auf ben loufc^igen @i%' 
t>IJi$en unb um ben ^ansfila^. ^ai f(^Iante 
'^übc^ien ftanb Wie eine *28albb(ume jwift^en 
■^anjen wi Sier- unb Äfli^engärten. 91ot^ ^atte 
fte ntd^t tanjen fönnen. ^nton auä ber S^miebe 
fa^ mit Äummer, wie einer ber 6täbter, ein 
fd^marjer, (eder, ber iftai im .^rug einteerte, fte 
je^t jum 'Sßaljer an fic^ preßte. 

Cookie 



51ber e« roat fc|iftn, f<!^metjli(^ f(^Ön, fie tanjen 
)u fe^n. "^ie tanjte fte bo(^, ntc^f wie bte £ant)- 
teute, m(^t tvie t)ie €tät)ter[ 6ie tankte für ftc^ 
Wie ber 93oseI in Det &uft. ^amA^lf(^ Onberte fte 
ftd), £>tiuiebung f))ta^ aud jeb« 'Sewegung, ber 
fc^roarje Süngting, b« fte ^otte lodet (lolten mßfTen, 
fa$te fie Wieber feff, bie '^(icte beiber trafen fU^ 
wie ÄÜffe. 3n 'biefeni Taumel fpürte fle '2lnton« 
fcften ^ßd unb tcwa<Sftt unb entflob ju ben ge- 
leerten ®läfem. 

^ie ein 9tad)tfalter flatterte fte ttn £atemen* 
li(^t fiber aa ben Siipfai unter ben ^töttem. 
. "Buntfarbige '^apiertotemen glä^itcn jwif^en allen 
'Bauniijweigen, aut^ bie aiu Ctnbe war bamtt ge- 
fcl^mürft unb fc^ämte fu^; beleibfgt flogen bie Sentit- 
läfer in« ^Üt. 

®ie £inbe ffüfterte i^amfyaft i^r uralte« £iebe«- 
lieb, aber '2Inton fdjoulelte eine tiefblaue 'popier- 
lafeme; er backte an Äomblumen. ®te Cfnben- 
bluten fielen vor i^m nteber auf ben $ifc^, bie 
Siebter ftaderten, bai ®tmQt war ifim traurig. 

Setit ma^te bie 'üJluftf eine gro^e *^aufe, unb 
bie £anbleute wonbelten unb fangen ein alte«, me^r- 
frtntmige« ßieb, ba« ft^ «i^iJrte wie eine ^et- 
gangenf)eit. 

®ie« f(^läfrige Singen, ba« £ffnnen ber 3e(^er 
im "^irt^gorten fi^ien ibm ^Srtec no(^ at« bie auf- 
bringlid>e ^letbmuftf. £i«cben ^attt er ft^on lange 



— 40 — 

nit^t me^r gefe^n, mürrifd» ftanb er auf unt) jaulte 
feine 3cc(»e. 

®ie 'Surf(^en jout^sten ^htter tftm unb bie 
®imen (reifsten unb flüf^teten in« ffelb. *3Räufe 
uoren über bie 'Bäi^ gelaufen. %iton fCanb auf 
unb ging unf<^Iüf{tg auf unb ab in ben ^eEbntegen 
neben bem 'Wkti^aai. 

^ai foUte er nun ba^eim bei ber (inbenbuftenben 
2'la(^tfd)»üle mit 6e^nen unb 93erlangen! — '2Bamt 
blieb eä jwifc^en ben Jöeden, bei 9Ronb roar Kein, 
unjäfttige £eud»tläfer untfpielten ben Stnfamen unb 
glfifiten im bunKen £aub. Sr ging bem '^albe )u. 

S>a fa^ er eine wei^e (Seftolt ~ unb eine 
f^roatje auf bem ^albweg t>or {i(^. ®ie biegten 
■Bäume entjogen bie jnjet feinen *33lit(en. (ft panb 
(ÜQ, ei^talt, glü^warm — unb bacf^te an feine 
gjlutter. 

^ber wü^ei 9?ec^t ^attt er benn, Ci^t^en ftier 
)urüd)urufen auf tfirem näc^tlii^en 8t>a3iergang mit 
bem „Sci^Warjen'' ? £r ftb^nte laut auf. ^amt 
fa^ er ängftlic^ ringsum — niemonb ba — f(^tafenb, 
bfinb ffonb ber "^Eßolb unb taub aüti £eben -- ti 
^tte fie niemanb gefe^n. — 



Q^or ber ^eidffabt im ^e(b ergebt ftd) ein gelb- 
toter, langweilig (alter '^adfteinbau, ba« Gefängnis. 



— 41 — 

Sm teilten '^tnterfi^nee ftoiren bie garten 'dauern 
in ben grauen JÖimmel. 

Jöeute tnarrfe hai QmsaxiQitov aui gutem 
(Si^m^oii, — mt&muftget benn je — , «n gong 
junget, totbfeit^e^ ^äbt^en fü^rf man über bie 
@cE)iveUe, ba^ ein (leinet SOtenfi^enleben in einem 
'^Sk^n t)emid»tet ^af — fo ^ei^t ed. 

^urc|i (ange ®änge ffi^rt man bie ^Iei(^e in 
eine Seile, wo noc^ brei anbete {»arten, bie jung 
ftnb TOie iie unb tcant; bo(^ feine ifi fo blag unb 
traurig \ify'6n. 

^e eifeme $ür f^Iie^f ft^ groUenb, bie großen 
©^Iflffel taffein unb Mitten auf bem QSottaum 
lange nac^. 

©ie anbeten fie^n unb lat^en — £i«^en fte()t 
unb rü^rt fid» ntc^t — unb wartet, ob er nic^t 
n>eic|it, ber loirte $raum. Sie greift an i^ten 5$Dt)f 
unb lä^elt. ®ann beginnt fle leife ju fingen wie 
ein '2Biegenlieb — ali fä§e fte ttauli^ unb g(ü<flic(> 
in einem erfe^nten, Keinen Joeim. 

i^atte £agerftätten werben aufgefuc|it, eine fi^reienbe 
®(ode ruft jut 9!a(^ttu^e, aber tein 6(^laf lommf 
tteute über bie £eic(»tftnmgen biefed 6($(affaa(ed — 
fa^en fte boi^ nie troftlofere« ©eba^tren. 

^albli^dten ISft i^t tei^ed, tötIicE)ed Saar im 
®ämmetli(^f unb beginnt ej ploubemb unb lo^enb 
au glätten, cii rufte fie fi<^ fär ein ?eft. Singenb 
tanjt fte auf bem Steinboben vor i^rem garten 

c;oogic 



— 42 — 

"Sette — fui^enb — ji(^ Ob« bem 'Soben beugcnb 
— al^ t>f^cte fie Blumen. 

'S>k großen, ^eQen 'üluQm bilden ftoir, old fä^n 
fie ffirftorbeneS in toeiter Sterne. ^Iber fie wanbett 
unter fonnigen 'SBafbbäumen — über 'SJloo« unb 
^eU(^en. 

93i>r ben Meinen ®ittetfenftem tcopft bcr 6(^nee 
in '^DttUionen tränen; bur<^ bie ^benbluft ^oQen 
ferne ^nberftimmen, bie not^ tein 6(^mer) buni))f 
Qtma^t. 

3)te ®affen bet 6tabt (tnb fKC, aber au« einer 
ber nS<!^fiten jammert eine cAte ^>re^oigel mit jtDei 
fe^tenben $bnen einen fiterben^trüben ^anj. '^oft 
jeben ^benb leiert ^ier ber aiu, matte Orgelbrefier 
mit ben langen Joaaren unb ber fieten ^runten^eit, 

'SJalbli^t^en (auf(^t hinter bem Keinen ^enfter 
mtb tonjt — bann jtett fie a« 'Soben. 



3m ®afit^au^ jum £Sn>en ärgern fie ft(^ am 
Serrentifi^ über bie unermübttc^ leiembe ^re^orgel; 
man befprii^t bort gemütlii^ bie €reigniffe iH 
^üQti. €iner ber Siingften, ein lecter, braunfc^warjer 
®aff, fc^erjt ^eimli<^ mit ber ^Öbft^en ÄeDnerin — 
fie fclfrelt unb läuft boöon. 

^i mtrb i^m ungemütti^ unb bang unter bem 
fc^meren 'Süd eine« plumfien Canbmann^, ber it»m 



— 43 - 

gegenüber ft^t tvie eme bro^enbe, ventic^tenbe ®e- 
totttenvDlIe. 

Jöüttmg« Button, ber 6c(nniel) «u« bem ©orf tf* 
eä, et^ebf fit^ feft — unb fpuA »or bent 6fabt> 
^erm auS — bann verlauf er bie 6tube. 

®rau^en wenbet er {i<$ t>er £anbfira^e unb betn 
®efänsnt2 ju, tvo ber 6(^nee nocf» immer feine $r&nen 
foQen IS^. 

'^ntoni tro<tene ^ugen fui^en bie ^enfiter ob -- 
unb bann bcn Jöimmel — ^'i i^m bod), oii mOffe 
eine 6timme in ben holten f))ce(^ für bai Siid^ 



.yCOOgIC 



St9Sttx» 3o<$ev. 



^n emetn regnenfc^en 3unimorgen tarn Sw^en 
J^öOer oon €(^Iog 'BeKet^^eim na^ Jöaibed mit 
feinen btei großen Su^tenteber-Äoffem, feinem (fletje- 
Ianb-97ab, fetner 'SuQbogge unb feiner 93io(tne. 

€i pactte oben auS in ben grünen <5fu6en, bie 
er nun ein 3a^r bewohnen WoÜtt, unb bie f(^eue 
€bel, bie fünfje^n 3a^re alt vaat, gro| unb f(^Iant, 
JTug unten in bet fffepube, ob pe Socften einen Änif 
malten fo&te, wenn er herunter jum £ffen tSme, ober 
nur fo bie &anb geben. 

6ie roorteten lange am S^tifi^. SnbKi^ (am er. — 

€bel toat nun boi^ t>orf)er (»inou^gelaufen unb ^atte 
ftcf» hinter bem '^or3eIlanf(^rant auf bem 93ort)(a$ 
oerftedt. ^ber fd)liegli<^ überwanb fte iftre <o6)ü6)- 
tern^eit unb trat voU Sttt^pfm mit einem fto^en, 
Keinen ®m^ be« Obertörper« an ben $ifc^ wie eine 
®ame. 

3od)en lat^te fo {rb^lidt unb brütfte i^t bie Stanb. 

3a, baS waren ^ier bie (ieben Bräunt, man 



_ 45 ~ 

lonnte nic^t anberS, man rounberte fi^ immer, tvetm 
man fie fa^. 

^orige^ 3af)r War ^6üai 3o<^en biftiger Sunge 
in '^Üfyui gmefen xaib iftai mit bet Violine na^ 
Jbaibed getommen. 

St niollfe nt(^t (änger alä ein So^r bie bunte 
3ade tragen unb jog fte nur ju ben äbungen toieber 
on, wenn et Ärieg ft>ielen mu§te. (Er jwr ber (Erbe 
oon QBeQer^^etm, bem uralten ^Qetfc^en @M im 
bergifc^en Sanb an ber ©renje beS 5$rautn)inte(ä. 
3)ort ttwr fein93atet »ot bteloierteI3a(tr gepecten; 
»0 Sollen« 93ertt>anbte aöe tn ber (Erbe tagen, war 
er &err. 

9htn tarn et auf ein 3at»r ju S>ani ^atl unb 
ßufanne in bie 3Bittf(^aft, bamit er fUfy bdfyäm oet 
bem ^miniftrator nit^t ju blamieren braud^fe. 

€« »at bo(^t rei^t fonbetlti^ in bet burtden Soi- 
beder Sgftube — aber bai wat n)o^I nur, weil braugen 
ber 9?egen fi> bumm nieberp(atfi!^fe. 

3o<^ene 93uIUiogge ftanb »or Otäffe triefenb auf 
bet B^ftveQe ber gebfjiiefen Gartentür. 

„9Be(($ flKi^^aff ^ä^Ii(^et Jounb," (a<^te (Ebel- 
gotb. 

„®et roiU ^iet ffuten '!poft'9?ücn befuc^en/ fagte 
Socken. „"BuB ip ttu(^ fo ein '^abetwefcn. 6ie^ 
i^ an, £be(, er träumt fein £eben. — 3n bem 
vorigen £eben uxtr feine 6eele in einer Sixitt, borni 



ging fie in ein ^oOb ttnb )ulc^ in eine ^uObosge. 

Sr träumt von aOen ttrci SAm." 

'^taäf btm Toffee )>atf<^te man ein toenig brausen 
im 5^; iaS Wa ein ibvc ^09; re^t frä^ am ^lienb 
beachte SxtaS Saxi ^Utxi Soären mit ber Sampe 
hinauf in feine 92fiume mtb j^og eigenf^SnMg tde grünen 
9It;>A>ot^nge fif>er ben ^enßetn sufammen. 

3ucf»tenleber unb 3igarettenbuf% mifdjten fic^ mit 
bem ^Tlobergerui^ ber grünen Stuften. 

S>aRi ^art fa§ lange auf Sockend 6ofa. 

Um jwSlf JI^ lag So^cn »unf4»[o« in ben feu(^^ 
frtfc^en £eintQc^em unb toratte niä)t fc^tofen, toeil 
er Oiel unb fett unb fo^wer ju ^enb gegeben fiatte. 

$ic ^erje floderte fau^ auf bem bfimten fUbemen 
feuchter, (eife b(äf)ten ftdfr bie ^fiOgatbinen über bem 
offenen ^en^er, oer welkem bie ®acf»nnne brausen 
unermüblii^ t)Iätf(!^ette. 

SunibUfte unb 9tac^tfalter btongen au^ bem 
naffen @arten in bte 6tuben. 

SrgenbtDo fnobberten '3Jiä,u\i, unb etmai Unbe* 
greiflic|}ed, baS (auter pochte Wie ein Joolsmurm, 
jammerte in feiner SPla^agoni''Settßeae. 

3oi!^nt behüte fid) fc^Iafloä in ben tvei<^en Riffen. 
®et 9{entmei^er unb bet '=Poft'92üe fputfen wo^i 
nur in SO'lonbfii^einnfif^ten. 'SuQ tnucrte fein ftiUed, 
^eifre« '^tUm im Sbmiflm. So^en Überlegte, ob 
tbo^t ^eute 9lac^t ein ®ieb burc^ bie @(aätür, bie 



— 47 - 

man mit einem ^ingerbrud Sffnen tonnte, in bai 
&aui einbred»en Würbe I 

'Qibtx ber ®ieb tarn nid^t, tS blieb düü ftiü bH 
auf ben (auten Soljtwurm im SCfto^ogoni^oIi unb 
ben Olegen, ber aui ber ®a<^c{nne unb auf bie 
®ä^er üa^äfte. 

j^ein 6(^[af betäubte Socken btefe erfie 9!ac^t 
ht Saibed unb bennod» gtoge 9tu^e — bai lag 
wo(it fo in bem »unbetli((>en Jömi«. — 

'^ie eigen war boi) 6ufanne 'Sraunl @4 re^te 
Socken, i^re peineme GinfiJrmigfeit ju piSten, fie 
»ac^ ju rütteln, '^ie traurig erft^ien ifym Sicmi 
5!arll ^liemanb tonnte ben beiben Reifen unb jebet' 
mann liebte fte. — 

Sollen n>u^e H »o^t, wie fie ft(^ gefunben — 
unb wieber oerloren Ratten. 

J&an^ 5¥ar( war t)or fedjje^n 3a^ren ber '33ater 
geftorben unb er War JÖerc auf JÖaibect geworben. 
Wie bai ®ef^iif ü im in '^eaetä^eim mit 3o(^en 
gemacht ^atte. 

'^i eß Sxmi ^arl <Braun na(^ US '33ater4 
"^eerbigung niä)t me^r in &aibedt litt unb ber 
^rü^Itng tarn, reifiCe er ein bi^<^en an ben ^ixn, 
unb bort irgenbwo, in einem 6eitentä[c^en, ^otte er 
eine ^rii^tlingÄlnofije gefunben — 6ufanne. 

6ie war "SJatfe wie er unb lebte mit einer 
$ante unb bem €rbe i^red 93aferd, einem großen 

c;oo3ic 



Ponjertflfiget, in bem Siäai^m, »o ter feine 
S0lujtter gefitorben war. 

^o« ^SM)en ft^ien fo eng. 3m 6omnteir, wenn 
bie 9^einl)en in biefe ge))U$fe 92atur tarnen, mu^e 
eS unerträglich fein — fo glaubte Jöon« Äori. 2Uier 
et blieb ^ier unb bai Canb bläßte wie ein 3auber> 
garten. 

®tot« 'STtagnolien bläßten im ^Qlonbf(^ein ifit 
9)tflr^en. '^ei $:age blenbeten ber feuerrote 'zpi^vmi 
unb gelbe unb rote Pulpen; nur ber n>eige Faul- 
baum, ber fi(^ betäubenb ferner in bie tnofpenben 
^!BaU)bäume fc^miegte, erinnerte an Jöaibed. 

3n 6ufann<< ®arten blühten i<erli<^ gefpreijte 
^tttofen- unb '3Dtanbelbäum(^en. Sbani Sical ^attt 
Soeben einfit auf einem Äartoffel«Felbe erjä^tlt, ba§ 
er juweiten nur oon biefem Srinnerungjbufte lebe. 
— €r ^atte bamatS ein neinej ®ebic^f gemacht, 
bai flieg: 

S« ift mir faf! ju ftäc^, 

<S>(x8 ^iele, toae fc^on bVi^, 

Sä legf fi(^ '33tfitenf(bwepe 

mit $tänen auf« ®emttt 

9lur eine reine gjlUte 
®ib. et^üt^fec, mit '^Sita^t, 
^a§ eiä)&nftt, Wa§ ®ein Obern 
^erfi^rt unb fdfön gemad)t 

3)amit ^atte er Sufamteg Äerj gewonnen. 3m 



- 49 - 

Sittbft JOS eine ganj junge, (ac^enbe ^ou in 
Jöalbed eht. 

SnlK '3Jlax bt9 näi^ßen Sahire« foUte Stiel ba« 
£ti$t ber btü^enben ^e(f ecblidten — Gufonne 
tonnte ba£ taum begreifen, aber e^ war fo. 

'21m etßen ^at mu^te SbanS ^art jum ^ei^tag 
in bie €tabf fafjren. 6anne fa§ gan) aUetn unter 
bem großen ^felbaunt auf betn JoÜgel neben bem 
©artenjaun unb blictte in ba^ '^elb unb in bie 
Öbftbäume be« (Sotten«. 

®ie Sonne tarn unb ging, ba^ her ©arten pI8§- 
fi^ lachte unb bann »ieber 8be erf<^ien. 

Sufanne ^örte ober bem 3e(be ben Sang einer 
jittemben '^tauenftimme. 6d)u(ten« $rine, bie Sofef 
ftet« »out S>of jagte, tarn ba^er mit ifitem tränl* 
fielen (Enlelttnb unb fang. 

Sie fe§te f«^ in bie Sonne auf einen *Saum- 
ftomm unb Wartete ben ^uben. ffir bttdte mit 
teilet getöteten, fto^lbfauen 'iHugen in bie £uft. 

®te ^Ite ^attc Sufanne 'Sraun gefe^n. 

„3a", jammerte pe, „jaulen tut Serr "Braun 
ipotjl, aber meine $od»tec tfC bod) im ^nbbeQ ge* 
ftorben unb tann nic^ me^r verbienen, unb i<t) ^abe 
nod» bie Eafi mit bem 3ungen, big er felber in ber 
€rbe liegt bei bie Stina." 

®ie junge ^au cr^ob p^ fct)tt>er unb brfam 
iien ftarren '25Ii(I, ben fte nun lange 3a^re platte. — 
* Google 



— 50 — 

6te ftantt auf hai I^enbe S^nb; fie faf» bte 
btiaxtatm fto^lblouen ^gen. — 

'^ie in einem fc^tecSit^en ^aum ging fie itii 
S>aui unb fe$te fit^ an ben etnfometi £^f(^. ®a 
fag fie onb er^i^ nac^ unb nad^ bai (£ntfe^tc(K — 
ber '^ub war Syaai ^axü ^mb, im »otigen ^rfi^- 
Itng geboren jur Seif t^retf '^routfianbä. — 

„©tauften ©tina war ein fctjlet^te« SKöbc^en," 
fogte SSlamfeU, %igufie, „bie lief alten jungen Joerten 
noc^, ie$t ift ba£ ^inb ja aud» botb bei bec 'SRaütc 
ouf bem Äirc^^of." 

SOIamfeU ^gufte tonnte tS bet jungen '^tou 
nii^t tietjeifien, ba^ fie ificen <^la$ in Joaibed fo 
firottiff^ oudfante, wo fie je^n So^te oOein ge^etxfc^t 
'^attt. ^et ba^ f)atte fie bo<^ ni^t getooQt. ^rau 
"SSraun war wie eine $ote übet bie €tu^Ue^e ge* 
faden unb log am 'Soben. 

Riefelte 9lad)t begonn gbel 'Bcaun flt^ ju 
räfiren unb am britten SCUai enblic^ erfi^ien fie; fte rata 
JU voceUig gewefen. Songe Seit fd)webten ^)'hifter 
unb Äinb jwif^en Eeben unb 5ob. 5)ie ganje 
troftlofe Seit war ein wüfier 3:raum in ÄanÄ Äorlö 
©ebä^tni«. Cr jagte ade alten ©ienjiboten wi 
bem &aufe, nur Sofef blieb. 

^U 6anne nac^ brei Monaten im Cefinftu^I 
fag, mod)te fte &an^ ^ar( nicf^t me^r fe^; auc^ 
ba^ tleine, braune '^JlSbü^m fdfien i^r gleichgültig. 



— 51 — 

@n Sa^t; lang wo^nfe fte jur Sr^olung in intern 
93ater^Sud^en bei tiec^ante; in Saibed ging aüti 
btunter unb btäber. ®a 6anne nidjt nac^ Äaufe 
lam, lic^ Sbani Äarl feinen f^ünen ^ufi^ €id)cn 
fäUen unb rcijte — einerlei »o^in — nai^ Conbon 
unb nac^ 'pani. <itft al^ @be( fec^^ Sa^re war, 
einten fi(^ bie ©atten tvieber unb lebten in &aibedl 
i^i fülle« ßeben. 2Iber 6<inne, bie bie langen So^re 
einer gebrochenen, toeltenben <^afiton«blüte gli<^, 
betont aUntä^lid) neue Sugenblraff unb fItAe 
energifc^ ben jerbr&delten Jöau^ftanb )ufammen. 

®ie tluge, (leine €bcl unterridjtete ber bummc 
^orf-^üfiter unb fpäfer fuf»r fte tägli^ na^ 91iebem' 
grunb, ipo Sreu* ®ou»emonte, ^äulein i?eriiin3, 
fie mit ^rmS Coronen gufantmen erjog. 

3a^re lang lebten €beW €ltem nebenetnanber. 
Jöanä ^arl war viel im ^aftno bei ben lufHgen 
3ungen5 unb tränt. Ontet 'Sentrup be^au)>tete, 
feine S^rau würbe i^n jum Säufer ma(^en. 

Oft (latfe er »erfudit, gut mit i^r ju rcben — 
(le blieb »ie au« Stein, ^ante ^entrup rebete mit 
i^ ~ jte erwiberte nic^t« botauf. 

Sie tt>ar ja )u jung gewefen — unb nur eine 
Äoffnung ^otte Jöon« Sari, ba§ fie älter Würbe — 
bann tam i)ai Sinfefien! ^d), er ^otte ja ni><^ nie 
ein "iEßcib geliebt wie fie, — 

^ie fdfön Sufanne Würbe — er fefmte fic^ bie 

*• c;oogic 



- 52 — 

9tä(^fe lang nac^ ifit unb wanbelte tag^ wi« ein 
Träumer. — 

Äällerö 3odfen war »ötcnb auf ©ufanne — 
\t^t wie er fic^ f^Iafloä in i^rem fdjtDcren 93etfjeug 
in fcer mobrigen grünen 6tube »äljte — ob« tag« 
barauf, als er fte fo fc^ün unb t>oII unb einfam 
»or fii^ faf), gab er £an^ 5^arl aQe <5cE)ulb. 

^d regnete a^t $age (ang unauf^iJr(i(^ in 
biefem 3uni; man lonnfe taum ^inauä auf« ?elb 
ge^n. ®a« Äeu faulte utib btc 9?ofen im ©arten 
jerfteten eine nad) ber anbem. 

^üQerg Socken balgte {td> im Jöau^fiur mit Sbel; 
baä ftiUe Jöauä erbitterte oor fo t>ie( äbermut. 

3n ber S^ftube ft^t 6ufanne oor bem Sgtifc^ 
in ber buntlen Scte unb ftarrt au8 bem ^enfter in 
bie naffen 'Slätter. 

Äan« Äorl tommt ungefc^idf wie ein Äüfter- 
fd^Uler unb lägt ftc^ eine $affe $ee geben. 

6ie ^ätte i^m fo gern me^r gegeben at^ nur 
eine ^affe guten keti unb ein 6tüÄ Äaibecter 
Si^idjttorte — ober jte tonnte nicltt, a<t), worum 
tonnte fie nic^t reben! — 

'^ie marm fag man ^ier in ber Sde unb wie 
frofi Waren bie 'Seiben, al4 (£bel unb 3o^en ju 
i^nen mit i^rem Übermut (amen. Sufonne lai^t fo 
^etjtic^ über bie ^nber, bog Sxmi ^arl nic^f weig, 
Wie i^m gefc^ie^t. 

®a^ taUe 3immer Wirb ^o^ burc^ biefe« Saä)en. 



- 53 — 

^le fc^lBtt Wirb bie «Sßfhiie mit faet flcrfig gtfinen 
Tapete unb ben Silbern von '^raunS Onteln unb 
Tanten, bie tetfne^menb auä i^ren fd)(i(^ten 9!a^nien 
^inunferff^auen. 

3eber »on ben QSieren am ^eetifc^ ^at eine 
blaugolbne ?affe in ber Äanb ober ein fette« 6fäÄ 
^i^en unb fa^lt fic^ tt>o^l. 

'2l(fe @ebi^(e au« 93äd)em mit gelben 6(oc(' 
fleden tommen ^ÖQer« So^en in ben 6inn unb 
alte Siebet. 

^ fiffnet ba« ^afelflauiet con Joan« ^arl« 
Butter, auf »e((^em Sbe( bisweilen i^re Cieber 
o^ne ^orte Himpert. ®3 Hingt Reifer wie eine 
^antenftimme. 

Sollen läuft in bie oberen ©tuben unb ^olt 
feine Q3io(ine unb fu(^t feine 9loten. 

®ie Tapeten fniftem, bie '^iibel Irai^cn, ber 
(SlaSfc^rant mit ben 9Ioten will ni(^t me^t aufgetm. 
Snblic^ ^af 3od)en ade« beieinanber. 

3n ber €6f(ube fiebctt er ju Cbetö ©rflimper. 

®a fte^t ja ber ^onjertfiagel, ba« JÖeiligtum in 
Sufanne« groger 6tu6el €r fä^rt bie junge "^rau 
Einübet, obgleich pe fagt, ba« Ätaoier fei »erftimmt; 
er bringt e« fettig, bag fie fli^ nieberfettt unb fpielt, 
was er will. 

(£t ftellt i^r feine (lerrli^en 9?oten ^in unb fie 
n>etg nii^t, »et i^jt bie fteifen "Ringer fo fc^iön be- 
toegt, bag fte toarme .klänge finben. 

Gooi^lc 



- 54 — 

'2Bte fpielt «»Uer« Sotten? OJefeettifc^, fttlmift^, 
fe^nfüf^tig! Qv tvill ba6 fi^Iafenbe Äaui loetten; 
cd foU ju £iebe unl) Ceittenfi^aft lontmen; e^ foU 
weinen — unb bann fcK eä jubeln. 

®ie fletnen 6fü^(d)en au8 6anne« SERäbt^en- 
simmer, bie fteif erffartt an ben ^änben ftanben — 
i«$t betommen fte £eben. <S.iaei fte^t ^ier, bai 
anbere bort — unb Jöan^ ^axl unb (£be( ft$en bolb 
^iec, fcolb bort — unb julteln unb »einen mit ben 
ftatlen $önen, bie fte ^i^ten. 

5ettt mu§ Wieber^ott iab an baj ^benbbrot 
erinnern. 

9Iac^ 3:tf(^ rnirb wiebet mufqiert. — 3o((»en 
unb 6anne fpieten oon bem großen, träumerifd^en 
£anbregen, Don ben faUenben 9?ofenbl&ttem — unb 
Don ben tobenben Stürmen unb Don fräfttger Sonne. 

9tie ^af Sbel ttwai &errlid)ere« gekürt; bai 
foüte 5reu« Eori^en ^üren! ®)el möchte in i^ren 
"Pantoffeln batd) ben ^ot nai^ S^Iieberaätunb laufen 
unb £ord)en fiolen. 

^ber bie "idaäft ift fc^worj, leife podfen bie 
Srocige im 3Binbe an bie 'Smftvc. €bel '35r<iun 
fiirt^tet fi(!^ nidtt mef)r vor bem Q'tentmeiffer (Bofiufen 
unb oor bem 'poft-^iüen. 

Sinb boc^ ift ber niemol« fo oft mit feinem 
Jounb umgegangen wie in bem 3a^r, atö ^öCler^ 
3D^en auf ^aibect wettte. ^m 6^limm^en würbe 
ber Spu( in ben Spättterift-^lcbetn gegen 51benb. 



— 55 — 

®a ftanb ber 9?entmeiffCT pl&^tiäf im Äof »ot 
Sine unb @ottIief> unb fagte „guten ^benb," obet 
et ftonb nac^tö im €>taüt neben bem fronten @aul, 
Wenn 3ofef einfi^lafen woUte, anftatt baS ^ier p 
warten. 

£ine ^atu ber 97entmeiffer ju ffiät gewarnt. Sie 
war juDiel mit i^rem (Sottlieb in ben 9le6el ge- 
gangen. Settt foft fte wo^tbeleibt unb mit tiefen 
^ugen in i^rem bl&ben ®efic^t unb nä^te fEei^ig, 
Wenn (£bel in ber ehemaligen ^inberjitube i^re ^uf* 
gaben für ^äutein Äerfting lernte. 

^er SUu«bnt<t biefer 'Singen fyatte für (£bet 
etwas ©cfftimmioofki unb '21bfito$enbeJt. 

Sbel faf) auc^, wie Eine »er i^itetn ^leiberfpinb 
fitanb unb fietmlid) fc^warje Q&ftt txant unb täglich 
'33ittema{fei. $abei fang' fte geUenb bai jammembe 
£ieb, baS bie 9!)täbd)en fangen. Wenn ße pfö^tic^ 
aus bem ^ienfte gingen. '21n ^tbreaä' ^effe ging 
£ine, unb Sbel fdjidte i^c ju ^ei^na(^ten ein 
^atef. 5lbet ber Slbf^ieb »on Cime blieb i(ir un» 
^eim(i(^ fdjlimm, unb @be[ würbe rot, fo oft von 
bem 9!Qäbd)en bie 9!ebe war. 

Unb bo(!^ war jebermann luftig auf £>aibed, dS 
bie &etbftnebe( lamen. ^aS Sbaui Ui^ti m aVim 
€(ten, WD eS fonft gelrac^t ^attt. S>ani ^arl preßte 
3o(^en Ä&Uer* Äänbe jeben 3lbcnb fepter beim 
@utenad)tfagen. Seine eigenen waren ^eifi Wie bie 
eine« fe^nfü(^tigen "Bräufigam«. 

Di.-.;« ...Google 



_ 56 — 

6ufonne fc^etjte mit €bel unb Socken. St 
^attt einen ©aul für (£bel jugeritten unb gab t^r 
9{ettßunben; mit bent 9{abfa^en (onnten fii!^ bie 
Jöaibeder ni^t befreunben. 

Sm @arfen fitanben bie weisen ll^t^fantemen, 
fi^warsbraun oon Stop; in ben Simmem teffete 
Qanat für eine '3Bei(e aUe^ t)er bem ^erge^n, waj 
no<^ an ®rün unb ^(umen jum Scf^mude ju retten 
war. Sweige mit rotgelben ^IStttm, ^olbrebe 
unb Qlfiem unb tteKe QJcfen ftarben (tier warm wie 
in ber erften ^rü^lingSfonne, unb Aani ^orl unb 
6anne empfanben bie weKenben 93Iumen wie ^uf* 
erfteffung. 

Sufanne 'Braune ^agebut^ blieb gefc^loffen, 
unb i^re gro^e 6tube unb ber Flügel fitanben weit 
offen. 

€^ war fo ^eig, fo ^ei^ in bem 3tmmer; fie 
lief auf ben Äof. "»uU betam ein etü<t ßeber- 
wurft unb ber bürre Sauj^unb einen 'Statenreß, 
ben er lange ftaunenb betrad)tete, be»or er i^n gierig 
oerf(^[ang. 

Sebem "aBettler ^&ttt 6ufanne etwa« fi^enfcn 
mügen, lebem ^ienfhnäb^en ein gute? ^Bort fagen. 
€ie bego^ aQe %o)){^ftai^en, na^m bie gelben 
fluttet ab unb ffirang offne ^uä) in ben @arten 
Wie ein junge« 9)iäbd)en. 3)ort fuc^te fte einen 
93tumenfttau^ jufammen unb umfc^lang bte Spät- 
linge mit einer 9lanle. Sie mugfe SioaS ^av\i 



— 57 — 

Altern t>iefe 'Slumen auf ben fleinen ^olti^eb^of 
bringen, obfd)on er[f gefiteni )um ^ebe^tag fein«^ 
'33aterd prfi^tige ^änje ^inoujgebiac^t werben 
waren. 

@<^5ner tonn niemanb ju Staut) Werben wie 
bte ^raun« auf J&aibed. 6te braucf»en teinen ^entfiel 
über i^ren ®rfibem, bie Tonnen rauft^en aber i^nen. 
?af[ unvermittelt tritt man wi bem ^annenwalb 
in ben ?rtebtiof bH JöatbebobenS. Sin wei^e« 
9}tarmortreug leuchtet Wenig auf bem niebren Stlgel; 
benn Sfeu ^Ut iS umf4)(ungen. 

Äier etWicfte Sufanne Äan« Äarl — lange 
^attt fie i^n nic^t fo watm betrachtet — noc^ nie 
fo tir(i()en{tia. 

^ad gute, träumerifdte @efidfrt mit ben Ceibend- 
furdfenl Sie fdfüne, flare 6tim, bie fta^Iblauen, 
rotumcänberten^ugen! Sabie^ugenl Sie fo ftiU 
je^t waren unb fo Hnblid) in bie Pannen blitftenl 

Sine ganj neue Srtenntnid tat ^ä) vor Sufanne 
auf — if)ree Cannes tinb(id)e @rüge. 3a, S>ani 
^ati wat ein gro^e^ 5$inb geblieben — unb fie war 
in langen, elenben träumen ein reifet 9!Sei(> ge- 
werben. 

%ie i()rc Seele bet feinen jujuielte, wie i^r 
£eib ben feinen erfe^nte! 

Ofi, baft er fie nur niä^t je^t erblictte mit biefem 
Sutiel im Jöergen neben ben $oten. Sie mu^te 
fliegen vor t^rem (Satten. 

Di.-.;« ...Google 



- 58 - 

®ie fttxhmbt 9^atur bewegte S)ani Äari biefe« 
3a^t tief«; not^ wie fonft. ^o waren bie Sartre, 
bie pe beibe oerfÄumt (latten, Sufanne unb er? 

£t fc^titt buid) ben <3BaIb unb trat bie feui^ten 
'Blatter wie ^tnweltenbe ^Unf^e. Se^f blühte unb 
glü()tc Sufanne; et Wu^tc ti. — 

93i>r ber ^uffe^er^ütte trafen fl^) bie beiben. 
•^Bieber warb et linfifd) wie ein trc^iget Änabe unb 
gtO^te, wie et bie fangen einfamen 3a^re gegrölt 
^atte. ^ae fc^merjte Sufanne. 

Sie f(^ritt neben ifim wie ein junget 97täbi!^en, 
unb Sxmi ^avl UiHtt aber fte in bie ^albbüume. 



Sufanne tief in i^re Stube unb bfjitete iai 
©e^eimbucf) ouf intern Sdtteibtif(^ unb fi^rieb: 

„®iefe Stunbe ift gtog. ®ibt eä ft^bnte Caut« 
loftgteit di ntü^fetiger @eban(en fforteS l£nbe. 

'^ie (ange 3a^te bauerte ed boi^, biö biefe 
Stunbe (am unb ber ©ebanlen Sob. 

äberaO lagen fle no<^ unb rbc^elten lange an 
ben 'SBänben, auf ben ^if(^en, in ben galten meiner 
5^eibet. 

®ie gtünen QSlüttet mit ben roten Beeten iail^m 
fcol) im füllen Äelt^e." 

©lefen Sonntag Sflai^mittog lieg Sufanne ben 
3:ee in ber Sofaecfe i(>rer großen Stube fetoieten. 



— 59 — 

3m ^lebenjimm« nedfe ^üUvci 3i>(^en fS.bü 
unb "Zvtu'i £ote 901 betn alten '^dftXtlceoitx, bem 
nur £orii»en, ber Sufonne ÄlaBiwftunbe gab, not^ 
f(^&ne ^Kne enttoden tonnte. Sorc^en fptette auf 
bem alten ^aoiet wie bie fietfeien Sngel im iötmmel; 
bie 'SPlufil tarn ju i^i auS ben ^oOen geflogen, 
unb Sbel quälte ficf) mit i^ten Siebem o^ne "^orte 
unb Würbe Don 3o(^en ouSgetac^t. 

®Iü^enb beneibete Sbef Sonden, wenn fte fptelte 
— wenn fte mit Sänne »iei^önbig fpielte ober 3o<§en 
j)ur Violine begleitete. 3a, &>tl woQte balb fort 
ht ein 'penftonat unb no(^ me^r lernen, als fte ^ier 
oQe Wußten; fte woQte £atein unb @ned)if(^ (emen; 
3o(^en foQte ftaunen. Wenn jte jurfitfläme. 

6ufanne ^brte träumenb bai £a(^en ber 3ugenb 
unb fa^ bot ifirem flngenben ^eeteffel. 

3^r SDJann trat aber bte 6<^n>eIIe beä 3immerg, 
blieb fie^n uitb Würbe rot. 

3o<^en gudte burt^ bie $ür unb trat wieber 
in« €6äimmer — ei war i^m, ali ftbre er ein 
Brautpaar. 

3mmer noi^ Ratten fte wenig ^orte unb nie 
ba^ re(^te. Jöand ^arl fa$ mit feiner ^eetaffe in 
ber Äanb unb ©ufamte fticfte feibene ^^flen ouf 
wei§eä Sinnen. @ie ftanb auf, orbnete an ben 
9loten auf bem offenen ^üget unb rief bie Äinber 
jum ^ee. 

mUeti 3oc^en (Schelte, Sbel blidte llug, unb 

c;oo3i. 



— 60 - 

^vtni £i>re fagte, ^ante unt> Otifel fS^en ^eute 
ouj wie auf bem alten, alten ^coutbttb. 

Sori^en tongt unb ffttingt in bem großen Simmer 
um^er. 3n Jöatted fafitt fie ft(^ ivo^I. 

©raupen ptaffett Äaget an We ^enfter unb 
^inter^er f(^t»eben mttb bie erfien Sc^neefJorfcn. 

Sbia brinnen ift aXitS £enj. 

6ufanne fe$t 0(^ an ben ^get unb finbet bie 
^Bne, bie tn i^c unb SxmS ^ail {fingen. 

6ie fingt. 

92t^f me^T eine ferne '^aIb(a)>enengtocte, eine 
voUe ^irc^englocte tBnt. ^Bnt unb ruft aüti (ur 
Soc^jeit, Sonne, SJlonb unb 6teme. 

Äan« ^ort Petit ftt^ ^ter ©onnen« 6tu^t unb 
ft^Iingt ben ^rm um fle. 

®ie ganj jungen £eute ft^lagen bie 'iHugen nieber. 

S>mi j$ar( tü^t fie aüt $>ret, faft 6ei$t er fie; 
ober mit ^&ller# Sotten tanjt er fec^^mal um ben 
e^tif*. 



.yCOOgIC 



®{e Ittftlgot Sttttgett« »Ott 9Ui^d. 

Übtvaü, »0 im JSrautwtnW fdjöne 'xOIäbi^en (inb, 
erf(^eitten auc^ bie luJKgen Sungeng. 

6ie retten na^ 6<^lo& 'Slm^etn, wo bie ^erge 
anfangen, bort reiten fie bie treppe hinauf unb bur(^ 
ben Äortibor m ben Sgfaat, wo Äomteg Obo mit 
ben €Item am ^ifdte fi^t. 

3m ^It^ufer @afit^aufe fte^n fie am ^af<^juber, 
Wenn bad ft^&ne ®nitc^en bei ber großen QOäfc^e 
mit f)itft, unb im 'dvü^a^v i^at man fit auf ber 
95lcii^e gefe^n, wenn ©iteftor« 3u(c()en bie fdjönen 
£eintüi^er begießt. 

^uf aOen Sa^rmärften in ben ^Krfem fte^t man 
bie luftigen 3ungen« »on '^Ufyui jwifi^en ben 'Suben 
reiten ober taumelnb gu ?ug eii^)erwanten. 

^uf aUen 6c^ü$enfeften tat^en fie mit ber ^bnigin 
unb ben JÖD^^amen unb toben ftc^ auf ben ^ron 
im 3elte ju ®afte. 

9550 ein Äaruffed fteftt, treiben fte bie Orgelbte^et 
(linauS unb orgeln felbft unb {of)len babei bxi na^ 
ber '^olijeifhtnbe. ®ie fc^5nen Jäofbamen fi$en 



— 62 — 

läc^elnb auf ben £)0^gäulen ober auf ben Sammet- 
fiffen t>er Äutf(^»agen. 

3m 'Erntet geben bie (ufHgen Sungenä laute (£t2* 
fefite auf i^retr gelxorenen 6^1o^gräfte. Ober fte 
faufen mit i^ren feinen 6^Iitten nac^ ben 6<^Ibffem 
im bergtff^en £anb fiinauf in biilenbet 6onnenpMc^t 
— ttiilb hinunter, n>enn ber 9)lenb oufge^t unb bie 
'^ge blant finb. 

'^ad ganj fjoät in ben ^a{tno'92äd)ten bej 
ei^ioffe« 'Ult^ui gef(^ief)f, ba« ^brt man wo^I tt- 
jä^len, ober bie tarnen wollen t9 nii^t wiffen. Si 
ifC fc^on Dorgetommen, ba^ ein tuftiger Sunge toumelnb 
an ben ^eetifc^ bei Gräfin '^entnip gelommen iß, 
aber ^ante 'Sentru^) ^at tS »ieber »etgeffen. ^m^t 
^ou 3:ina ?:reu auf ^iieberngrunb »eig nic^t me^r, 
ba^ legten hinter jroölf Sd^titten um brei SX^t naäfti 
ttoc i^rer ^ür hielten unb fo ^e^g an ber ®(ode ge* 
jogen würbe, bo^ ber ®ra^t ri^. 

^interd unb 6i»mmerd befommen bie luftigen 
3ungenä '^e^uifyt von geheimnisvollen tarnen. €{e 
(ommen mit i^ren 6(^leiem Über ben nuetft unb roten 
<Beftd)td)en, mit roten ober golbblonben pufftgen 
<öaaren, mit feinen, fc^immemben £öd(^en; meift 
gegen ^benb tommen fie unb fCeigen auS ber (leinen 
^lingelba^n. 

93)enn biefe Samen mit i^rem roufc^enben @eiben- 
jeug ^0(^gefc^är3t bur(^ bie 6tra^en trippeln, f^Iägt 
manc^ gute ^örgerSfrou ba9 ^enfter ju, ba^ tA 

Coo'^lc 



- 63 - 

tracE)t. Ifnb in btn Säufem, uio bte (ufiticten Sungend 
tDo^nen, tottbm i^re 'Surfd^en grabeäffiU unb fer* 
oieten '^elaf[lnen jum ^enbBrot obec 92et»&raten, 
bo^ bie Stiege buf^et. <5tiH tragen fie bittbäud^ige 
3(flfc^en mit weitem Äatfe (lerbei, eine n«c^ bet 
anbern. 

®ie '^iemannfi^e, bie ben Ceutnont von 9Iibben' 
ttop iw: '^iete ^at, fanb eineä 'borgen« »or ^ei^ 
nötigten, oU JÖnr unb dienet auf bem ^ecsiecplo^ 
Weilten, einen Snget, ber mit bei ßling^af)n ge- 
lonunen War, im fpi$enbefe$ten ^ottiff^embd^en in 
bcS EeutnanfS 6(^Iaffhtbe. 6ie warf ben @nge( Dor 
bie $är. ®a ftanb er bittenb unb bebenb in bec 
^Binterfonne, unb ^iemann« 2JJin^en erjä(»fte, fie 
^abe bag S^rifttinb gefe^n. — 

^er foQte eä gtauben, bag bie (uftigen 3ungen8 
ft^üc^tem unb ftttfam in bem großen ^onjfaol ti^red 
Sä)\ofiti fte^tn fömtten jur Seit bei großen ^a^no- 
^oUe«? 

993ie t)Dmef»m machen bte StfefEen ben ®ä|ien bie 
^irtel <^ie terjengerabe itefm ti^re f(^»nften 6o(- 
boten «üi ^anj^ortenfialfer mit SeÖeborben unb 
blonben Eodenperrüden in ben Q3oi^aQenI ®ie 
aKerjüngfien ©amen galten fie plr ^a^jftguren; 
fte Juden mit (einer 9Bim))er, wenn ein feinet ^tn- 
gerben fie betupft. 

3m Gaole ftt^n bie jungen ©amen in ber 'Sftittt 
unter ben j^nleut^tem, bomit fie gefe^n werben, 

c;oogic 



- 64 — 

beoov ber ecße '^atjec ertlingt. ®ie luftigen Sungenä 
f^aun in t>en ^udfä^nttt i^ttx Kleiber. 

^Ke waren fie getommen, ^ottite^ Qba, ^rube 
93entni)> unb »tete onbre, unb mit 93entntpd tooxm 
'^xeui ^nne unb Sorben unb (£be( '^Scaun getommen 
— bie« n>or ber "Beiben erfter '^aU. 

®ie u>ei|bIonbe ^rube ^Sentnip blieb ben (ufitigen 
SungenS bie liebff e ®ame. €(^on fUnf So^ie ft^mi^gte 
fte {t(^ im ^anje an i^tre 'Btuft; fie Ratten ftc^ i^mtlit^ 
an ^rubeS »eifern £a[fe ergoßt; abei m<fy tetner 
^attt fie heimführten tonnen, boför forgte Onfet 
^entnip. 

S>attt benn ber ganj oergeffen, ba$ fte i^n nai^ 
ben £te6e2mä^Iem auf einen ^if^ gelegt unb im 
6i^(d^ 'iHltfiu^ t)entmgetragen Ratten, tvenn er je^t 
feinen '^BeinleKcr »etfc^Ioffen titelt unb biftpeiten bie 
©i^Io^tür, toenn jte geritten tarnen? 

^r jebeä junge ^äbd^en im ^rautmintel lam 
eine Seit, too ei fe^nffi^tig »om ^enfter aui hinter 
ben ^auntgipfeln bie ^örme t>om ^It^ufer Sf^loffe 
fu<^te, unb bie alten 6ättet i^rei Tanten, Don benen 
bie Gage ging, ba^ fte auf bie 'SäQe ^in unb jurüif 
geritten Ȋren, mi ben 93obenlammem tramte unb 
fieimlic^ im "Saumgarten einen ^dergaul fattelte. 

^u<^ bie gute, fHOe ^nne $reu ^attt bai einfi 
getan unb ft(^ auf i^rem 6<^Iiiffe(E>unb ivunb ge* 
ritten. 

"^i bie Seit füx $rube 'Bentnip (am unb fie 

Cooi;lc 



- 65 — 

in tiet 6(^eune bai '^ü^pftxb foftelte vmb flt^ an 
bec @abti eines aItntot>if(^en Satteii einen ^ntd 
^olte, (at^te Ontet 93entniv (»etjKi^ unb f(^en{te 
SeTtrub ein fronuneS, ebteS 'Pfecb unb ^ieitjeug. 

^ber balb barauf begann er ben (ufitisen Sungend 
aui bem ^eg ju ge^n. 

6ie fragten ben grauen j^nfüan, wenn fie xfytt 
53ifiten(orten abgaben, eb e« bcnn ber Äerr ®raf 
an bec £e6ec ^abe. 

Slnb ^ftian fagte: „'S>aS mag mo% ber £>err 
@taf finb nicift me^r fo rei^t jufrieben." 

■Beldte '■m^e (»atfe e« ^eute 3:an(e 'Sentrup 
getoffet, i^n ju bewegen, baß et mit auf ben 'SoK 
^r unb baß {!e Sbel Q3iaun unb bie ^leufi^en 
SJlftbi^en mitnehmen bur^e. 

(S.V faß eigenjtnnig mud'fi^ im 9?au(!^faa( unb 
3:ante ^entcup faß fein an ber '5öanb im Sanjfaal 
neben ber @räftn %ntffein'0?iebenbutg. 

„Sfire Oba ift bo<^ wieber bie 6cf)9nfite/ fagte 
ffe äu ber fiegeafit^eren "^IJufter. ^rube ^Sentrup« 
Butter tann fo fprec^en. 

„d^ nein," fagf bie ®rSftn unb fc^aut mit ben 
Wellen 6<^ultem unb bem langen S>aii tief aul ifirer 
bunfenOa SammeftaiUe. „®ie 6i^iin1te ifi ttojjl 
5reu« Cort^en au« bem 9liebem ®runbe Bon je^t an." 

®ie f[og mit glüfienben Jöaaren unb flademben 
^ugen an ber 'Bruft eine« luftigen Sungen über iaS 
glotte ^arfetf. 

^1 bem »coutlDlnld. u-nit— CIoOqIc 



£>eiT(i^ ift ei, fo ju fliegen, am ®retl&nts^ta3 
jum erstenmal, hn 93allfaal bei ^t^ufer €d)loffe2, 
mit ben filbetburii^tvtrften $ar(atan'93)oRen beö 
^et()nacE)töttf^eä auf ben Weisen ©(iebem! 

'^etd) luftige 6t^teU tvecben ^ier gefptelt, f(^&ner 
unb oufregenbet al« bie SKäbdjcntäuje auf ben QSotten 
bec &euböben! Cor(^en u>etnt beinah, al8 On(e( 
'Sentrup nac^ £aufe fahren Will, tteoor bei ^otiOon 
ju Snbe gef)}ielt i^. 

■Sraun« Cbel »ot nii^f fo finbti(^ friS^i(^. ©ie 
Srgette ft<^ t>on 'Slnfang an, ba^ fie ifiren bloßen 
S>aH ouä bem bünnen j^leibe fteden mu^te, unb 
gab pa^ige 91nm>orten. ®ie luftigen Sungcn« »u^ten 
ni{^f, ioai fie bat>on ^aittn foQten. (£2 ^ie^, 'Braun? 
<£bel ^abe in ber ^enfton fateinift^ unb grie(^if<^ 
gelernt — fie war boi) fol(^ ^äbfd^e« '^äbci^enl 

^r ^üOer^ Sotten gab ej nur eine f(^&ne ®ame 
auf bem '35alle — bie brummige €bel, bie nit^t be- 
griff, tvanun bie jungen 9C>täb(4en auf bem ^aUe 
lachen tonnten, '^üf, toaS fiStte fie gegeben, wenn 
fie ti auü} gdonnt hättet — ®a^eim fiatfe fie tS 
tierftanben; bort ffanb je|t einfam bie ^eifinac^t^ 
tanne in ber guten 6tube — bie <£ltem faßen fT&ttl{{^ 
in ber ۤftube. 

'Braun? £be( lief in bie tiefe ^enfitemifc^e unb 
fi^aute in bie bunfle ^>re^nig?na(^t unb fd>au(e 
na(^ bem ®ac^e t)on &aibed jwif^en 'Baumgc* 
tippen. 

U.g.VK.yC00glc 



— 67 — 

6te feufäte tief. 

®a ffanl) 3iM^ett in feinem feinen fc^wotjen 
^ad Ijittttx ifyv, m bem ec i^v fo ^entb wax, anb 
fa^te fte um t>ie ^aiQe unb lai^te. 

Socken unb Söani 9?aben »on 6(^ac^en tooten 
bte beiben 'Marone in ben fi^toacjen 9tSden auf 
bem 'BaQe, bie UEteraD jttiifi^en ben bimtm SungenJ 
auftauä)ten. 

Siani 9iabtn fa^ nur ^leuä Cordten. £r ^atfe 
fie fc^on als tiemed ^übc^en gem gelobt, Wenn 
et aud) nie i^re roten Jöaare befonbetd gemo($t 
(»atte. ^ber etwa* Sc^iSnere* wie jie !onntc c« 
bo(^ nf^t geben; fte leudttete je^t über bem ganjen 
©amenflor. QBie fc^ön wei| wor jie, wie f^Bn bie 
runben ^feldten im Äal«-^u«f(^mtt, bie bei jeber 
Bewegung Itc^ttbar würben, wie jart bie Äaut; 
Jöan* 9{aben war berauft^t baoon. 

3u 6<^Iug bei '^aütS ^ie^ Core bie 6<^nee' 
t&nigin; ade weisen "^popierbäHe be« ^tiüon« 
platten in tfiren Jöaaren unb auf i^rem Jöalfe. — 

'iJlm a^ten Sanuai nachmittag« tankten bie jungen 
£eute in ber riefengrogen &aibeder guten <5tube; — 
Sotten ffdttt HS fertig gebrai^t. 

S)ie 'Sentruper, o^ne ben Onfet, bie »om S'ilebem 
@runbe, S>ani 9laben oon 6d)a<^en unb oie(e luftige 
SungenS, alte waren fie auf SaibecC. 

®er Hausflur ^ifc^en ber guten 6tube unb 
ben ^o^nftuben War fo warm, at* fei er gezeigt; 



niemanb ^&ttt geglaubt, ba^ man m Jöatbeil fo 
Uüta (ömte. Sie ^Sbäftn gingen ^in unb ^ec 
mit gelben '^ubbingen in Toter @auce, mit Tabletten 
»oH "Sotolengläfer. ®a« ^afeffloBler Rotten bie 
lufiHsen Sungen^ in bie gute Stube getragen, Sufonne 
fa^ boDot unb fpielte ^änje. 

9Sunberfd)i}n wca Sufonne, bat ((^worje Jöaor 
mit ben filbemen ffäben barin, bie jungen, grauen 
'klugen, bag bunlle Spt^entleib unb Sot^enS rote 
9?ofen im ®ürtel! 

6ie wor bie ftatiöfefte ®ame im Jh^autrointet, 
bai fagte jeber. 

Sie jungen '^oore bcebten fic^ fo ft^bn na<^ ben 
i^Iängen i()rer tattDoQen ^ansmuftt. 

®ana gart fä^rt ^bQer^ 3o^en bie braune 
©lel — ti tat x^m n>e^, wenn jemanb onber« ben 
9(nn um i^re $aiUe tegt. 

@rabe fiat fte i^m vor bem brennenben Siebter- 
bäum erjäftlt, ba^ fte ali ^nb nie eine SEBeifma^tä- 
tanne gehabt (»abe unb »or ber erften in if)tem 
(Etern^oufe baoongelaufen Wäre unb ben ganzen 
<r^ri{itabenb im '^ttt geweint ^S.ttt, tveil man ben 
95aum gefättt. 

Stou 5ina ^reu |i§t bebrüdt fro^ on ber 
mobrigen '^anb ber Satbeder guten 6tube. 

3f)r Sort^en ift fo ouffaQenb fcbbn in bem ^S^ 
It<^en ((^»arjfeibenen ^nftrmation^tleibe mit ben 
blauen 6<^leifen. 

U.g.VK.yC00glc 



Jbfe unl) ba läuft ^inc^en in bie ^atnengorbe- 
tobt — eine leere ©ftifee neben bem 6aal — unb 
häxfttt fifSf bie Jöaore ifnreS alten <^eljmantel^, bie 
fo fd»n>et megjubüiiten ftnb, von bem guten ^u(^ 
tfeib. 6ie ge^t au(^ »erlegen bort^in, um bie Ober- 
ärmel objuftteifen, bie (le nadf ber ^o^trt beim 
^oUettema^en oergeffen ^ot abzulegen. — €ie 
ptaüt »oder €taunen jurüd unb fi^Iie^t fmc()tfam 
bie $to. 5ßfl« (le^t pe — »enn bai Ontel 
^enttup tDÖ^tel (Bertnib ^entrup in ben ^nnen 
Jougo SDJüDerd, be^ lufHgften bec lußigen Sungenj. 

3:ina fagt (ein ^ort. ®u meine ©Ote, wie 
tonnen bie beibenl $ntbe toie ein »oQer 'pfirfic^, 
bet in bet Sonne gereift ifi unb je^t vom ^aum 
faOen wiQ — Jöugo tvie ein bränftiger Jöeng^. 

6anne ^ivt auf gu f;>ielen. Jbugo unb ^rube 
fe|en fii^ auf ein €(ffefa unb fe^en am ftt^ — 
Sbel fcE)ämt ft<^ fär (Bertrub. 

9letn, Wie (onnte bie bO(^ ben bummen Jöugo 
lieben, oon weitem in ber 6tabt fol^ fi^redlic^e 
Galten erjä^lf würben, bem fie fe(ber oft begegnet 
uoT, Wenn er ni(^t von ®amen gefegten fein woQte. 

$ante ^entrup fofi forgenooU auS unb mahnte 
»or jetin Uftr jum ^ufbnn^. @ie fagte ju ^raun^, 
fie mSt^ten nur bie Eampen auSbre^n, wenn bie 
lufticien 3ungenj ni(^t nat^^oufe gingen; bat feien 
fte Dom Onte( ^er gewohnt. 

^uf ber treppe unb wv bet JöaudfUr entfEanb 



— 70 — 
ein ffamlofor £&nn, bis man tM^buxpaA in bot 

,@ct b«^ 0ut, Sbel nem," fagte $):ub(^ gu 
^>cC ^aun, „t^ bin ja fo gi&itö^, fo glfidCic^. 
^Otorgcn fprii^f itugo mit ^o^xl" 

Sbcl nimmt Voorüoi bie toei^en Blüten ou« bcm 
®lafe, bcren bunOe, natfte Stammten fie am 
^3avfKira>$age leer in laatDoxmei ^Baffer geftedt 
^tte, unb f(^mfi((t bie ^raut bamit. 

^alb, od» balb, fielen oOe bummcn 93Ifitcn in 
ben Colten 6(^nee. 



5lnbem ^ag« um jwBtf Üfyt ^Kiftag« trat Äugo 
^aUer in ®ala bei Onlel ^entni)) an. ^)en 
grauen J^nftian, ber i^n melbete, jagte (Braf 'Sentrti;) 
ou^ ber $llr, unb Jöugo warf er beinah bie ^vtppe 
hinunter, na(^bem ber ba8 erfite ^oit gefprot^en. 
Su^oufe ^telt Jöugo ^üUer fc^riftlti^ um (SertntbS 
Äonb an. 3tir 93ater fdfJeuberte ben "Brief in ben 
•fpoliierlorb. 

^ai mar ein S>aüa^ im i^aftno! @ie Ratten 
ifire 6pi«ne unb erfuhren aÜtS, wai im "Sentniper 
6(^loffe »or (t(^ ging. 

®ertrub fa| wet^ unb rot geweint in i^rer 
Stube, ^ie ^ante ging leiiengerabe im '^arf 



— 71 - 

fpajieten, urib Onfel 'Sentrup fo^ pfeifenb «or 
fernem ®ii)tomaten'$tf(^e. 

3n ben ^Igenben ^ogen er^iieM et titirtetein- 
onber jtoSIf £>etratäantcage ^ ©ertruti »on lufitigeit 
SungenÖ Don ^tf)u0 unb au^ bei 6tabt. 

6e warf bie "Briefe fämtlii^ äertnittert ht ben 
'pat>terbrb, aber bei bem legten ladete er fein 
brö^nenbe^ £a^en. 

®ertrub erf(^ien aui xfyctx Stube, bie $anfe 
ging nii^t me^r im '^ort f))a)ieren. 

'xOIitte Sanuor fa^en bie €ttem mit ^rub(^en 
am (£^t{f(^. 

„©ettc^en fiM^t wirtKc^ »orjflglit^," fagt OnW 
•Bentnip ; „aber ÄrijWan, bring bo^ bie ^rafflaft^e 
jum '^ubbing." 

®a tappten ptö${i(^ jioblf Si^bäten auf ben 
Hinterbeinen mit i^rem ^fi^rer in ben 6aa[. 

Sie machen laut brummenb i^re ^nftfttirfc^en 
t)or Onlel 93entru)>, unb jum 6d)(u§ greifen bte 
jwei ftärtften 'Bären mit i^ren ^a^cn ©ertrub, bie 
ft^ wiUig enffafiren l&gt, unb fi^Ieppen fie, oon allen 
SSären gefolgt, (linunter in ben Äof, tto breijc^n 
elegante Schlitten »arten. 

®ie faf)ren je^t mit toQem @eningel, in bem 
erften ber ^ärenfß^rer, in ben übrigen je ein 
bnunmenbet 'Bär unb in bem mittleren baneben 
©ettrub, auf bem Sofe Äoruffel. 

Di.-.;« ...Google 



_ 72 — 

Meinet ber Wiener wagt ju lachen. '33entru|>^ 
ffef)en oben am S^tmmerfenfiter. 

<S>a aber gibt Oräü am offenen ^enfitec baS 
6tgnä{. JöaDenb la(^f ec unb läuft fetbff in ben 
ÄeUer unb Wßt äwei Äbtbe Äeibfiel in ben S(^nee 
fteOen. 

^ante 93entcut> IS^t bie fc^toeten fUbemen ^rm* 
teu(^ter fioten unb auf btx ^afel anjänben. ®ie 
^amfeU ft^i* aOe Äu(^eni:efte unb 9Karait>an 
fierauf. (£j wirb Q3er(obung gefeiert auf ^mtmp. 

®er Bärenführer fi%t neben ©ertrub am 3:if(^, 
unb in bei 92unbe }niif(^en Ontel unb Sante ft%en 
jwSlf (uftige Sungend, bereu (SiJIbärenfeUe in ben 
6d)Iitten tiegen. 

^ne alten ^enffboten (ommen mit tcänenben 
^ugen in ben @aal unb gratulieren. STIamfeQ 
6etf(^en weint lauf, ali ftltnbe bie ^omte^ fd»on 
am ^rauattor. 

Unb ^ante ^entrup fl$t (erjengerobe am $if(^, 
tve^e, ba^ fte je^n Safire Joofbame war unb ni^t 
»einen barf! 

3m ^uguft ift Jöot^jeit; länger tbnnen 'SentnipS 
ni^t warten; benn ^rube ^etgt im gonjen j^out' 
»intet bie Bätenbraut. — 

Bei (einem ^efte wor bie tni|ige Gbel Braun 
fo untiebenäwUrbig ge»efen »ie an ®ertrub BenttupS 
Äoi^seit- 

U.g.VK.yC00glc 



— 73 — 

®tau anb (angtveitig lagen Me ((^weren Cinben- 
^«ge auf ben '^arimauem unb ((Rauten md &anb. 

®ie 92atuc ^at »oQ gelebt; je^t ifi fte mfibe. 

®ie 'Blätter finb grof unb matt; bolb wetben 
fle obfoKm, fiä) jertieten lojfen. ^Gßamin mify 
nii^t? — 



.yCOOgIC 



Stcud £oTC and beut 9tietiem ®nmbe. 



Stau $;ma $mi Sffnete übtti 3a^r ba« ver- 
fterfte =pfBrt((fen in bcc 9Bet§bom(Krfe iftw« ObfK- 
gortmä, bati inä ^eie füfyvt, unb fc^ritt ^inauS. 

Sie ging ben fc^malen '^eg bie [angfam fteigenbe 
^21n^i}()e ^nauf )u bem 6i^[a$ am 6aum bti '^älb- 
liftni, too man gco^ in bai fc&^lx^t Sanb blidte 
Übet bie j^ontfetber, über ifjren ^art unb ba^ neu> 
gierige ®ac^ if)ce^ oerborgenen, tief im $ale m^enben 
^o^n^aufe«. 

@ie ging gebeugt ben graben '^ob stoifi^en 
gelbem 5Soni in i^rem buntien 5S(eib, — ber Jöimmel 
war tiefblau aber i^r. '^t^tS fitanben not^ bie reifen 
Äolme, bie lofen ^turnen unb regten fti^ im ©inb, 
linter Siomb (ag baS gefc^nittene i^om mObe nmrtenb 
auf b« €rbe. 

€tnaä tveiter fa^ man fc^on bie ®arben ^oc^ 
gefteQt baS Selb war belebt von £anb(euten unb 
ganj fem ftanb ber ©uf^tierT €rii$ $reu but^et am 
Sorijonte. 

U.g.VK.yC00glc 



— 75 — 

'Staa $ma fitrebte gcabouö unb gtrübelte. Bit 
backte an 'Stuten utit> ^fe(, bte bo^efm von t^ren 
5iJ(^>tent »ettoertet n>urben ju »erfc^iebctten 3tD«ten 
m biefec Snttejeif. Sie war fc^tveigfatn unb bla^ 
geiDorben über bett Gorgett bdl £>au<lf»altd, ba ^atte 
if)re ^oc^ter ^titta fle übertebet in« ^eie ju ge^n. 
97!an fo^ ((x an, planlofe«, frtfc^e^ '^anbeni ^otte 
fie (Sttgft »ergeffen. 3uWeilen lie| fU bie Jöonb über 
ehte reife ^^ gleiten, ober fte rt| eine bet blauen 
'Blumen mit ber ^urjel au« bem ^oben; i^re 'S«- 
toegungen unb ^(ide Ratten nie etwa« SwedHofe«. 

Unb boc^ toar e« je^t, al« ft^Iin^e ft<^ ein ^raum 
in itire 6eele, ali fui^e fie Vergangene«, je nä^er 
fie ber Steinbant (am unter ben '3uc()en am 9Ba(be«- 
ranb. 

$te 'Buchen betvegten i^re '^(Stter. — Jöier tuar 
e«, tvo fte $ina oor fec^junbjwansig Sahiren fdi^Ut^ 
unb ^rifci» gefeftn fiotten, bie forglofe 'Staut be« jungen 
®ut«^erm €ri(^ $reu auf S^iiebem ®runb ba unten 
im $a(e. $ama(« tag i^r nun ergraute« £>aar, fOr 
beffen '^ege fie leine Seit mefir fiatte, tveic^ unb 
blottb an ber ^nift be« bunten, lufHgen 3ungen, bev 
je$t bunlel auf bem gelben ?elb ftanb, Srit^ ^reu. 

®amal« blühte ber gro^e Obftgorten »or t^r 
Wä^renb ber turjen ^rautseit unb ba« rote ®ac^ 
be« Saufe« (ac^te stDifc^en ben weisen, luftigen 
'SlOten, ba«felbe Sxmi, voeidfei ()eute erbrtttff fi^ien 
unter ben fc^ioeren Räumen. 

Di.-.;« ...Google 



— 76 — 

■ißie (am bod^ btefe fHQe Stauer ^fer immet untet 
bie fUtftentben 'Sud»en, in biefed Reifere Stfidc^en 
'3SaÜ), bex »tele lommen unb ge^en f(4)? 

®a ftmb ^mtet bet €teintian{ bie t»o^e, giaue 
ÄotjTOanb wie eine "ppramibe gefcwnt — nirgenb« 
(Kitte ^ina eine ä^nlii^e gefe^nl — fie not: ooQer 
3nf(^nften unb Seic^nungen Aller, bie oom ®ut^^of 
(amen, bie ^ier gefejfen unb ini fro^e £anb gefcf^auf 
Ratten — Qxiifi gltem, ®ro§eltcm unb Konten 
Ratten fic^r fiter ald QScoufleute etngefc()nttten; bort 
lintö fitanben bie ^tarnen Sric^ unb $ina in einem 
Jöetjen. — ©aren bai (ie gewefen, bie gelai^t, geliebt 
unb geträumt (»atten? Unb biefe^ '^l&^i^m, war 
e* b« ^eb^of b« Ccibenft^ften gmorben mit ber 
grauen £>ol3))latte aiS ^entmal? 

®ie "Sui^enlilätter tauf(^ten unter bem lac^enben 
Jöimmel. Ctefen nit^t t^ISIlic^ erfc^rodene Plänen 
langfam fiber ^tnajl 'fangen; bliÄe fte nit^t, aii 
fu(^ fte etwa«? 

^ie 'Bulben {tagten in i^ren ffiufelnben 93lättem 
aber bie ^enfc^en. ^ar bai Sric^ gewefen, ben 
fie DoQ ?euer, ooQer Hoffnung gefe^n Ratten? da 
(am er grau oerwittert mit fSnfjig Sauren unb fe|te 
fi(^ neben bie oerarbeitete 3;ino unb blirffe forgeniooQ 
in ben Jöimmet, ber blau, blau war wie oor \t^8- 
unbjmansig Sobten über ben weisen "Slüten. ^er 
ba fianb ein gou) tleine« ^&R<$en linter 6eite 



— 77 — 

xtQutiQetoS m bei tlaren £uft, unt> ber Q!BaIt> »uferte 
fCSrtei;, jürnentier. 

„5)u iDttf* fe(m, ^ma," fagte €ri(^ unb fo^ 
ni^tS augec betn ttemen '^BRc^en, „WiT betommen 
ein (Sewittet. ®ann folgt Sanbregen unb Derbittt 
uni bte pta^vaoilt Kornernte, wie beinah DoiigeS 

6ic Venoben p^ *25eibe wnb fttüttn pi^ oben »ot 
ben ^alb am 97anbe be^ getben i^onifetbe^ unb 
f^tmiten t>rüfenb na(^ ben Reinen ^ültc^en. 6ie 
gingen jufanunen ben f(^ma(en ^eg suräd unb (£ri(^ 
fo^ na^ tüttmSxti; ou^ $ina breite befK&nbig i^ 
immer feine« ^ntli$ ber 9SoC(e ju unb ben öbfit' 
bäumen, bie tto^ reifen foQten. — ^ai toärbe baj 
geben, wenn bie €onne fortblieb? 

^ber bte ftanb wifyis, ^etg unb fnebfertig am 
JoimmeL 

lieber «irrte ba« ^fctben In ber ^Bei^bom- 
^ede, iai S^epaar trat in feinen Obftgarten unb 
f^ritt weiter burcb ben ^Slumengarten ju ber 93eranba 
Ui ^o^n^aufe«, Dor beffen $ttr in ber '3J^i eine« 
9iaftnpla%ti eine ffontaine ititen Weinen Gaffer- 
ftrafil aufgärt« trieb. 

Sric^ unb $;ina laufc^ten ber einfältigen 9tebe 
be« Koffer«; bie 9la(Irmittag«fonne tam ju i^inen 
auf bie 6tä^le, ju ben überf»i$ten Beuten, bie nic^t 
mei^r ntfien tonnten. 

U.g.VK.yC00glc 



— 78 — 

^a6 £auj (ag im Sonnenlicht mit feiner ge- 
mfittic^ gelben 'Satbt unb ben n>ei$ geftnd»enen 
9en{tetTa()men. Q8 wax ein einftörfiger, langet 
93au mit Dielen treppen unb Blüten, wo man 
folc^e m<^t vermutete; bie 3immec lagen btn:drein' 
anber gemengt, wie unb tDo ej gerobe fo^^/ ui>b 
überall lag bec Sauc^ alter ®ewo^n^eit. 

Sric^ $reu ging in fein ^o^immer, ba^ feit' 
li<^ DOC bem ^irtft^a^d^ofe fitedte. ^au $ina 
eilte bvxüf baS '33ot5immct (»infer bet ^Jetonba in 
bie tä^U 9!orb^älfte be« &aufe«. 6ie tcipp^i über 
einen J^orriboi bie €teintTef)pe ^inob in bie $iefe. 

$ort fa^en in ber ^amfeden-Stube neben ber-t 
5^d)e ^nna unb £oTe ^reu mit brei ^ienfitmäbc^en 
unb fc^SIten Ob% toäfirenb bie ^amfeQ nebenan 
am t»ei^en Jöerbe etnto^te. 

„Sboüa^o", rief Eore, iai ganj junge, leben*' 
warme SOl&b(^en, unb warf firgerli(^ eine angefaulte 
Q3ime an bie '^Bonb, bo^ fte jur Jöälfte tleben 
blieb. 

^nne er^ob ftt^ ni^ig unb reinigte forgfältig 
mit einem ^utb ben ^ed auf ber alten $at>ete. 

„3c^ »eig, wai f(^>re(fli^ ift, ^nne," fagte Eure, 
beina^i »einenb, „biefe« ^imenf(^äten unb ©eine 
9?utte babet." 

„'^ir tSnnten ein Siebeben bei ber %:beit fmgen," 
meinte bie ftets gutmütige ^änne unoeränbert fieitec. 



_ 79 — 

„3)iefe jttri ÄBrfee möffcn not^ ^cute jum ffinmac^en 
gefc^ält werben, unb ®u, £ore, bleibe ®u nur bei 
©einem Obft jum SDhi«." 

„aJlu«, ?Ku«/ ft^rie fiotAen, „ja, weiter gebt 
t^ bo^ nü^tS f)er oon ber ganzen %:beif ; baj Sin- 
gema<6te tä^t ^u oerfdrimmeln, — ^ne, i(^ bht 
out^ fc^on einsetrodneti Unb ofi, n>te ^abe tc^ mi^ 
in b« *penjton auf ju()au« gefreut!" 

®a trot 3:ina ein unb fitreic^elte göre« rote« 
Staat mit ben blutleeren, traurigen Äänben. 

lieber fielen bie biiJen 'Simen-SAalen in ber 
j^einen 6cE)i>^, wä^tenb ^nna unb bie gleidifoll« 
iäc^elnben ^Oläbc^en mit $ina banne 9linge(f(^langen 
fi^älten. 

änn(^en beginnt ju fmgen unb bie 'Sn&bc^en 
fngen mit jagfiafter 6timme, fobann mit geUenb 
tonggebetinten ^i)nen: 

'^oulint^en ging tn ben harten, 
^en Eielifttn ju nrwairtcn. 
Sollte bie«, foQte hai »o^l m&gUt^ fein, 
3m ^Ronbe^rt^ein fo ganj allein? 

"QluS bem fc^läfrigen, blumenf(^tt)eren ®ärti^en 
i»r ber Äüc^e brang ftarfer ®uj^ in bie Eeutefhibe; 
bie graue Äa$e f^nurrte laut auf bem ffenftcrftm« 
jttifcfjen ben bieten Saudmauem. 92ebenan tnadten 
Sinma<^gläfer im bx^enben 'Gaffer auf bem ^(^en< 



^erb — unb bie ^enfihnäb^en fangen QtÜmbt, lange 
«8ne. — 

„^ai ^aUt ifif ni^t mtfyt au^," rief Eon^en. 
€te ft>tang auf unb fi^ütfette fti^, bte bitten Boden, 
bie ^lieber, bie B^fbrje mit ben Obft-^fäQen. 
^ann (ief fle aa6 ber €tube unb fl^rang bie treppen 
f»inauf tn t^r abgelegned 6tfiti(^en — bort ftanb 
fte pläii^ im wannen £i<^t be« ^enb^meK. Sr 
breitete ftc^ blutig rot vor ifir über ben Räumen. 

<S>a» 972äb<^en flaute bie« ^unbet unb ^ob 
bie %:me unb beugte fl(^ neit auS bem @iebe(* 
fenfter. 

Unten war ein ^agen Dorgefo^ren; ^nne^ 
Schwiegereltern, ^rtic^ä i^on i^out^eim, i^arl S^r- 
lid^, ber 93rautigam, unb SQa <S^vlxtfy lamen ^eute 
jum Qlbenbbrot. Äutj na^ bem legten ©reitijnig«' 
baue in ^U^u^ ^atte ^ne ben blauen SungenS, 
auf Wetc^e {ein Q3erla^ war, entfagt unb fri^ mit 
ßorl S^rlit^ oerlobt. ®te alten iS.'fytüäfi sogen mit 
^a in bie 6tabt, je^t, gleti^ nadj ^arl« Soi^jeit, 
unb ^ne jog alA Joau^müttert^en na^ ^aut- 
^m. 

üfycli^e fa^en £ore ^o^ oben am ^enfter fiM^* 
jle fa^en if)r (o^enbeä Saar unb baS wei^e ^leib 
unb Wunbetten flc^. 

Sore tonnte nit^t lange in bie ^benbrBte fdKwn; 
^e ^e biefe ^oc^e bie %iffi^t über ben ^enb- 



— 81 — 

ttf<^. ^axl fuc^te ^ne in bet ^<^e; er tou^ 
Wo^l, ba« (ägli^c *25ri>t »oßte errungen fein. 

£ore fe|te (i^ feuftenb mit einem Wden '^u^ 
auf bie ^enfterfiant in ber 'S^tabt; aber ba fäQte 
n(^ ft^on ber buntte SSäfig mit ben (£inttetenben. 
®ie Campe brannte tröbe. (£ri(^ fü^irte ^au (£()r- 
(ic^ )u ^if<^ unb Ia(^te wie ber Strang »on fünft* 
tidjen 'Blumen t)i>r bem Spiegel, ^ina ^ordfte 
jerftreut; ber (Bebante an bie balbige Jöoi^seit ^ne< 
machte fie (»infällig, unb bann mu^e fie überlegen, 
ob bie ^ierfpeife ^eute ^benb too^l jtDeimal ^Krum 
langen tvürbe. 

®aj "Brautpaar brüAe fic^ unter bem %ifc^ 
bie Jöänbe unb backte an iai gelbe, oieiedige ^o^ 
^au« in ^aut^eim, Weli^e^ fie na^ ber Jöoc^jeit 
bejiefien warben. 

^reu£ (£|fhibe mit bem riefigen runben $if(^ 
ivar aaif bte Sd^ulftube ber beiben '3)!äb(^en ge* 
wefen. Jöter ^atte ^ne ganj allein {oftrelong neben 
Fräulein J^erffing gefeffen. £oi:(^en ^attt fiier mit 
€bel "Sraun oerjweifelt piU fi^en möffcn. 

£)ier ftonben feit ber (Altern Jöoc^jeit bie fielt- 
gelben, polterten 'Birfenfiol^'^DlSbel mit bem fi^malen, 
f(^»arj eingelegten Streifen. ®ag niebere "^Jüffct 
war ju €ci(^i ^aterg Seit ein S(^reibtifc(» gewefen; 
(£ci(^ ftellte %ina^ £)0(f})eitggef(^ente, brei ^eefeffel 
»on "Sronse, auf bie (leine S(^teibfift^'®alterie unb 
mac^jte i^n jut 3lnri(^>te. Unb ber Ȋterltc^ie '33ac^er. 

^lul btm 5tiaunslntt(. 6 



((^TattE mit ban bünnen, grünen ^oQ^loff ^mter 
ben ®iaitäxm, vom ein ©läferft^rai^ getvorben. 

£oci$en jä^tte träummf^ tt>ie in ben 6i^ul' 
fhinben bie ®Iäfet unb 'Slutnenvofen, Welche aiS 
Sienrat auf bem (angen ^rett oben an ber 'SSanb 
ftonben, unb ^xtt taum, wai am ^ifcf» gerebet 
Würbe. 

i&i wat eng unb fd»»ü( in ber ^^ftube — unb 
traurig. $rüf>e fc^ienen Core bie ®eft<^ter i^rer 
&iem unb langtveUig bie ber ^^vü<t)i t)on ^aut' 
^eim. 

Sonden fa| ffiQ neben ^Öulein 5¥erfiting, bie 
aii 6ommergaff in 9liebem ®runb toeilte unb ba« 
junge 'iOZäbdfen )>räfenb anf(^aute. 

„^aä ^aft ®u benn foeben ge(efen, Sorcf^en," 
fagte ba£ ^äulein. 

„O^, e« ift ffvcxliäf," rief bai 5?inb unb btirftc 
au« bem ^enflier in bie 5>ämmerung — „e« if* eine 
"Stbel, bie 'Serg'<=prebigten bti Sarat^uftra, $ante 
@anne tooDte zä ni(^t, aber (Sbel '^raun ^at mir 
bae Q3u(^ gelie^n." 

„'S>üS ift fein e()renttiertet Bi^riftftetler, biefer 
9«e§f(^e," fagfe €ri(^ empitt, „ba« QSue^ baifff 
$u nic^t lefen, Cocc|»en, mit deinen fteben)e|)n 
Satiren I" 

„3a, (ennft ®u i^n benn?" fragte $ina erfCaunt. 

„3c^ ^abc Ärititcn brflber gelefen," meinte €ric^ 
roürbeooU. 

U.g.VK.yCoÖglc 



- 83 — 

„^)onn v>^ man genug," nkfte 93dter (S^rltc^, 
unb Äart fagfe: „3n metnem S>aai barf ein fo((^e« 
93uc^ nid^t aufliegen, eS ifit gottlob unb ein ^ec- 
betten, ©u twft fonberfcore QSerimingen, £0«!" 

„O^, fie ^at ti nx^t fc^Kmm gemeint," ent' 
fc^ulbtgte bie gute ^nne, „fte Wei^ eS DieUeit^t 
fettet niOft, wai fie lieft." 

„©ottlo«?" rief Eore. „3a, er fagt, ®ott ifi 
tot, ba« ift woifyv. ©ie bumm! ÄBnnm tiefe 
^lunnen rauf(^en unb bie ^enfi^en ^unber füllen 
unb bie 9^ac^t fo gcog fein o^ne ®ottti ^Qmac^f? 
O^, er jingt fo »unbetbat, bet 'Ptebiger 3oratt>ufhra, 
ic^ »elfteste oiete« nit^t, ober e« ift fo fc^Ön." 

„92ie|fd»e", fagte ^äulein J^er^ng freunb[i(^, 
„fi^eint auf unfei £ot^en nur a\i ®i(^ter ju tpicten, 
'^8 et 3atatf)uftia fc^tieb, tankte, fang unb f))tang 
et in ber 9'!atut unb betauf(^te fiify an feinen 
netoiJfen ©ebaitfen." 

„0^1" fd»rie £or(^en, „6ie oerfte^n bad aOed, 
^cäulein ^erfting. ®ann barf Ufy au(^ mit 3^nen 
barflber teben unb weitet lefenl 5<fy (iftte ja au(^>, 
tpenn bie ^elt fo tief ift, aber 3^r ^&tt e3 aUe 
nic^t, be^^att mögt Sfit bai 'BuH) nid^t leiben." -~ 

$tna fa^ bebtüctt auf ba^ aufgeregte ^nb — 
oQe (^wiegen — nut ^täulein SSerfting tädielte. 

Core blictte t>on einem gum onbetn unb bann 
auf i^ten SeQer; tränen tropften in bie (£ietft>eife. 



-- 84 - 

„€^ Sfbt fo viele nette ^ücE)er für junge ^Dläbdien," 
meinte SUa (S^rtii^. 

■illbet Eore lieg fte nit^tt auSrcben; Pe ftnong »om 
$tf(^ auf, tt>arf bie @en>iette auf ben Qtuifyl unb 
ftürjte äud bem Simmec in ben ^orplo^ unb but^ 
bie offene £>auätür auf bie treibe Canbftra^ unb 
tief immer weitet buri^ ben Äaffftaub. 

@ä toar ^benb unb iDoQte feine 9lac&t werben. 
3mmei noi^ lonnte ba^ fterbenbe ^age^lid^t nit^t 
gänjti^ \>m ben ^uren fd^eiben. Äein '21&enb»inb 
bewegte bie ftarren ®räfer unb bie fteifen Äomä^wen, 
feine @ril(e ^otte ben 'EDZut, ft{^ ju freun in bev 
Cautloftgteit ber ^ren. 5Sein 6tem fd^ien fOr £ote 
5reu, unb ber grüne ?Oionb fam nidjt füx fte. — 
^(anlog ftiirjte fie grabaud; je$t tarn eine Steigung 
ber eanbfttage übet ben Äügel mit bem ^Slbt^en. 

Sier ftanb £ore ftiU im btmflen &^'6i^ unb wu^te 
nxtfyt, wo^in unb wai fie wollte. 

^ine leife 9tai^ttgatl brai^ hai 6i^weigen unb 
ftagte. 

^ann tlopperten '^Pferbefiufe auä ber ^eme im 
®alopp, bet jum ^lab watb, unb je|t titt jemanb 
im SUfTitt bxi ju Satüftn 5reu. 

„®ufen ^benb, Onfel Sxmi," fagte fie ru^ig 
mitten auf ber Strafe. 

JÖan« 9laben etftaunte unb freute ftc^f. 

„'5ßa^r()aftig, kvmi gori^en," ft^rfe er unb 
fpiong 9om 'pfab unb fteOte fi(i neben fte unter 



bie Sitfen, »elcfie We G^auffee einfaßten. ®un(el 
war e£ unb bitbt ber 9BaIb hinter ben Reiben; S>anS 
fa^ begefirlic^ auf £orc^en£ ©eftatt in i^cer feinen 
ffüüe. 

„Äocc^f/ fogte bo« 'SJläbc^en ttäumerifc^. ®ie 
9tac()ttgaU begann roteber ju iammem. 

&an4 legte feinen Unten 'Htm um £ot(^en; mit 
ber 9!ec^ten fiiett er ba4 '^ferb im 3ügeL 

„®u foKteft nic^t aOein fo teeit laufen, £orc^en, 
obf(^on ii^ fri)() bin, ba§ ii^ ^xüf (lier gefunben 
fwbe ; aber id) bringe ®ic^ je^t bi£ an (£uet Jöoftor." 

„Ol), i(^ tann no(^ nid»t na<^ Siaa§," feuf^te fie, 
unb bann (amen i^r ^ei|e tränen in ber 9?ä^e be« 
treuen ^reunbe« au« ber Äinbecjeit. „ff^irli^« fmb 
bei uns unb ft|en fo b'AfxQ in ber (S^ftube unb alle 
jufammen bort fmb fo langweilig! ^emonb gbnnt 
mit einen (Sebanten; alte«, wai id) fage, finben fie 
überfpannt. '3Bo()er f oll i(^ benn ba« 9?icbttge »iffen ? 
£>^, i^ mbd)te am liebfien nai^ £)aibetf ju "^^raun^ 
laufen, aber ic^ fc^äme mic^ ju fe^r!" 

San« Derffanb gar nidit, toai Cor^ien miber' 
fahren war unb »arum fie fo laut in feinen ^tmen 
ttwinte; er pi()Ite nur bie '2Bonne ifyni jarten, »eiclten 
£eibe« unb preftte ifm immer fefiter. 

^ber ba machte £ord)en ftc^ to«. 

„■Bie ft^iJn 3)u bift, Äinb," fagte Äan« unb- 
aitferte; „unb wie fi^bn unb füg ®u ft>nd»fi[. 'Bei^t 
®u ttia«, Cort^en" - unb er prefife i^ren £eib »ieber 



on ben feinen — „®u bif( meine "Braut; i(^> (leitatc 
®i<^, ®u fommff ju mic nat^ Sd^ac^en unb niemal« 
foQft ®u Cangeneite ftaben." 

„heiraten, Ontel Stand," rief £occ^en unb gab 
i^m einen Btß%, „o^ nur bai ni(^t, ba« wSxt mein 
^ob. 6te^ fie nur einmal an, bie oerfieicateten 
£eute, wie fte langweilig ftnb! Unb bann ^afit ®u 
bo(^ immer meine roten Saare «erfpottet!" 

Äan« Olaben fi^Iang ben Söflel feine« "^ferbe« 
um ben ^cumfitamm. <®a« $ier ftampftz unb 
Wieherte. Unb fein £>err äberjeugte £orc^en, ba§ 
jie feine "Braut fei; fanj^ Hl^t (ie xfyn; mit aller 
^illen«traft ri| ber 9Wanrt fu^ oon i^r lo« unb 
begleitete fte nad) 9^ebem @nmb. 

Sfjrlic^« Waren fortgefafiren; ^nne räumte im 
Sgjimmer, unb bie Altern fagen in ber ^o^fhibe, 
al« ßore in« Äau« trat. 

6te fc^lit^ oetf<^ämt $u i^rer 9)lutter auf bem 
■^Müfc^fofa. 

„QJerjei^ mir, ^inc^en," fagte ba« ^nb unb 
tniete bort nieber; „x^ war wieber ret^t fjeftig, ober 
®u glaubft ni^t, wie langweilig Sfir alte wart. 
6oeben ^abe it^ mit^ brausen verlobt — mit Ontel 
Simi 92aben; er tommt morgen um jWÜlf £l^r unb 
wiD (£uc^ fpredfen." 

^ie (£Item fa^en wie oon Stein auf i^en roten 
<^olfiterft(i^len — enblic^» Ratten fie bie 6pra^e Wieber 
unb taufenberlei ^orte unb ^agen für bai j^b. 



— 87 — 

■iämte tourbe gerufen unb meinte, fte ^&ttt bai 
tDtntnen fe^n - ^tna tonnte fic^ nit^t beruhigen — 
a^t ^age eot ^nne« Äo^jeif! — 

£ange fa|en ^reujl bei [p&tlic^em Campenlit^t 
um ben polierten $if(^. Über bem @ofa ^ing gut 
be(eu<^tet €ric^# @ro§mutter aii 'Bvaut, bte ft<^ 
mit fed»ie^n Sauren oer^ieiratet ^attt, bie fo f(^&n 
UKir unb am Sactte bte £aufe gefffielt Statte, wenn 
i^r ^ann )u 97!ittag effen woÜte. 

^i tpor auffaQenb, toie fe^t £ore biefer fd)5nen 
'^erfon gli(^, bie glei(^en fc^werroten SbaamtUea, 
bet ooQe 'Bufen, bie roten Sippen unb bie greU* 
bunffen, ffademben ^gen in bem bfumenjorten 
^nfli^. Smmet ruhten ^imi 'Glitte ttonourfäeoQ 
auf biefem "^ilb. 6ie gab ber (Srogmutter Qäfntb 
m a\i bem SluffaKenben, ba« fie Eordjen Dcreibt 
unb in eine Familie gebrad)t ^atte, in welcher t9 
toebei rote &aare, noc^ Eautenfpiet, no^ augerge- 
u>&^n(id»e ®ebanten gab. 

JÖeute fonbte $ina bem 'Bube einen guten 
•Blid. 

eoit^en Üpete bat ^afelflaoier unb fpielte aUti, 
wai fie nit^t fagen (onnte; e« Hang »ie bie Trauer- 
töne ber 9}ac^tigaII in ber bfifhen ^ac^t; e£ Rang 
fo bang. 

„<£in Sräut(^en »on ftebje^n 3afiren fodte nur 
^ärtje fpielen/ fagte 93afet Cri^. 

^ina ftrid> ^eute beinah ffol) über ber $o(bter 



rote Soden, unb Sri^) tiopftt ify: järtlic^ auf bte 
G^ulter beim @utena(f>tfagen. 

£ange (ionb $ceuä £on^en am ^^enfier i^ied 
©täbc()cn« unb flaute in bie tiefe 9^a^t o^ne 
Sterne unb 9}lonb. ®ann fc^aute ßonf^en in ben 
@|7tcd£tr ^i^ t^t^c ^ugen fo ffarr toaren, bo^ fte fit^ 
im i^erjenlic^t t>ot {t^ fetbec färd»tete unb auffdfde. 
ec^neQ fc^lOpfte T» hi l^r fefte« ^a(^t^emb unb 
in bie ^ffen unb freute ft<^ auf ben ()eUen ^og, 
auf &an# unb auf bie Überrafc^ung t>on '^raun^, 
tDenn fte mit i^nt nac^ Jöatbect ritt — JÖanä ^atte 
i^r 9erf|7i:o<^en, einen 6attel fOt fte mttjubtingen. 

atme tcamte in ber 9^ebenfhibe träumenb in ifiren 
6c^ublaben unb tümmerte fic^ nic^t um £or<^en8 
6i^reie unb @elb[tgef)>räd»e. ^nne $reud Cit^t 
brannte noc^, aii bie jtveite 'Staut fc^on feft (erlief; 
ba erfE stattete unb iut>fte ^ne bie ^eute getragenen 
Äleiber unb ^änber, bag fie au«fa^n wie frifc^ ge- 
bügelt. 

$ina unb €rii$ lagen nebeneinanber in i^ren 
langgetoofinten 'Setten; <£n(^ (lüftete; fle genierten 
fic() gegenfeittg. 

„®tt €ti(^/ glucffte $in(^en aui t^ren Äiffen, 
„baä j^b wetg gar nii^t, roai für ein @Ulcf ei 
moc^t; Jäan$ 9!aben ift ber reicl|)fite unb brauffe 
■Boren im ganjen Ärautrointel." 

„5ino", ^ufiete €ri^, „wir looKen oorfii^tig 
fein; 5»nb ift 5$tttb, bai toiÜ aUti überlegt fein. 



(S.in 3a^r minbeftend mufi iet 93Taut{tanti baueni. 
3e$t ge^t unfere ^nne neg — unti eine fc^öne 
'iluiftma für unfere Core tnu§ auc^ ^eraujtgelvirt' 
fcE)aftet tverben, unb gern geb t^ fle ni^t ^et, bie 
ticbe fpute." 

„3{^ au(^ nii^t," gludffe ^tnd^en. 

6te tagen ßiQ nebeneinanbet unb tonnten ni^t 
einfdjtafen. 

^Jad) emer @tunbe et^ob fi<^ <Stxäf unb fi^tug 
ben ?enffeT'93oc^ang ^urüct. 

'ilioc^ imntei; (ogen bie gelber hn i^ampf bti 
97lonb(ic^t« mit but^en '^oKen; f^tväl war tS 
unb bocE) tarn nic^t ber gefürt^tete 9?egen. (S.nifyi 
Korngarben fitanben Wie @efpenfiter in ber trocCnen 
9tacE)t; bie war ju matt für tränen unb morgen 
WoQte tvieber bie friJ^ti^e @onne brennen. 



®er f(^mate ^elbweg eon Sbaai 91iebeni (Srunb 
na(^ bem Oßättn^en mar belebt an einem SUlaientage 
be« nät^fien ^^ja^r«. grit^ unb Sino, ba« junge 
fS^tpaaa C^rlit^ unb £ore mit S><m§ wanbelten 
(tpif<^en ben grünen j^om^almen. 

£or^en fa^ oerweint unb bleii^ auä, aber i^re 
®efitalt mar noify DoOer unb fd)öner geworben. Stani 
riß ein 'Slättcften nad) bem anberen eon bem nieberen 
anter^olj, aW \U oben im ^albe gingen. 

„Sxmi", fagte £ord»en enblid), „beffer no^ t^v- 



ogk 



— 90 — 

liif fihreiten, al4 mOrrifc^ fc^tveigen — eS war bod» 
lu^ger, ali wit nur S^eunbe waten; Ia§ ed un« 
tDieber fetnl £a| ®etne bumme £tebe^ gib mii^ frei, 
J5on«I" 

„Cote", f^rie Äan« graben unb ptolperte Über 
eine 'Sa«mtt>urje[, „ja bip ®u benn tott? 3(^ ®i^ 
laffen? jemals beODt id) fterbe! <3Bei^t ^ bemt, 
tvaS t<^ in 6cE}a<^en aQed ^ ®icE) etngericE)tet 
^abe? ®ott fei ®anf, ba§ in a(^t ^agen Joix^seit ifi, 
i^ (labe fa (eine 9lu(te me^r, 'Shi bumme« i?inb." 

Corden f<^»teg. — 

®ieö war fieute i^r a^tit^nttt ®eburtätag; mit 
ni)(^ einige $age unb fte »ar S>ani 9?aben« fftau. 
Suffl legten ^ole wanbetten fie ^iet, tvo aQe SSrauf* 
paate t>on jefter gegangen toaren, too bie ^äume im 
9)!ain>inbe träumten unb flüfietten, n>o Syani Sord^en 
fo firä[mif(^ «t^te, t>ag fie flc^ farc^tete. 

®a8 »ärbe aUe« beffer werben, fobalb fte ganj 
fein tt>at, fobalb fie reiften unb bann in S^ac^en 
fafien, too £DrcE»en ben neuen ^ögel betam unb ej 
rädfti gab, wai fte (atigweifte. 

^ie beiben 'rpaare traten }u ben 'Brautteuten 
unb faften forgennoK auf Sotäfm unb tummeniDlI 
auf Sioni. ^ai foQte baS not^ geben, wenn fte 
nic^t enblid) aufftSrten, ftc^ ju ganten? '^dii> tvfltbe 
e« ein ®erebe im 5Stauttt>in{e( geben. 

®ie 93&get fdttoirrten fo munter ju i^ren jungen 
9ie(item, bet 'SBatbboben buftete ftat( »on 3)ioi- 

Coo'^lc 



— 91 - 

blumen — $ma taxmU t>te fonnigfiten '^lä^e, too 
fie pf[i(^tetJTig bläftten. $ma $mi fcf»im alt ge- 
worben über SorcEtend ^u^ffeuec unb ben ^efhoot* 
bereitungen. ^nne ^ofte oft i^ren Jöau^^oU unb 
ben ftramnten 3ungen, ber pünttlxiif eifc^ienen wat, 
»erloffen unb mit ber 'SJluttet geforgt unb gerafft 
bie legten ^od)en. 

'^ie (ag bo<^ ba« 6onnenIaub Reiter fiber i^ten 
Ääuptera unb »ie fro^ lodte bie junge 9iatur, aii 
bie 9[nenfd)en aüi ifttent Qßalbverfiteif auf ba# ?elb 
unter bie gro^e £inbe traten, bie uralt unb allein 
Weithin fitl>tbar auf ber Ä»^e fte(»t. 

£ordf»en biiittt in bie^ blfl|)enbe Sonb, bai fo 
frieb(i(^ unb Wenig {tfirmif^ tt>ar, nii^t Wilb unb 
rätfel^a^ toie iftre @ebatrfen. '^o^Etuenb legte fid) 
ber ^ettifrieben auf i^re 6eele. 

$reuä ruhten ein tpenig auf ber biden Stein- 
ban( unter ber £inbe; bie jungen £eute toanberten 
am Qßalbe^ranb. ^enig getvo^nt fi(^ mitjuteilen, 
fanben bie Cltem, nii^t bie '3!Borte, bie fie fagen 
wollten; fie füllten beibe, Wie Wfirbe ed fein bort 
unten im £>au^, Wo fte immer nur geforgt unb fii^ 
geängßigt Ratten, o^ne bieä lebensvolle ^nb, bai 
pe erf(^re<tte ober fein lo^enbe« Äaupt bemötig in 
i^rem 6<!^ofi bettete. 

Unb auf einmal Würbe ti $tna Rar. „®u 
€rid)/ fagte fle, „Eore, ba# arme Äinb, ip halb 
bie reii^fte ^au im ^autwintel, ^nne ift gut oet- 

c;oogic 



— 92 — 

folgt unt) ®u ^ofit 'SÜify fec^dunbatvonjig So^re un- 
ni^tig gc()uä(t unb geängftigt. ^He <BeIt tfE f<^»n 
geblieben, unb wir ^aben t>ergeffen, bog man frot» 
fein lann." 

„'3Bcr tonnt« in bie 3ti(unft fM"»/ f«9*e "Snc^; 
„•Sorfic^rt bleibt ^orftdft. "Benn iif wi(^ Ober- 
arbettet ^abe, fo backte id) bocb aui^ an ben Sc^n, 
ber einmal }u ben ^äb(^en tommen foUte; ber 
Srbe foUte boc^ bad ®ut ofme Jö^pot^ef antreten 
unb mit etwa« '^etriebglapital." 

$ina fenfte beft^ämt bie fd)ünen 'klugen auf ben 
93Dben; bann büdte fie fi(^ unb loderte ein '^änjc^en 
Wiul^embeä llniraut im 93u(f)tt>etjenfelb. 

'QiuHf ^xtx unter ber Ctnbe buftete ed fo traurig 
plr $in^en« Olüderinnem. '^Iö$li(^ rang ft^ ein 
we^et, tvunbet $on oud i^rem f)Iatten ^ufen, unb 
x^te feine, tleine ®eftalt bebte von längft )urficfge' 
brängtem Qßeinen. 

„3a", beruhigte Critl) »erlegen, „ba« finb troft- 
lofe ^reubentage, wenn man fein te|te« Äinb ob- 
gibf. ^!P2it ifit eä aui^ )u frü^; \i) babe mic^ Don 
Syani übetreben laffen. 3cb ^offe, 5ina, ber fofi- 
bare St. Suticn ift unS nii^t fauer getporben; — 
ber ^ein, ber jum Äodben xtenoenbet »erben fod, 
ftebt »or ber Äeöertür, brei ^loft^en ^Tropftoein." 

„^aä liebe, (iebe ^inb, bie 'pute," f^Iuc^jte 
$ina, „icb war aucb grabe ad^tjebn 3abr an unferer 
Äodjjeit — fo ift au(^ bei £or<^en ba« f(ib»ere 

c;oo3ic 



•Sraurtlcib, bet hWe 2Wa8, ba« ©eburtgtagggcft^enf 
gcwefen." 

Olt^td fcE)tPmt>et fc^neUet aH ^cfHage, t>te R>ii: 
mit langen QSorfrcuben unb mit 6orgc unb 'zDIü^e 
ertämpft ^aben. Sie enben wie ein ^rourn; (ie »«■ 
jubeln unb oec^aQen unb ganj ft^neQ fitef»n weite 
<3Iumen unb ^ratcncefte tcfibfelig in ben ^({en. 

$Teue £orcf»en nvav aui i^tem ^a^ftüb^en olS 
blenbenb frif^e ^laut in baS na^e (SotteSl^auS ge- 
toonbett. @elten trat bie 'Braut eined Sanb^aufe^ 
fo (>erau«forbemb f^Bn an ben 5IItar einer ®orf- 
(it(^e wie bie Knbli^e £ore $reu. ^aß fairere 
^tlaSHeib mar eng au^efaQen; $ina ^atte tvegen 
ber langen (Öijleppe mit bem teuren Stoff gefpart, 
fobog £orc^enä WunbervoSe (Seftott ooQ ^ur Geltung 
(am. ®er Si^leier lag wie ein Siou^ ober ben 
(ufiferroten JoaarweOen mit bem gränen ^änjdjen. 

S>mi 92aben fc^ritt betäubt mit £ore an ber 
Qpi^t bed £)od»)eif äjuged mi ber ^(^e, bie fceunblid) 
in i^iem QSerfterf unter ben £inben «erharrte. ®ie 
93rautjungfem verblauen hinter ber farbenprächtigen 
^raut. mUevi Sotten fü^vte bie fra^bürftige ffbet 
'Braun, Qua S^rlii^ trippelte neben einem luftigen 
Sungen. Jlnb bie einfältigen ®orfgloden bimmeln, 
fo ^eü fte tonnen, traurig feftlii^ buften bie auf- 
gcfteiften "Bii^enbäumf^en Wie am ^onleiäfnam^tage. 
®er £o(^jeitä)ug ge^t tt>ie eine '^rojeflton ^Wifc^en 
"Birtenftämmt^en unb burd» "portale mi Sannen» 



am c#le f'wik^Ukpit «if »ob 9Kf»cni ®nm»e; 

■^ tiM". 3k kcB ktm &(fM^ »• bei 6oinitur- 
^ y»4ätfct ■«* ■* im "Särier friw (Mi^ortcn 
<Hf en^ iii9C% ibM ta« &M^aattcfm pOL 
& it c^fiMg M* {(M% k »« 6aa( mit bem 
^■■■[■fi^Biif ber 'Sökc H» kcB ^«^ n&^tigcn 
Aoaia ^ ii%nL 3Rattl—w aiA gR ^rt ni griin jiercn 
bie laagc ^fc^ attci Ai^fbl «ab wenig ft^tDCte« 
6Sbct oii ^aotf &tttwi^<u§ Mnifra anf bein gto ttcn 
%afa&i^i Coc^o i^ c4, bie ^tcr geft^ntädt ^<tt 
tnd) 'ämct 'pafnettofen, bie fe f<^ joit ange- 
fallen fmb, in bie ^Scc^nbc Bcita n nt ^, tt>o bte 
^EJlnfttanten tnö^oenb fid^G^e CidMt fpielen. 

®cr inngen ?rau von Obiben Hingen bicf e £icber 
ftitfant f4)tneQ&^ in bcn O^ttn, nNEfncnb aUe< 
uot^ immer heftiger ft^tDontt mä> tnntt nnb 
lärmt. 

äbcraO fi^ man rote Qt^tec, nur bie Wei^e, 
pmgc "Svau f^ wie eine blaffe 93lfite, bie fyxaaai 
in bie 6onne ge^&rt 

$in(^ ft^ in ft(^ Berfmrfen, Sric^ mit »er- 
jcvrfen £a^nm<tcln; balb bmntt ja je^f ber blSbe, 
geheime 'Slbfi^ieb ifycei S^nbti, bie toDe £aunc ber 
3urü<fbleibenben. ^nne mac^t in ifycem btoufetbenen 
SMbt lange nac^ 9Rtttema<l^t noc^ immer gOtig 
lfi(Mnb bie @afitgeberin an $tna« 6teIIe, bie fiebemb 



obfeitö in i^cetn ^Ott liegt. €n<^ unt ^m1 S^ 
K^ plUcn eifrig bie ^oiolcngtafer. 

'^S bai ^efit um brei SXfyt beenbet tfit, ber 
Sogteibefud» gtüfilenb gu ^ett ge^f, bie jungen Jöerm 
in bie @onimerftuben übet: ber (Särtnenvo^nung, bie 
jungen ^äbd)en in 'änneä unb £ore<l alte 6täb(^en, 
Ol« ba« olte Äaug mißmutig bie ffreube abmirft — 
ba ftntt (Sxiöf betäubt in tiefen 6i^(ummer^ ba 
wa^t $ina ru^eloä unb ^nne orbnet ganj aQein 
in aQen Q'läumen unb f(^(eic^f ab unb gu an ber 
gjluttet ^ett. — 



(£2 ging aQe^ viel beffer mit Sorben, al8 n>ie 
$reu^ erwartet Ratten. 

^EEJä^renb man im 9tiebem ®runbe bie Q'lefte 
oerftieifte, genoß Sore von Qtaben in Stalten bU^- 
fc^neD bie Statut unb Äunft, »eldjc fie au« 'Büä^am 
unb träumen tannte. 

(Sab e« aU bie« wo^r^aftig, biefe 93itber unb 
€fatuen unb biefen tiefblauen Jöimmel unb biefen 
92aufi^ von £uf} unb 93lumen unb £iebel S>aai 
braute fein fc^Sne« ^eib von Stauen nad» ^art«, 
tvo man no(^ ft>ajieten fu^r, o^ine im 6taub gu er- 
ftiden; er folgte i^r auc^ bort gebulbig in bie SOZufeen, 
obfi^on er viel Kebet in ben feinen Oleftourant« 
ft$en geblieben tväre. Sonden tvor gtäcHii!^ mS 
®antbarleit, unb Jöan« fofi in ber Oper gar ni<^ 



- 96 - 

ouf bic "Bü^ne, er fa^ nur eot<^en, bai ^liebem- 
gninbet ^mb, auf welche« fi(^ taufcnb Opemgläf« 
richteten. 

Syani Ifatte tS genügt, Cordten roütbe ruhiger 
wetben, wenn fte nxii)tS nte^c langtretlfe unb fte ft<!^ nit^f 
me^c ärgern mu^te Wie ju StaaS. ^aä> Eanten nun bte 
@ommemi}d)en in bie füllen @ä[e oon @c^aci)en, 
aW e« lein 3)tenfc^ me^r in ben 6täbten ausfielt 

^reu^ fanben ein au^getaffen ^eitere^ 'Paar 
'SJtxtte 3uli in bem neureftaurierten Q^lo^, t>ar 
Welkem t^r tmfa^ti @eft>ann fitf» altmobifd^ mi- 
naf)m unb bo(^ feinen gett)i5^n(i^en ^tnbrud machte. 

5ina faß (lein in bem Gaol mi* bem i^onjertflüget 
unb ben ^o^en 'palmen unb blictte in bie anbeten ۊle. 

„^envö^e mir £or<^en nic^t )u fefir, S>ani," 
fagtc fie, „fte ift ein einfa(^eÄ Äinb." 

®ie 3:eroffcntar ftanb geöffnet, unb burc^ alle 
^enffer bet '^rac^träume fdtaute man in ben 'Paxt. 
Soti^en ffanb auf ber ^ranba oor einer Stein- 
baUufhrabe unb ^gelorangenbäumen unb bereitete 
ben 5ee unb ftrid» '35rüt(^en. 

®a erft (am 9JuIie in $ina« Äerj. ©ie raupte 
ni(^t, baß bie ^atben^armonie, bie i>an« 9iaben8 
^n^ite(t in aQen Oiäumen glücKic^ gewählt, füx 
£or<l^en etmaS 93eru^igenbeä Ifatte. 

Q3on ber ^erraffe au« fa^ man tief in eine ^Kee 
t)on alten i^aftanien unb auf 9{afenf[äc^en mit bunten 
$et>pi(i^beeten, ba^iriter bli^enbe« Gaffer. ®er 



— 97 — 

^mb tarn, bte Sonne malte olfefl ®oIb, man lujit' 
tpanbelte in ber 'iÜUee unb am ^eit^eflcanbe. SyaaS 
war SxQttix^; ec WoQte aQem mit £or<l^en auf bem 
Gaffer im 9Ja(^en f(tiaulelit unb tporten, biS bet 
9Äonb tarn. <Sv woUu feinen 6(^ein auf Cote« 
^ntlitt fe^n roie auf einer Seerofe unb fUbeme 
tropfen auf i^ren weisen Jöänben. ^ai ftimmfe 
feine fcE)lummenibe 6eele feftU^ Wie ein @ebi<^t. 

^ec nun n>at ein ganzer 6(^n>arm von lätmen* 
ben, luftigen Sungend «on 'iH(tf)uA geritten gelommen, 
ba^ B^lt% war tJoUer ®$fte, unb er mu^e fie in 
feinen braunen, ^oljgefc^i|ten €|faal fönten. 5>a 
ladftt £oTd»en fo ftlber^eQ unb ^dE> fic^ fo blumen- 
}art von ber Qßanb ab in iftrem ^attiftfleibe. 

91a^ 5if(^ fe^te man flc^ uor bie ^o^ien, brennen- 
ben £atemen unter bie Orangenbäume auf ber ^er* 
raffe. ®ie luftigen Sungend baten £ore brinnen 
im 6aale, ettoai ju fpielen, weil fie i^r bie 9tDten- 
blattet umntenben woQten unb i^re Jöänbe auf ben 
haften berühren. 

?lber ßordljen fpielte o^ne 9Joten. 

®ad 9!Jteer lag wieber »or i^r im '^02onbf(^ein 
unb raufdite im 9!a^tR>inb — nirgenbg gab tS 
QJlenfc^en. Sccebgel flogen tief über bai '2Boffer 
unb bann ganj ^o(^. ©ort fdjautelte eine ^oKe, 
bie brachte 6turm, ber braufte unb tobte bi^ bor^ 
^in, »0 c« ^enfcEjen gab. 6ie erfc&ralen. Sie 

au» bem ftroutrolntel. 7 v ii.>i,H^IC 



tarnen an bai glatt< Bäbettattt, bai nun fi^no^ 
unt) tt>Ut) taffe. ^a flät^teten Me ^enfcE)en $u bat 
fünften 9)larmorßatuen unt> beteten um &ilfe oor 
<3Bafferänot. llnt> aXlt f(^&nen 6tatuen »anleiten 
wie lettcnbe ®Sttet $u ben tobenben '^BaffemieQen 
unb befänftigten pc — unb bann wat lein Xlnttt- 
fc^ieb mefii;, ihinff unb 9tatur trarb ju einem ^Ube 
— war e« Eeben — Vowc ei 5ob? 

Consent ©piel tourbe »irr unb i^re ^ugen 
fladecten. 

$inc^ fo^ angfierffiUf auf i^rem &tfi^Id)en; 
alle waren fhimm geworben über biefem wittien, 
fc^Snen j^ingen. Siaai ^attt faff ni(^td ge^iirf, er 
fafy £or<^en ooQ buti^ bag offene ^enfter im 6<l^eine 
bzi ^onfeuc^fei^, ben biden Sam^oten auf i^em 
9laifen. 

Sie (»Btte auf ju fpielen unb griff an i^re 6tim 
unb fi^rie; berni i^ war, cii ftänbe jemanb ^intet i^r. 

QJon bet 5:ercaffe f>et ttang (»atte« Äänbenatf(^cn. 

3a, gu wem ^atte fle benn eigenfltd» je^t gef))tclt 
unb gerebet; e^ war ja niemanb ba, ntcf)t einmal 
&el 'Braun, bie Wu^e, Wa^ fte fagen WoQte. 

2otöfttt ging ^inou« unb fe^te pc^ ju i()ter "ailutter 
wie in ber i^betjeit unb rebete fein 'SSorf. ®a 
au(^ ber Äau^^err fttU blieb, fanben Sreu3 ed paffenb, 
anft>annen ju lajfen, unb ba(b t>erabfi^iebeten flcf» au^ 
bie luftigen 3ungen0. 

Di.-.;« ...Google 



®raugen War ti Zeitig wie m bec S&xä^t wäfyctnb 
einer fWaen OTeffe. 

®er 9)}onb ftanb übet bem €<^log unb be^errfi^te 
ben ^axl. Siani legte feinen ^rm um £ore; fle 
bulbete ej ni^ig unb fuc^te mit ben 'klugen. Wo bet 
SPlonb fianb. ®ann fpra^ pe Icife in bet nä(^tli(l^en 

„3^ Der|itaRb bie 6ttUe be« ^tfier«, 
®er SDienfdjen 3Borfe »etfianb id) nie." 



9biT Einen Saromei sHnnt 3^ Semalltsen, 
9tuT einen finbfitag ju itifcni (Befände mtr. 
Sal tpVÜatt mein Aerj, vnn fUftm Spiele q^tttat, 
Stann mlT fterbe. 

Sitfbttlüt. 

'^a9 alte Otobenfc^e Gtobt^Kiu«, iaS jwifc^en 
flnbren Ärautwinftet ÄSfen im 6i)mmet ft^Iief unb 
nur fc^Iaftrutden bie £äben öffnete, wenn £ore ^aben 
5U einem 9!unblauf burc^ bie ^aufldben erfc^ien, 
war je^t \^on ben briften hinter ^iü wad^ unb 
(ujKg bei bet einfe^r beä jungen '^aore«. 

S>ani fütct»tete fic^ no^ immer Bor bem SwfiEonb, 
ben er Sorc^enS Langeweile nannte. 

6tunbenlang tonnte fie gIei(f)giUtig in einer (Sde 
fi^en unb f(^mer}Ii(^ blidlen, o^e ju reben unb o^ne 
ju Hagen, wie pe tS ai9 junge« '^Sbifyen geton. 
®ann Wteber geriet fie in unruhige Ceibenfc^af^ unb 

7* i\c 



- 100 — 

pf)anta{ierte auf bem ^üget o&et fanjte felbft er* 
backte $änje in feltfatnen @enifinbern. 

Jöond war ju bequem gum 9!etfen gemocben; er 
ätierfiäufte CorcEten, um fie ju jetftreuen, mit ®e- 
fc^enten, 6ie fie ntdjt me^r freuen tonnten, bie fte 
jebot^ banfeifQUt annaftm toie em i^b. 

liefen 'Eintet ttejogen lobend frü^ieitig i^r 
<otabifyaüi. '^oc '^ei^ac^ten gab ti foviele ^n- 
jerte, bte Jöan« mit feinet ^wu befugte, wenn tx 
au(^ lieber in ben BirtuS gefafiren wäre; nicE)t fetten 
fc^Iief er im 5!onsertf)aud auf feinem 6fu^Ie ein. 
^m ^ei(»nadtt«abenb überrafi^te er Eon^en glütf' 
ftra^tenb mit einem fofibaren '^fionogrop^en unb 
glaubte ni{f)t anberj, (Hi ba^ fte ie$t alle '^ufK ju 
Jöoufe, 3u jebn ^agejljett, befonbec« wä^renb beS 
bti '^DlittageffenS, geniefien lünnten. 

£otd»en lachte fo entfe^Ud^ über ba^ ^ufittvert 
unb Über Äan«, ba§ fte Bom 6tuI)Ie fiel unb jebet 
gtoubte, fte i^abe eine ^arfmanbet in bec euftrft^re. 

3m Sanuar trat Sore Qtaben gur ^eube bei 
alten SERufilbireftot« in ben SERufiftperein ber ©tobt 
al« (I(n)nfitin ein. Sufanne "Braun fang bcrt ju- 
weilen Golo-'^artien in Oratorien, ^bet feitbem 
bie fdfbne 'Baronin 92aben fang, R>oQten aQe tarnen 
fingen lönnen; nod» nie ^attt bet alte 9JluftIbireftor 
fovieU talentlofe Schülerinnen Q^abt. 

^ie fong Sufanne 'Braun in einem Äiri^en- 
lonjertl ®a& bie eilten affinen in bie klugen be» 



— 101 — 

famen unb bte Sün^eö äticjji würben. €« war bie 
^% ^of)e QBunbecbluht^' £ie^^ Weifte @ufanne in 
i^cem 6(inge jur '35lilte btaifU '^'Mejenigen, benen 
fic teine ®0ttetb(ume toat;, fonbern ^'iefeiibobfn fät 
bie Äü^e. ■•'-";•/.■'> 

ffin »armer Februar lam mit frühen Änofpen.;'; 
3)er alte 'SWufKbireftiJr f^ieb unb fe^te P(^ im ber- ' 
giften £anbe in fein 6terbef)äu2c^en; ein neuer, 
junger SDZufttbireftor Eam in bie Qtabt, Ȋfirenb 
£ore 9laben front lag unb auf bie ®iebel unb Srfet 
ODt iftren ^enftem blidte. 

S>an§ feinte fid» ^inau« auf« Canb. ^itte ^ärj 
war £or(^en gefunb unb 9?aben« woQten {t(^ mit 
einem ^oftümfefit verabfdtieben. S)anä brad)te bunte 
^Drf(^Iäge, bie SOtuftlanten foltten aiS <^5fc^e, bie 
©teuer eis Ärebfc maSfiert »erben — aber £ore 
ttoÖte ein SRoHotofeft im 6tile be« alten Äaufeg mit 
ben Studbecfen unb ben Dielen €t>iegeln>änben. 

6(^iSn [eud)teten biefe am <^e{itabenb hinter fierr' 
It(^en '9lumengruf>pen. Sore Ifatti uerfn^menbet mit 
^erjenlif^tem unb 'Blumen. ®ie ^au^eimer ^reib* 
(»äufer waren geplünbert — in aßen (Eden "^Palmen 
unb tugeintnbe Orangenbäumt^en unb gro^e ^bel 
b(äf)enber ^jaleen unb überall ftlbeme 6(^afen mit 
buftenben ^hrü^ia^c^blumen. '^o^in man fd^aute, 
große 'Beili^en, SiTtaiglbdiften unb Olarjiffen! äberaO 
ftanben fte )um @c^mud< ber SiTtenf^en, bereit an 
i^rer 'Sruft i^r Ceben )u ver^au^en. 

Gooi^lc 



— 102 — . . 

ein ffrü^ja^rgraufd^ (Äm.öter bte ^infergäfte. 
''^el(^ froher @cE»nrähn' «ön 'EDZenft^en in ben fleib* 
famen ÄIcibent (HiÄ öergangenen, froren Seit! '3)li§- 
trauifc^ tpftren'fie g^ntmen, auf SinfSmiigfeit Dot- 
tirfeilKt '•— unb nun flimmerten taufcnb Äerjen, 
bufteten unjä^tige 'Stumen in großen 6ä(en unb in 
oerfi^tviegenen Sdcn. ^iSbcc überalt. 9!iemanb tant 
)u (ut); bte gewb^nli^en @efi^ter etf^ienen fein, 
bie lalten tiebli<^ unb bie ^g(i(^en ^oraftenooll buc*^ 
biefe $racf)t, welche aud) ben '^uc^S ber 97!enf<^en 
enftoebec oecftedte ober frei jur ®e(tung brai^te. 

S>ani 02aben im gofbbtaunen 6amtfrad ftanb 
ftämmig unb galant, Wie feine ^orfo^ren ^iec bie 
®äjie empfangen Ratten, ^ie luftigen Sungend von 
^It^iu« woren in ber ilniform t^re« QJegiment* owi 
1770 erfc^ienen unb tanjten ©aüotten. 

®er jungen Jöau^^au Cacf)en tlang glodentlar 
in allen Räumen. <5k War )ufrieben, ia^ fte m<^t 
mit ben tuf>femen Jöaoren leucljtete, matt tag bev 
'^&uber borauf unb bie Gtille bei ^anfen^immeri 
-ober i()rem ^efen. 

3a, tvad "Svaa von 97aben in @iene fe^te, ba« 
fiel pitant au« — unb ^eute abenb (jatte fie e« »er- 
ffanben, aud» o^ne i(tr i^eut^t^aar bte 6c^0nf(e ju 
fein. 6o fpta(^en bie luftigen SungenS. 

^ einem ^ürp^ften tejinte füll ein feiner 
'3PZenf(^ unb blictte in baS ^ü^li<^e '^ogen. & 
füllte PA »DO^I in ber fanften ^ac^t, im Äerjen» 



— 103 ~ 

fdlimmet unb nn '^(umettbuft. ®a tpor (ein f>ä$- 
li^ed 9)!enfi^engebiänge, tein 6cE)n>et^9eru(^, aÜt 
fiatfen 9laum jum ^Uttnen unb aÜe trugen frifc^e 
•Blumen im fiaar ober an ben Äleibem. 

(Srmin 'Segnet tvoOte nun 6a(b ge^en, ((^on 
»ot bem Souper. 

<£r fof) Kar unb ru^lg caii. Sebermann ^attt 
Üfn bemerft; er g(i(^ bem gong jungen ®i>et^e, fo 
ftüfterten bie 5)amen über ben neuen SRufUbiteftot. 
^Ziemanbem war er na^e getreten, er WoUtt ^fe 
ein ^embling bleiben. 'Sie Ceute um i^n ^ foQfen 
nic^t mit i^m reben — er tPoQte tvie in einet anbeten 
Seit leben unb bann geffn. 

'21bet je|t fam ba« 6(^äferfi)ie( auf ber "Bö^ne 
im Keinen 6aal, toel^e^ Sore ^eimli^ gebid^tet unb 
ootbereitef ^atte. 

6c^&n unb jort fitanb fie bott unb ffita^ if»te 
traumfetigen 93erfe; bie beiben anberen tarnen, 
Welche mitmirtten, waren ^Qa ^tlic^ unb Sbel 
'Braun. (Sbel f^ielte tvibertpiUig mit oerbiffenem 
ea(^en; e« ^atte fiore große '3ßü^e getoftet, pe boju 
ju bringen, baß fte fpielte. 

®er ^or^ang fiel. Sxmi 92aben f<^lug Srtt>in 
auf bie 6cl»ulter unb fagte, er muffe ifin je^t feiner 
^au uorpetten. ^ber e« entftanb ein ©ebränge 
t>or ber 'SQftne. Unb bie 9)!ufU tief im großen 
6aal jur (Boootfe; StaaS fut^te €bel ^raun ju 
tiefem Sanje. 

U.g.VK.yC00glc 



— 104 — 

(Strom 'sCßegner blieb in feinem Swum. — 

<S)a Q3orbang ber 'Bültne war ^o<^ gejogen, 
(£min bWttt in ben Qtofengarten unb in bie €in> 
famfeit einer £aube. 

Unb brüben im 6aal tanjten fte ®at>i>tte unb 
et fceufe fi(^ über bie ^etnfjeiten ber 'äSewegungen, 
bie in bem alten $an)e neu belebt mürben. 

®ann (am bie "^ufe. Sunge '^>aai:e gtitten an 
i^m uoräber in bie 9tube feinet 9?ofengartenä. Eon 
fe^te fi<^ bort nieber unb btirfte i^n an, rote t^m 
festen, mit föXUn, fcE)bnen £>etf<i^ennnenaugen. 

„^Skr tft ba« blaffe, junge <xCfl&b(^en bort auf 
ber *33ü^ne," fragte er einen fierm, „bie befonbere, 
meine iii^, unter ben onbem?" 

®CT Äetr fa^ auf CBa C^riii^ mtb laäfU. 
„Sine €^i4befob(ene ber f^Snen iöauöfierrin, ein 
^äulein S^rlid» au« bem 5^autwinte[; au(^ ni^t 
mein @ef4)mad/ fogte er ^ (£rroin. 

5>et bliAe etftaunt auf Eori^en. '^©ie fc^ien fic 
iftn fortroJi^renb mit ben 'iJlugen ju rufen. Sr f4)ritt 
na^e )u i^r auf bie 93af»ne, bie feine ®eftalt (am 
i^tn entgegen unb gab i^m bie Jöanb. 

3a, war er if)rer 6eele fd»on einmal begegnet in 
einem Olofengorten »oK ®uft unb ^onblicf)t — 
unb roar bie« ba« 'Bieberfebn? 

6ie roanbelten jroifc^en gränen 6träu<i^em unb 
fpradfren, al« feien fie ^reunbe. Smin glaubte, 
bie« 'SOlar^en jroifi^en ben 9lofentie(Jen fei fein 



- 105 — 

Cet»en unb et ^obe bt^^er gefrfiumt unb Viel Qt- 
fi^Iafen. £ordf»en oerfitanb tf)n. 3^c it>at gai: oft 
)u sohlte, ali »See ifir £eben auc^ nur eine 9}ta^ 
(ecobe t^ttct Seele gewefen. 

<S>K ©efeOfi^aft unterhielt ftcf) bereite im ^anj- 
fdot, unb niM^ immer feigen £i>re OJaben unb ber 
^DIufKbireftor auf ber ^onl Gintec ber 92ofen^ede. 

€r hat fo glüfjenb, fie miJge einige 'sK&rte auS 
bem <5i^itfetf))ie( mieber^olen, bie er ^ier nie 'xOlufit 
t^ren roten Sippen abgetauf(^f ^atte. <5ie tonnte 
anfangt nit^t ft>red)en t>or linbifi^em Sachen, bann 
aber geriet fle in i^r Traumleben unb rebete, waä 
fie mit l£bel ^raun gef)}rod)en ^att^. 

6age mit S^Ioe, v>ai finb ^ier bie 9lofen fo cot? 

3f{ boc^ bec ^Olonb fo btei^ ivie jag^fte« Ceben. 

SSnne i^nen, o ^emibin, l^c feurigeä ^tfl^en, 

5h«j »ie bo« Seben ber 5lofe erteilt un« bai ffilütf, 

flnb e« ragt un« Junten oon giftigen Pfeilen, 

®öc^ wie bte fteibenbe 91ore iaa^t et im %obe not^ ®uft. 

^rrnin unb £ore träumten je^t — fte (ebten ganj 
aUein hinter ber Jöede. 3n bem SDlonne fang unb 
Hang tiaS G^i^al, in bem SESeibe (ac^te unb 
tveinfe ej. 

<£r ^Sitte bie ganje 91ac^t {himm neben ifir ^m 
mSgen unb aUed an if)c genießen unb empftnben, 
oon bem ft^Snen Joaupt an fyiadb über bie wei^e 



— 106 — 

■Bnift mit der ^erlenlette b\i ^inuntet ju ben ^§- 
fpi^m in ben gelb[f(^en ^tladf^u^en. 

'216er ein SWenft^enfi^warm (am laut tebenb in 
bie ^ec(orenf)eif ber Reiben. Sord^en er^ob ftc^, 
Smin ^anb auf unb fagte, bag er nun ge^en woQe, 
o^ne bie Jöauä()emn gefe^en 3u ^aben. £oc^en 
la^te fllber^eOe (SlodentiJne, unb ec ft^ieb von 
StSulein ffi(>rltc(>. 

9ti<^fä foUte i^n je^f ftüien. €r ^&rte nD<i^ 
tntmec ben SÜans von Sored 6tintme, eis er bie 
treppe i^te^ Jöaufed ^inuntereilte, bann fibtte er 
i^n in ben menfc^enleeren, Bben (Baffen, in weldten 
ber ^auWtnb johlte — unb fpäter in feinem warmen 
Simmer, worin er ben ^left ber "zfla^t »or bem 
^lägel fa§ unb (i>mt>on{erte, bid bet fpSte '^oxQm 
ba war. 

Core fa$ wie ein i>em>ef)te$ 'Slumenblatt in bem 
bunten '^ilb i^red Staate« gegen bai ^be be< 
^efte«. ®ie ^autwinKer bilbeten eine (£de — man 
tonnte ni<^t uonetnanber loStommen, immer wieber 
gab eä etwas jum £a^en, unb ber d^mfiagner f(o§ 
^ier am reic^tic^ften. €o fibel war man lange ni<i^t 
beieinanber gewefen, f^Iie^(i(^ aber erlBf^ten aQe 
iSerjen felber, unb bie Öäffe fc^ieben, ald iai 
SJlorgenrot no^te. 

ein frb^lic^e« 3euer ffaderte in 9?aben« 'Svü^ 
{tü<f^)immer. Cort^en war ^eQ roadf» unb mo^te 
nlc£»f ju ®efte ge^n; fie tanjte in i()tem SDZorgen- 

Google 



- 107 ~ 

(leib »on ()e%rünet 6etbe auf bem ^HfHpiH}, unb 
i^te fc^toeren roten ßame fielen lang über ben 
Etüden. Sicmi fc^ute ju unb trani ftarten 5Caffee. 
(£nb(i(^ f(^mtegte jti^ Cor^ ftiU neben Jöanj auf 
ba« weiÄe "BärenfeH unb legte t^t ÄBpfdjen an 
ferne Änie. 

„€tu bift unb bleibft mein aaerbefCer ^eunb, 
^anfemann, ni<^t wa^r?" fagte fle, „^ ^aff eS 
mit immer t>erft)co(^en, unb i(^ ^le, bog id^ in 
tiefe Siot geraten werte." — 

'^aä war bie« nun wieber! Sine ifirer 'ip^am 
tafien. S>ani f^ictte Con^en ju 93611, aber ^ lag 
^ell voa^ mit offenen ftotren ^ugen unb batikte an 
(Erwin. ^(8 t^r '^ann in ba9 6d)(a^immer trat, 
etjäftlte fie t^m bie f)>a§^afte Q3erwed»^lung mit 
®Ka unb lachte. 

Unb £>and ta^te gleit^faU« unb gähnte lange 
unb (auf. 



„Äerr '3)lufilbiceftor 'SJegnet," melbete ein ©iener 
aäft ^age nai^ bem 0!abenfcE)en ^efite unb bffnete 
bie ^üt beä €mpfangS$immerd. 

'S>a, WD ber 9{ofengarten gebläfit ^tti, ftanb 
ein $eetifdf» mit gli^embem 6Uber3nig »or gellen 
9cnflfcrf(^eiben. ©ne junge ^on befanb ftc(> bort, 
unb bie ©onnenftra()len tanjten wilb auf l^rem 
fc^immemben Seibenfleibe unb auf ifirem Jöaor, bo^ 



,glc 



— 108 — 

e^ g(fif)te tote feurige^ 5hi)>feT unb bae 3itnmer mit 
glü^enben 9?ef[e|en unb £ef)en erfüHte. 

'^enig ®&fte tocatn im 6aal. (Snvin trat ju 
^«u »©n 9?aben unb ertannte feine wei^e ®ame 
aud bem Gc^äfetfpiel. 

JÖiEflod füanb ec tior i^r, tiautig unb äcgerlit^ 
wie ein Äinb. 

Cot^en gab i^m bie ^anb unb fagte tttoaS Üa- 
übetUgteö, baS fte ^oi^ ergUi^en unb tinbifc^ tätigen 
ma<^te. 

€min fehlte fic^ ftid auf einen @fu^I, unb feine 
Sxaib toavb ftatr «om halten ber geleerten $eetaf[e, 
bie er unbewußt feft^iett. 

^ie fd)&n »or ^au »on 9taben! Bie tebete 
mit iftren ®äffen unb (ad»te. 3t»re Bäfin^ixt tat 
Snvin n>e^ wie ein Übermaß oon Bonne. Eifrig 
fu^te er einen 'Mangel in iftrer ^Qe )U entbetten. 
<roenn i^r Jöaar nid^t in bet Bonne ober im »oQen 
ßi^te glühte, fcljien ti ftumipf (up^g. 'S>ai fagte 
er t^r, unb fie meinte (ädjelnb, auify fte ^e ntH 
Sxua nie leiben m&gen. 

Sbel '^Sraun traf ju ben betben unb fprai!^ 
la<i^enb : „3a, bie 9^atur ^at fol^e f^Ie^te B^er^e, 
einerlei, ob toir fte lieben ober ntt^t." Särtlitf) 
glättete (ie Core« Coden mit ben jaiten Äänben, 
unb £orc^en t&^tt ber ^eunbin glatte, braune 
^te^ten. €bel 'Braun war 9?oben« ®a|t feit bem 

L)vn;«.,GOO'^IC 



— 109 — 

^flUe. 9^un pe bei €r»in unb eorc(>en ftonb, 
fanden t>iefe ^äf wieber. 

Grüben im ^anjfaol freute @m>m fid^ über ben 
»unbersoBen ^get, ber unter feinen Äänben brause 
Wie ^^ia^rSfturm. <ii wor nic^t fein QBunf* 
)u ft>ielen, aber neue lieber fti&mten ani feinen 
Ringern in bie 6alten. 

Xinb Cori^n bewegten bie 3:iine, ali muffe fie 
bamac^ r^^tmifc^ über ben ^oben fd^toeben mit ber 
langen fi^immemben 6eibenf(^(et)t>e, aU muffe fie bie 
■illrme ^eben unb fen(en. '^roun« Gbel glaubte nie 
ettvad Q3oUenbetere8 gefe^n ju ftaben, wie Ci>rct»en 
in folc^em ^an^e. 

S>an6 würbe ätgerli(^. Srwin bititte über ben 
langen ^gel ouf EoK^en, oM fei c« fetbftöerfiänb- 
lic^, baß fie if)m folge. 

„JöBren <5ie meinen ^tumentraum," fagte er unb 
ftjielte. 

„€« fmb bie Seelen »on toten *33Iumen, bie in 
ber ^onbfc^einnat^t wieber erwadjen unb buf^en 
unb tanjen." 

S>ani Qtaben (am unb jut>^e £orc^en am ^mel. 
®a envad^te fie au9 i^rem Taumel unb fiel iftm 
bleich unb bewustlos in bie ^Inne. 

„3(^ bin frofi, j^inb, ba^ bieg aütS ein (£nbe 
^at, ba^ wir morgen nai^ @c^a^en faxten," fagte 
er im 9?ebei^immer. „€« ifi ju eng ^itr." 

6ie blidte t^n an. — 3a, bie Stobt war wof»! 



— HO — 

eng — ab« wie weit lag bie tuft über 9Kauem 
unb 'SHidtemi Soxe meinte, {te IBnne {liegen. 

Smtn wav bet etfte ®aff, ber ging. @r fragte 
fi^ in ben büfüeten ©offen, ob er (tant fei, ba et 
()etgen 6d)mer) unb wilbe £u{i empfanb. ^c fySttt 
^rau t)on 9!aben in feine ^rnie neftmen mbgen 
unb aui i^cem Jöaufe tragen. 

S)ct ffrflirfing tarn für Cmin Segnet wie ®re(>- 
orgeinSnge über @efängniämaueni. ®ie ^üfc^e 
fpro^ten in ben 93oTgart^n, 93bgel fentten ft(^ 
auj tiefblauem Jötmmel in gelodeite &be, unb 
aUmäftli^ fieAen bte ^aftanienbäume n>ei$e ^etjen 
auf. 

Snotn ftanb vor einem Gc^aufenftec mit ^amen- 
^aten unb baätU ft^ bte ^bt>f' bte boruntei; (raffen 
moc^iten — ba etbliÄe er 9iau »on Stoben in bem 
£oben. 

„O, feben <3ie, biefen mit ben '33eili^en," fagte 
er, imb trat in bo« ©efi^äft, „biefen gelbbraunen!" 

Gie (aufte ben &ut )u brei anberen. $ann 
ftonben fte jufammen Wx einem l^obenfenfCer mit 
fi^iKemben, fanften 6cibenftoffen, »ie Eore fie 
(iebte. 

Unb baim geleitete (Snrin ^au t>on 9{aben )u 
ifirem '3)agen mit ben ftamf^fenben, f^arcenben 
•ipfetben, unb fie fc^toong jti^ [eti^t in bte 'pclfter 
unb fiifir xia^ St^ac^en. 

Di.-.;« ...Google 



— 111 - 

„Switl "iSJtaxt&fa ^abtn wit no^ nie gehabt," 
fngte firicf» in feinem 'Qlatltib^h^tn. 

„'S>ai fagft ®u iebe« So^t/ meinte $ina in 
t>er großen 6c|tlafftu6e, i>9V ifyvtt t>lei(^ftt(^tigen 
fftetonne-^oitette. 

®ad Q.^«paar pnttt ft^ ^eute fai 2ovti @e- 
6urt«tag«fefit auf 6^ad»en. ^ina (egte ben 6amt' 
gürtet um i^re $atQe, ber fte fo ^^(id) breit machte. 
3m Joof fitanb ft^on ber angeft^trrfe 93}agen, unb 
a(d ^reud auS bem Jöoftor in ber 9tic^(ung na(^ 
6c|ta(^en fufiren, täfelte ber J^fft^ec unb bie 
^ferbe jagten wie närrifd) bo^in, n>D bie ooQen 
J&aferti^en offen im QtcMt fitanben. 

95ei ^aut^eim fctiwanfte ber alte ^ogen recfjt« 
in bie '2lQee unb (lieft oor bem gelben '^o^n^^auS, 
um ^rli<^^ au^une^men. 

^xmS warteten eine 9Seile. ®a« £)au« ftanb 
itieblid» in bei <^ttag«fi>nne. OÜrgenb« gab «i 
^^teiferej Obft wie ^ier, nirgenbd legten bte 93i}gel 
unb bie £>ü^ner ju^ebener i^re @ier Ute in ben 
j^aut^eimer ^Säfc^en, unb nirgenb« fangen bie Q3ege( 
fo taut wie ^ier. 

'iänne <&fytlii) Rupfte aui ber Jöau^r in ben 
^agen mit einem 5%&tb(^en am '21nn, i^orl folgte 
mit einer ^let^trommet unb Moppte bie "^Bogen- 
tür 5u. 

„^erjei^", Vi^tftt ^ünne, „€n^ i^t grabe fein 



— 112 — 

SQppifttt, 2oxaftn jo^nt mS> 2ifa unb j^orld^en 
f(^lafen fo ftp." 

^te otten '^erbe jagten wie Tofenb auf ber 
Weisen S^auffee nat^ 6<^a(^en. ^m $>rie&ufd|» ge- 
feUte f{<^ no^ ein ^agen ju ben 9^ebetgntnbem, 
ein Saufen lufftget SungenS aui ber Stobt unb eng 
bajroifi^en ^rmht 9!Begner. 

^uf bem ©ommerwege no^ie bem S^loffe ritten 
gemädjlic^ Jöerr unb '^au »on 9{aben unb grüßten 
^eunblit!^ in bte "SJagen. $ina unb ^nne fa^n fvd^ 
an unb ecbleid»ten, fo (utj »er bem ®iner! — 

^er OJabend fprengten nadf» Saufe, unb Cotc^en 
ftanb fAon in glän^enb wei^ent A(eibe im Sm^fang^ 
faal, oEd bie tarnen ni»^ in ber (Barberobe i^re 
»erbrflcften ÄleibertÖde aufricfjteten unb bie Äerren 
fic^ bie 93arte jupf^en. 

60 war benn <£miin Gegner enbli^ ^erou«- 
gefommctt in bie fonnige ^tötenpradf»!, auf bie gelben 
^^wege vor ba^ blenbenb weige Si)la% ia bie 
feftlic^e 9it\^i ber <Prac^tfäle, wo Ganne 93raun8 
Stimme ^oüte wie in einer Äiri^e unb fein Älamier- 
fpiel »ie ein faufenber Orfan. 51benb8 gtfi()te ber 
^art in grünen unb roten flammen, bie S>mS 
9?aben an^nben lieft, ^u^ ^attt man )u €f)ren 
be« ®eburtötagd(inbeä le&enbe "Silber oorbereitet 
auf ber Keinen Snfel im ^eit^e; bie ^eateigarbe' 
tobe ber Stabt roor ju biefcm 3n>ec( geptünbert 



— 113 — 

tDorben. '21Q bieg bunte £eben berührte Smin unb 
Sordjen tvie Sa^rmartt. 

€rmin erjfi^lte €ufanne fpäfei in &aibe<t, er 
fönne e« auf 6c^a(^en nic^t aushalten, ed fet i()m 
oQed ju fd»&n bort. <£inmal fu^r er ^ixxmi nac^ 
bem 91iebem ©tunbe ju $teu«. ©ort ftcUt^ er 
fonft übet Coreä olteö ^afettlaviet unb fc^oute ftiO 
in aQe (Sden unb (ange auf bai 93itb t>on $reuj 
©rogmutter, welche« Cocc^tot fo ä^nlt($ fa^. %t(^ 
gum '^älbc^en fiinouf ^rten i^n ^nuS unter bie 
93äume, auf bie ^ant, too e^ fo traurig ifit unb 
man frei xni £anb fte^t. Jöier fuc(»te <£miin in ber 
^ette bie ^rme uon Gi^ac^en. 



fio4 auf fKtbtt btt eetft bat 

n btf Ccbtn« 'Boeen unb ttiftti, 
tDotlel n tum. 

fteibnHit 

3n ben Suittagen ftatb ganj plö^licf» $ina $reu. 
91tentanb ^atfe geglaubt, ba^ fie fiterbenStcanf fein 
Knnte. 9fii>^ a^t ^age öor ifyvtm ^be fyatti fie 
gro^e^ ^Reinemachen im JÖaufe gelobt unb fid) ba* 
jttDtfdjen einige 6tunben beö ^age« ju '^ttt gelegt. 
3u aOeile^t (Kitte fle eigen^änbig tu ben Q^tSaiUn 
unb @cE)ub(aben geräumt, ade Sappen unb JSIeiber* 

^< btm »cauiwlirttl. 8 , - tl -■ 



— 114 — 

^e<t^en ft^Sn fordert unb }ufammenge6unl>en, bie 
^oQfledc^ eingetampfert. 

Unb bann n>ar fie goiq Hein in iftr e^eli^eö 
QdftafQitaa^ fiinaufgegangen unb ^atte fi^ ju 'Bett 
gelegt unb war gejictben, anfprut^Sto« tote pe ge- 
lebt ^iatte. 

Sebemtann im j^auttoinfel betrauerte ^bia $reu, 
von ber im £eben nie jentanb geffiroc^en ^attt. (£d 
n>ar, olä bemerte man {ie erff je^t, nadfbem fie tot 
roar. 

^m 'Begräbni^tage waltete bie SOlamfeU in ber 
j^<i^e ruf)ig unb fparfam wie gew&t)nlii^. 91^t 
5:agc »or 5ina« ^obe tt»ar fie fange in ber Äetrin 
S(^Iaffhibe gewefen unb fiumm mit einem ^ogen 
Rapier in ber Jöanb unb mit btd tierweinten 'klugen 
^tnau^getommen. 'S>ai 'ipapterct»en f(^Io^ fie in 
i^re 5$ommot>e. 

i&S war $ina« ^eftament für ben SimS^oit. 
3>a flfanb ber iSü^enjettet f^r i{tren eei^enf^mau«, 
unb bie $0pfe @ingema(^te^ Dom «origen 3af>r 
waren bejeic^net, bie juerff branfommen feilten. 

3e$t ^olfe bie 9D!amfeB bie ^&pfe aui ber ^fetfe* 
(ommer unb füllte bie 5$om)>ottfi!^alen. ^inni^en 
Sfirlic^ fonnte jum ersten ^ale in i^rem Seben 
nic^t nü^li^ fein; fie fi^aute )u unb weinte laut 
unb jvi/rie in i^m ©df^merj. 

@ri<^ War fo tiein geworben wie $ina in feinem 



- 115 — 

®Tam. St ffUttt {t^ am [tet»ffen bt fem etnfamei 
'33ett gelegt unb n>4te gefitotben wie fie. 

£ote Olobcn ^ofte bie ^obeSnoc^iictrt i(irer 
SO'Jutter in ber 6(^n>ei) ereilt mib jurüdgerufen. 
5%eine Stätte f»at fie feitbem toeinen (Önnen. 6te 
fa(( ^tna im Satge — bie etfte Eeidje, weli^e fle 
\afy, wat xfyct SDtutter — mtb £ote tonnte nt(^t 
weinen. 

®uini>f unb ferner lag bet gro^e ^obe^fdf»ntet) 
auf if)i unb woÜfe ntc^t weichen. <ii voax ni^ti 
me^r ba, waS £ov^za ^euen tonnte. 3utt>eilen 
^atte fie 2(nfälle t>Dn ^tc^t; bie alten (Srfc^etnungen 
unb ®eftalten ftanben ptü^li^ wiebei: vor i^tr, jwei« 
mal fanb man |ie o^nmfit^tig auf bem 'Soben liegenb 
SJRan mu^e Core auf Qt^titt unb Stitt folgen unb 
fie überwallen wie ein Äinb. Aon« blieb temgefunb 
unb f)ilf(oS wie ein Jbiabe in feinem Ceibe um bie 
junge ^au. — 

60 waren benn bie 9{ofen bie j 3a^i auf 6(^a^ 
getommen unb vergangen, unb niemanb ^afte fii^ baran 
erfreut. <£inselne 6t>ätltnge fingen mify an ben 
■Söffen, fie (annten (eine regenfeuchten Suninäd^te, 
fie tannfen teine fonnefiro^Ienben 3ulitage. ^udiften 
rouc(»erfen jwlft^en buntellita Äeliotrop, wei^e Säben 
flogen in ber £uft unb tlor tarn baS Jöerbftlidjt in 
ben (Sorten. 

3n ber Siaät vor Qtabend Stimmer fta^ ein 
STÜ(ifiüd«tifd> jierK^ fOt brei *:perfoncn gebedt. 

8* C;oo3lc 



— 116 — 

<£mtn <^egneir wca feit t>ierje^n ^ogen Siani 9!abend 
®a^. Sxrni fyatte anfponnen (offen unb not in t>ie 
Qtabt gefahren; bort ^att^ er ben S!}2u{ttbice(tor auf' 
Qtpait unb ju Sav^tn ^inau^gefa^ren; aber bie Reiben 
Rotten bis je^t no(^ feinen %on sufammen muftjiert 

eor(^en lüftete bie Stommen untet bent '^Baffer- 
(effel be^ <?tUt>fUicr«tifc^e« unb fo^ aber ben bunten 
@arten ^tnou« auf bai 'Gaffer be< ^eic^e«. 6ie 
roor »eränbert feit bcr SOlaiblüte, ein bteii^e« "TOeib 
mit glanjlofen Q3(i(Ien unb unrufiigen ßänben. 3^r 
Joaar ^atte feinen 5hif»ferfc()immer verloren unb fc^ien 
ftuntt>f^ot, bie (Seffalt in bent fc^Ieppenben, weisen 
'^Dtgengemonbe war f(^mal geworben. 

„®uten SJtorgen," fagte €tn>in Gegner imb trot 
öbemä^tig, mit bunden Oiingen um bie klugen, in 
bie ÄoQe. 

„®uten 9)torgen," brfiOte S)ani unb (am im 
OJettonjug munter aui ber S^tmmertür. 

„®ie 6onne, bie icl> juerft nic^tt leiben tonnte, 
mac^t mir nun boi) bai 6d)eiben »on 6c^a(^en 
fd^wer/ fagte Srwin unb b[i<tte ^iaaai in ben "^art 
unb ((i(^elte wie Über ^ird^ffofjbtumen. 

SyanS meinte, Srwin foQe nur in bie Stobt fahren 
unb ^eute ^benb birtgieren, morgen wütbt er i^in 
bo^ wieber ^etaud^olen. €r fürchtete ft(^ fo fe^c 
por ber €infamteit mit Core. Sie fa§ mit flodemben 
^ugen unb blidte »on einem 9D2anne jum anbem 



— 117 - 

unb fo voQ SEatt) auf Snvin, ba^ er nieber auf 
fetn ■Butterbrot bli*e. 

Äon« lief fort — in bie Stsae. €rtt)fai blieb 
unb fa^ jung aix§; er ^ri^tete {t(^ je^t )u reben, wie 
immer, roenn er mit £ore aUein nor. 

<5te ftanb auf unb griff iftren ®arten^uf unb ben 
6aum i^re« '^orgentleibed unb er folgte i^r in bie 
breite ^Kee, bie nact) bem $eit$e füfyrt, wo unter 
ben Räumen bie Q3i(ber beS bunten 'partes leuc^- 
feten. €m>tn wollte je^t äberaU ^bfd^ieb nehmen, 
»on jeber "Banl, wo er mit t(»r gefeffen, »on jebem 
93tumenbeet. Qi war aUeS fo (tar unb fci^Sn, unb 
boify tonnten fic^ frier leine Cieber unb @ebic^te in 
Erwins trfiumerift^e €eele fte^ten. '^ie talt mu^te 
tS nun balb ^itx werben, je^t immer. — 

6ie fa§en unter ticfltängenben *23aumjweigen auf 
ber 'Bant am $eic^. Sie fa^en ftd^ ^ei^ an unb 
errbteten wie 6d)ufttnber. '^lb$li<^ ftu^ten ft(^ if)re 
Jöänbe unb fanben fid). €i lte$ £oreä Jöanb ni^t 
loa unb preßte fte an feine £i)>f)en unb tilgte {te Der- 
langenb. 

Gore mo^te fid) frei unb preßte bie Äänbe Por 
bie ^igen, bamit i^re 3:cänen nii^t niebertropften. 
®Di^ fie floffen gewaltig, äße tränen, weldje fie feit 
Monaten ni<^t oergoffen, tamen unb woQfen fte er* 
fÜden. 

®a umfdjiang €rwin bog heißgeliebte ^eib unb 
Bl&te Cort^en unb fproc^ liebe '3Borte. Cr (»ijrte 



6 W^ i*m M* nck fi* Ifikc feit 9Sm§aL 
#■ OB, feat er Bid* cttM« 'iMi iti * flcttiB^ 

foMB, ofecr eon ftedlic cayar mit cne ®cite 
«ife uns htm cf&ios nf. &«■« f!^ fmrilfebcx aai; 
tk^tocn tiatrw <«< fäw C «M *f" ^caer nd) bie 
%i0ea (pnOoi <■< boi flsrfe, b«< 93tBt tote fo 
ftot im fem träftiQai ~!!<ianic, ba| ^ fi^»iiibdte. 
UBoa^änMidw ^tic^ wi i lfi tx nfe BK^Ite ottf 
emm lei Kit bcr 'peitf^ nfe nit bcB ^inßen. 
$)cr fi^airffllirtrifle Smig&iig idoc &att« gttKU^fen. 
^Hc'BlibtB taag/tn vmb £«i^Kn ^tng &cr bcr <3an( 
wie an iöonMiu^. &inn ^t &aa» 9{abat« ^än^ 
wie mit QdftatäMti, bonn gingen fie onjcmatdwr nnb 
(nu^Ftcn. 

&umi tid^m aU (ein Ceib jnfaamicn, feine £i^ unb 
feinen J5o|. fe fpra(!(> ju Son^, w fpr«^ yi 
ßan< unb ging. — 

92oi^ nie nxir £an# fo jammerooU elenb gewefnt, 
fe bunim ju 6innen. (£ir fitie^ £ore »on fiti^ nnb 
ftüritc tDie (in '^tafenbet btm^ ben Sorten hinauf 
in fein Sintmec an ben ^Mftotentofiten unb f^xnmte 



— ne- 
bte JÖäfme. 'S>ann lieg er fem 'pferb fattetn unb 
ritt über Sanb. 

£ore fag in bem fun^tbacen 3tt>ief)}alt Oftei tinb< 
Ki^en (SemüteS nod» immer aüein auf ber (Sarten- 
bant unb (onnfe m<!^t me^r ri^tig beuten. 

'3Ber ^otte benu je$t baS 'xRe^t, gtädtUc^ ju 
Werben, unb toer mu^e ungtötfticE) fein? Unb tonnte 
man benn gßitflii^ UKrben mit fol<^en 6<^merien? 
9Iur bat eine »ufte jie bestimmt, jle mugte fort 
t>on ^ier unb burf^e niemonb je^f onge^bren, Weber 
S>ani noi^ Srwin. — ^ber fie wUrben {t<^er beibe 
fterben, pc mürben fi<^ fd)ie§en i^retroiöen. — <SnU 
fe^en pa^t fie unb ^obeägrauen. 

Cordjen eilte in« 6d)tof unb fu<!^te (£r»in, — 
ber mar fortgefaftren. 6ie fucE)te Siani. Qi ^ie§, 
er fei über £anb geritten. 9^n ftürjte Core Qi^iben 
mieber in ben ®arten mit mirren Jöaaren, noc^ 
immer in bem (angf(^[et>t>enben <^ERorgentIeib unb 
füllte €bel '33raun hinter aUen ^üft^en. ®te mufte 
bod^ irgenbwp fein; gemifl ^attt fte ftc^ nur Derftedt. 
£ore f<^ne ft<^ ^fer nac^ (£be(, au(^ bie tote ^ina 
rief pe unb »einte, ffrf^töt)^ fönt jle auf bie 
9lutieban( in ber Äalle. ®a« ©ämmem (am über 
fie, bai jk in ber (e|ten Seit überfiel, wenn fit tief 
erfd}0))ft Don @ram war. ^er bunte Porten lag 
wie tot t)or ifrren ^ugen. ^ai aUen Sden f)>rangen 
je^t fur(^tbare (Beftalten, bie fie nid^t tonnte, unb 
(amen unb woQten fie erwürgen. 6ie fi^rie unb tobte 



- 120 — 

^e Staut fäOfe m mit ^tenftboten. £oreS 
Sungfer fprai^ fo lieb unb gut mit ii^r; ber treuen 
'^etfon QtUaxQ es, bie i^ante ju 93ett ju bringen, 
^a lag {le toie eine $ote mit offenen ^ugen; nie* 
monb »ugte, ob fte fo^ unb ^&tte. 

J5ang 92abenä 9ieitt>ferb tam o^ne ben £>etm 
unb o^ne Sattel in ben J5of gefiapft — aber Äan« 
fa§ wohlbehalten bei ^^xlxifyS in i^aut^eim unb 
überlegte, ^mte ^atte i^m ^toff i(ugefpro(^en. £ore 
fei nur ein Äinb, fle Würbe <&min Gegner »ergeffen, 
Dor adem bürfe et fid» ni^t mit i^m fi^iegen, baS 
gäbe <5tanba( unb etn>a^ 6cE)ßmmed fei ja nid^t 
vorgefallen. 3^r ^ann mäffe ju Sctvin fahren 
unb bie Baifyi orbnen, fle follten bod» alle bebenCen, 
ba& Eori^en ft^jon feit ^odten fcant fei — unb 
SioaS foQe je$t fo lange toie mijglii^ verreifen, wenn 
m0gli<!^ morgen fdjon. 

^nnt^en (S^rlid» padte i^ten Jöanbtoffer unb 
mat^te fi<^ mit Sbmi auf ben ^eg ju Corc^en, 
obfd)on fie in ben näc^ften $agen i^r fünftel ^tnb 
erwartete. Sie fanb Bore fo feltfam, ba^ fte nac^ 
Jöaibed f(^i(Ite, unb '33iaung famen fämt(i(^ unb 
riefen, fofort einen Spejialarjt lommen ju laffen. 

@egen ^benb erwartete man ®ottor (Olafen unb 
j^arl tam, um dlnne abgu^olen unb Cor<!^en rec^t 
in« ©ewiffen ju reben — feiner ^npd>t na(^ war 
er ber Sinjige, ber baS fertig brati^te. ^ber er 
würbe Heinlaut, al« er ba« Äinb auf bem '^tttt 



— 121 — 

liegen fa^, unb ipva<i^ leife wie aUt anbem, bie neben 
£ore« Simmer in ber 'Srü^ftÜdSftube fa^en. 

Sie fd^en nmb um ben ^if(^ in 6effe(n — e^ 
wa toi« uot einem Ceid)enf>egängnij. 

Unb Sonne ^coun bangte am meiffen für £ore. 
— $a aber regt ficf) bie 6d}Iummembe im kleben- 
ftimmer unb forbert in mürrift^em $«ne i^re jSIeibet, 
ft< tt)oKe dufße^n. Sie erf)ebt ^ unb fommt mit 
langen, branbroten Coden in bem f(!()teifenben ©e- 
n>anbe in bie ^rü^fffid^fhtbe. 

„3(^ (enne (£u(^ wobt," fogt Pe. „3^r ft|t 
^ier, weil Smin unb ibmi tot finb. 'Banim iß 
aud) Sbel nii^t glommen — je$t mu^ id» oQein 
jiir Sonne faxten, (£be( toicb bort oben ft^en unb 
uetbrennen". 

$reud £or(ben fc^aut (£be( ^raun (ä(^efob in^ 
<Be{ttbt, obne fte redjt ju ertennen — eä war Wie 
ein (Srinnem unb £ord»en fingt: 

„'■Sltiat Glittet ^at micb gefcblagen 
'STtU einem etod ein Cot^ in ben ftof^f, 
^nim bacf iüf'i niemanb fagen, 
m<ii i4 fOr ein ^oget bin." 



Xlnb bann — bonn lam bie '^a<i)t, »o ffrwin 
Gegner fCerben wottte. 

J^orl (SfycliÜf war bei i^m gewefen mit dnem 



^rief öon ^nne. Cure tnor geiffeSlrant, Äan« 
tPoQte ftd) iaS £e6en nef)men; in (Srtoin^ J5anb, fo 
fdjrieb fie, (äge ein ^amilienglfitf, me^r brauche fe 
nii^t ju fagen. — 

Äort €^r(t(^ fu^r ^«m in feine 'BJo^nfhitn. 
3a, bie 9?ot^aarigen, bie fyattm »eber ®Iü(f noi^ 
Stern, ba« »or ein ölte« Gieb. — 

Uvb Snpin Gegner tPoQfe £oTe retten unb <aiS 
ber ^elt fctieiben — entroeber Äon« ober er — 
^eibe waren fte juviet auf ber <£rbe. 

Srtvin fe|te fii) im ^benbbämmem an fein 
^enfler unb f(^aute auf ben grougrflnen Q3auf)[a$. 
€in (öfter Äetbpwinb rflttefte bie ffenfterfc^eibcn. 
Gnpin bO(^te on £ore, an 'Stä^litiQ, on feine junge, 
ftorle Siebe unb na^m ^fi^ieb. 6anglo< nuigte 
er gefin, {ein (Srinnem an i^n butfte bleiben. 

(£r fo^ fo jung aud, €m>in Gegner, toie ge- 
f(^affen fäc £en» unb eiebetglttd. ^Oe Erinne- 
rungen on Eore loftete et je^t gierig — unb fonb 
e« f(f)Wer, ju f(^eiben. — 

3nt 6<^Iaf^immer begonn er ft(^ (angfom oujju- 
tieiben, jebe« ^leibungdfitact glättete er unb legte e8 
forgfom nieber. $ann fut^te er in feinem ^Sanb' 
fi^tänf(^en brei ^(äfc^dten jufammen mit Of^ium- 
troffen, go^ ben 3nf)alt in ein ^etnglo« unb (ieQte 
e« neben fein "Sett. 

Unb nun mugte er fid» auf fein Sterbebett legen. 
'^it einem {rafften 3ug leerte er bai ®la9. Stint 



(SibaaSm begannen ju taumeln ät>er einem fletnen 
®ebi(^t an Eord^en. (£r pfierte: 

®u ^ag ofine Sfinben 
$ecge^ nun ju 9laiH 
6<^t<f %taume mti fa<^t, 
Sib @4(af, ben gelingen. 
Sin fanftcä ®ebenten 
^n gia^enbe Wofen, 
9Sie trfiumenbt« ftofen, 
S)aä foQft ^ mir f^enlen. 
®ie« le^te geba<i}t 
Unb Otofen im Stnnc, 
Srinnem verrinne, 
«Kein ©lud, gute 9Ia(^tl 

9£BeI<^ tponnevottc 'SPJabigteit tarn Obet (Sncm 
^Segnet. (£t ft^tief unb träumte; aÖmÄ^U(^ »otb 
fein Räumen fi^Kmm unb ft^toer; aber baj)n)if(^en 
^örte er bie £ieber, mit toelt^en feine 'Butter i^n 
t>or breiunb^tponiig 3a^ren in ben 6d»Iaf gefungen. 

Um ^Cnittag am anbem %ag< f(^[ief er not^. 
60 fanb i^n bie 'iSuftDortefcau, bie einen jtveiten 
€(^UifeI ju feiner '^o^nung ^attt. 6ie fanb i^n 
gelbbleic^ baliegenb tpie eine £eid)e unb fhbrjte $um 
Äercn ©ottor. 

Softer eiafcn prüfte ade« unb roc^ an bem 
@Iafe unb fagte, ali er bie ^Sfd)c^en fa^: „(Sott 
fei ^ont, eji fönnen nur 45 @ramm gemefen fein." 
^t traf feine ^notbnungen; <£min foQte balb ftoric 



^eif<^f>rfi^e trtnien, unb in tur}«: 3eit wüxht er 
tvieber gefunb fein. 



benn immer wieber ber ^Dtai tommen, 
wo boc^ (£ricE) $reu Well blieb Wie bie £)erbftbu4»en- 
blfitter! Smmet wieber bied fi^metjlid^e Seetangen 
ba btouften, bie jorten ^(üttc^en, bie ^Itaiblumen, 
fi^on bai fec^ffe SD!aI feit £ore ^reud &oüfi<xt. 

Stmi 9icbtn weilte in 'patii ober in Bonbon. 
93or 6(^loft 6i^ai^en ^iett ber Canbouer mit ben 
gcoufeibenen ^otßem; jwei tarnen fuhren na<^ 
bem 92iebentgninbe, ^au t>on 9{aben unb i^re 
ftrenge ®efetlf^afterin. 

6ie ftiegen aui oor bem tief tiegenben, alten 
Jöaufe, £ore in woQenben 6toffen unb blauen 
6d}leifen unter bem DoQen ^ntli|, tat Wie jum 
£o^ne reiiooU blOfite, Wo bo(^ ber ®eifit gefl&rt 
blieb. 

„^ina unb Sric^," jubelte £ore in i^rem Sfoem* 
^oufe, „^elft mit Corden fu<^en, la^t tmi ^inouf 
in ifir 6tüb<!^en gefjn." 

„'S)a War fie einft," rief fie jammemb, „^ier ^t 
Pe am ffenffer geftanbcn unb bie weißen, weißen 
"^Üitenbäume gefeK «I« bie ^Belt fo tief war." — 

^uc^ in ba« <Bälb(^en mußte er{(^ fein SÜab 



— 125 — 

geleiten uttb fuc^en Reifen. überaO ^$rte £ore 
6ttmtnen unb Iduf^te, »ai fie fagteti. — 

„ÄBrt 3(»t ba« 9?a«f(^en," »immerte fie, „fo 
^ff mÖF boc^I e« ip €min, »et bie 93uc^enbrätter 
bewegt, ba^ fte fingen unb reben fönnen." 

®ie 3utunft tvar biefem <£(enb t>erfd»Ioffen. ^u j 
ber Q3ecgangen^eit brangen '33tlber unb Stimmen 
an bie flagenbe ®egenn)art. 



.yCOOgIC 



9leif (am über ^a^t im nffen ^mtemebel 
unb erftorrte auf ben grünen "^^ttn beS Jöeibe- 
bobend. 

®er SQlorgen tam o^ne 6onnenf(^ein in bie 
grauen Kälber, mädtttg fh^en bi< fetteren ^äume 
im ®un[t, getrwene ^Baffertropfen UivXtn fe fonbet- 
K(^ f*<ö unter ben Sweigen. 

Sinb iaS tränen, Wie ^elgarb 93raun fte fd)on 
lange tveint? ®raue ^Eßälbcr auf ber Stifft, »oOt 
i^ fie lefiren £eib tragen, baß fte gonj ftiQ wirb 
unb ßact — unb ftumm? 

^i iff ja lautlo« ^ter. 

®aj tft ^igteitöo^nen, ba« über und b)mmt 
unter ben Äaibctfer ^id^ten. 

<S» ifit ja fo tobe^fKQ ^xex. 

^ber fymta ben 92ebeln raufest bo^ bai (eife 
Ceben. JöiJrt 3^c? 

®a gefit irgenbiDo ber ^outtointfer '^a^ Übet 
ein t>aat niebere Steine — unb ^entntper 5^e 
fud)en bag aKerle^te (Sta^ auf ber 'SJeibe unb ^en 



— 127 - 

neugierig hie 5?3}>fe, bafi i^re ©toden fd»t>ai^ er- 
gingen. ®er j^junge fhtgt in feiner 93er(affen< 
(eif: 

„^c G^toacit tauft weitet, 

feot 5)Iii(^ in baä ffiufer, 

«toeJoI" 

llnl> im Solje fcE)einen '2)'Zenfc^en ^u arbeiten. 

'iHber ed ffi bo(i fo ftid ^ier, bo^ Me 9%e^e wie 
Ejimmer auf bem gefrorenen 'Soben ber <^a(bwiefe 
weiben unb baS ^ijnen bed £e6enä in bei ?eme 
einä wirb mit bem fünften ®e^n be^ '^inbe^ in ben 
93äumen unb bem ®eR>oge ber Jöalme unb dorren 
}u einet einjigen SO?elobie. 

€be( *Sraun ift (»ierfiet entflog — vot ÄÖHer« 
Socken unb ber Siebe. 

^enn €bel '^raun toiQ niiSft lieben. Sie fann 
ben ftarren "Blid i^rer jungen ^!)2utter nii^t t>er> 
geffen — unb |te tarnt nic^t Mrgejfen, ba^ £ore 
9?aben tlogenb unter bie 9^ebei:grunber '33u4ien 
läuft unb 5:reu« Corc^en fut^t, bie fflr (gbel tot ij*. 

^m feinblit^ften aber Der^ält ftt^ €be( jur Siebe, 
n>enn fie einige ^o(^en in ber ©aruifondfitabt bei 
^^be 'Snmtt »u ®<iftt ma. 

^ie eine fd^were Eaft von 6(^utt unb ^rflmmem 
ift iaS Seben auf ber bteii^en Sbe( Jöoupt unb 
Schultern gefunfen — unb bie 6d}am. 

®ann war nod> ttmai Aber fle g^mmen, «ta>ai 
^^fi^mersltcE)e8. 

U.g.VK.yC00glc 



— 128 — 

Qinti ^oQti m legten Gommer, cAi bie ^tfic^te 
nietierfielen, ^atte fii^ 6ufanne btx großen ^6fUx 
im Porten anvertraut; ein neued £e&en foQte in 
Jöaibedt erfte^en unb in ®>elä ^tege liegen unb 
€bel feilte in plnf ?ERonaten i^jreS 6<^tPefietc^« 
'Patt werben. 

6anne f^rad) fo fro^ unb jung toie }u einer 
©^toefter — €bel war ja i^t CcibenSfinb — unb nun, 
ba fie einunboietgig 3a^re alt war, tarn erft bai 
6omienttnb. 

'SIber in Qbüi ^gen trat ein fonberbarer 
'Slid, etmoi ?einbli(^ed, ettvad 'Sto^ti, etmai 
6(^merjli(^e«. — 

^or bent großen 9tofenbeet begegnete i|»nen 
J^üQer« Sotten, unb Sbe( würbe feuerrot anftott 
i^rer SDlutter. 

€ufanne lie^ bie beiben aUein. 6d)on ben 
fei^fiten Qomtaec feit ^ocd^enä Sod^jeif tarn 3oci)en 
SSSOer »on '^eQerS^eim unb bewarb fi(^ gebulbig 
um bie fc^eue €bel. Jöan^ Siarl fagte i^r, fle foQe 
nid»t närrift^ werben wie fo manche anbere im 
^ouftvinfel, t9 gäbe teinen befferen 9!ilann wie 
5?BKer8 3od»en unb (einen (tflgcren, auf wen fie 
benn eigentüdf) warte, ©et gute Äon« Äorl würbe 
rot Dor 3om. €bel fa^ i^n grog an unb meinte, 
fie Knne ja fortge^n in bie '^e(t unb ftubieren, 
niemanb fönne fle gut (£(»e jwingen. 

9lo(^ einmal tcm Siiütxß 3o(^en in ben Jöaibetfo: 

UsnjK.yGoO'^lc 



— 129 — 

J&er6fhtebelit. Sbef lief tögßc^ in Den 'S&aÜi. 92te' 
manb n>u^te, wie leibjetriffen ifn: Jöetj »ax, nur 
bie grauen 'Si^tm wußten e^. ®ie^ma( foQte fte 
3o(^en nidjt entgeftn. ©r fu^te, bi« er fie fonb 
unipeif be« ^Brfiter^ufe«. ^ort griff er i^r Jöanb- 
gelent unb pv^tt ti unb f(^tie. ^arum WoQte fte 
i^m benn entweid^en, er wugte boi^ gonj genau, 
ba& f!e i^n liebte. '35or 3a(tren (latfe fie e« i^m 
geßonben unb nun unauägefe|t biefeS Jöongen unb 
93angen, biefe Quol unb bieä €ntn)ei<^en. 

(£be[ blictte S^SUet^ Sotten fo traurig an, ba§ 
t^ beinah $ränen tarnen. ®ie £eibenf<^aft übei^* 
mannte x^n, er brilctte bie leitete @eßalt in feine 
^rme unb bebetfte fie mit ^ffen. 

^e( toeftrte ftd) nii^t, aber balb rt^ fie flc^ lo$. 

„3o(^en", fogte fte, „biefe ^ffe t>on $ir ^abe 
ii^ früher oft geträumt, bai Wei^t ^u, be^^alb 
nimmfit ®u ^e ®ir. O, Socken, 3od)en, la^ nri<^, 
laß mii^ ge()n unb lag unä nii^t erleben, ba^ 
unfere £iebe ftirbf unb tvir no^ lange, lange leben 
mflffcn." — 

6ie ftürjte fort in ben 0lebel, unb Sorten t»ar 
fo Uebedtrunfen, bag er i^r folgte unb fte auf feine 
^Irme na^m unb in ben 'S)a(b trug, ^a aber er- 
wacEife Sbe(^ b&fer ^ro^, fie ftieß i^n «on ftc^ toie 
ein 5ier. 
anb €bel fio^ oon Äaibed »or ber ßiebe. 



n RmutnlnltL 



Di.-.;« ...Google 



— 130 - 

^e( vooffttt ^0^ über ber 6<^n>etier S^nßßabf. 
6ie fie^t biefeQ>e oft tagelang gor nxäft, tvenn bie 
fur^tttaren 6cencbe( fie oerfdtimgeit. Qib«: juweiUn 
tomtnt t>te ftarfe ^Bmterfonne, bann blt^t ber 6cE)nee 
unb bor 6ee ift blau, tief unter t^c. Sbel ffeigt 
nachmittag« no6) ^H^tv hinauf jioifc^en £anb^tfeni 
tn bie 6(^neeȊ(ber. ^aufcnb 6tabtli(^tet leui^ten 
ou^ ber b(äulid)en $iefe, wenn ber ^enb tommf; 
aber ^el toiQ nur i^ tleined Campenli^t ba|ietm 
unb i^re "Büi^cr. 

<^ai iff ber reifte Ort für bie ^ebfame (£bel, 
bie nädffemen £8rfä(e ber llnioerfttM. <S>a {Uten 
bie '^O^c^en mit großen, Kugen ^ugen unb ^orc^en 
unb fc^reiben. 6ie ft^en bra« rote in ber 6<^ule 
in ben geMn<!^ten 9{äunien auf (täglichen, alten JÖ0I5- 
bänfen jwifc^en wenig @tubenfen. 

J5ier bentt man nic^t an Siebe, Wenn man jung 
unb rein unb emfig tji. ®te Arbeit ift bie ©äftin, 
mit Weither bie jungen WläM^en ben '3Betttamt>f 
aufnehmen gegen bie Säuglinge unb bai fiarte 
Geben. ~ 

3n Saibed tnoft^en bie wenigen (£i(^en. 

3n €beU iSinberwogen liegt ein bünner, blaffer 
Sunge mit emßen ^gen unb fiefttbie gelben 
'BoHen unb fi^t bie We^enben 93iatter. 3m 
^ebniat war bie ^aufe oon Sufonnen« biegen- 
linb; (Sbel (am unb ^ielt ben 'trüber bem 'pa^ot 
entgegen. '23alb reifie jte wieber ^eim ju i^ren 



— 131 — 

'BäcE)em, unb S>ani ^atl unb 6anne litten fd)»er, 
tco^ t^rem @(öd, um ^üQetd 3o(^en unb bie 

^el fiteEgt f^tveratmenb ifite Sdftveijer ^n^öften 
hinauf, wo bie ^u(f>en fd)on länger jortgrün ffonben 
»ie bie ^reuf^en im Siiebemgtunbe. 

'Bet fonbte 'S)id) ^eute, ^ogel ? 3mmec ^Ker 
fbtgft ®u '^roun« Sbel t>a< Cteb oon ber '^alb' 
tiefe. £Inb wer, ^eKgröne 'Su(^enblätter, ^ieg Qxidf 
fo fceunblid» bem "SSBinbe ge^oti^en? Ünb 3(ir, 
löonnenlt^ter, wer fagfe (£u<^ fouiel £ufitige0, ba^ 
3^r e« ie|t tauf<^en fönnt in bem ^eOen £aub ? 3ji 
««, weil 3^r wfgt, wer ju <£u(^ tarn, fttO unb leib- 
jerwä(»lt? - 

(£be( fteigt t%li(^ nt^iger von ben ^!Balb()&^ 
l^inob in i^r Gtubierjimmer. (£ine große 9'lu^e ifit 
Über fie getommen unb ein ^etl f^^Bnen Letten* 
geifte«. <£bel 93raun ^of fn^ felber oergeffen unb 
bie 'SBunben bed Keinen 6(|)t<ffal« — fie ^at bie 
tiefe €tt>ig(eit raufi^cn (lören. 3^re ^unbe fogen 
i^i, fte fei überarbeitet. Bit ^ot je^t ifir Jörnen 
^emai^f; fte will nur no<^ audru^n unb bann fUr 
eine ^eile na^ Jöaibed ge^n unb bann mit aU 
ifyvtx i^aft ^inau^ in bie große ^elt, bie fo 
Hein ift. 



9» .^ 1 



^ou 9>littme{ftM oott 9Rfi0er. 

^amali ^ie^ $rube '33entrut> ?tau Seutnont 
»on SEHaa«, üor j»Blf Sauren. 

®er SOtonn, bei iftc ooc betn 'iJUtore im großen 
'Bmttuptx Back biefen Flamen gegefren ^otte, ald 
alle alten ®i«tf*tn>ten im Jointergrunbe taut »einten, 
ftonb qIoH, aufrieben im £at>en feineä J&aorfünfitlecj 
in <Barbone. €ie ftanb brausen am Gaffer bei 
(Batbafee«; fie »oten auf t>et Jöodfjeit^retfe. 

Sr ^otte gut gefc^Iafen, gut gefrü^ffärft unb fi^ 
gut rajUren taffen - je^t fut^te et fein fi^Bne«, 
iunge« ^eib. 

@ie blidte auf baä tiefe, tiefblaue ^EBaffer unb 
oerfut^te fro^ ju fem »ie bie ^ei^e 9Zatur; fte tpu^te 
ni^tt, »a« i^r fe()tte; pe »einte. — ®a fa^ 5rube 
i^ren '3Jtarm tommen unb ^uft^te bat>on — er 
brouii^te ja nid»t }u fe^n, bag fie weinte. 

91ac^mitfagä janften fie fic^, obenbi war jebed 
för P(^ oöetn. $rube begegnete Äug* im 0lo^t' 
bunfel auf bem 6)>a)iecWege am 6ee, nur t>on feinem 
eigenen 6trei<lb(»ols beleuijitet, als er fii^ eine Stga* 
rette an^nbete. 

U.g.VK.yC00glc 



— 133 — 

dtt fa^ unglücHtt^ aui. Sie war ei out^; fte 
tPoQte ifin bitten: „£a§ tni(^, lag mid} tpiebet ge^n, 
®u bift ja ntf^t tec, ben i(^ ju lieben glaubte." 

9htn fa^ fle fein traurige« ®efl(^t; fali mu^e fie 
[ad)en, über ftd}, über i^n. 

93i>a ^OZitleib f(^(i<!^ fte im <SmM hinter i^m 
^er — unt) ^ngte fi(^ t^I^^td» in feinen ^rm. 

„9?a(fcr," fagte er unb preßte ben »eilten 3!nn 
an fi(^. ®ann führte er $rubd)en in bai gro^e 
JÖoteliimmer, ta€ i^m unertrflglicf) leer erfd)ienen 
»ar o(»ne fein jungeö "ffieib. 

Acute fag Stau 9?ittmeijiter oon 9?lüller in i^ret 
f(f)ünen, neuen ^iüa wt ber @tabt, wo i^r 'STZann 
eine Gc^ttiabron ^rte, nacE)bem fte bie £eutnant^ 
iafytt int 6tabt(^en ^It^u« unb in ber i&ei^ftobt 
»erleben mu^en. 6ie tvoren im 5bautnnnfel ^ngen 
geblieben, unb in jeber (Bomifun machten fie bc« 
reii^fte Sbmi unb $rube blieb bie beliebtefie $ame 
be^ Regiment«. 

3R>ei ttrat^tooQe, wetgblonbe ^aben Ratten 
'SJtüUtxi. "^Benn fie mit ben Stntgen« auf i^rcm 
^o^en 3agbn>agen bur(^ bie Gtrafien fuhren ober 
nienn ^rubc^en nai^ beut Sferjieren mit i^rem 
^anne vor ber Sc^wabron nat^ Jöaufe ritt, fagten 
bie Keinen £eute: „3a SDlüUer«, bie ^aben*«, bie 
fönnen'«, ba« finb ^unette Eeute." 

' ^ber ©ertrub war nii^t gtüdQi(^, t>ai faxten bie 
£eute ^ier nid»t; aber @ufanne 'Sroun tou^e «i 



— 134 — 
unb Stiel ^attt iS gemt^ unb manche mbtt ^auU 

®ttttvbi 9?i)femt>angen tvacen grau unt> flarf 
get^ubett, x^t Staat war breit gepufft, t^re ^ugen 
Rotten ein trfibed £i^t, unb i^re Stimme nor laut 
geworben. 

®ertrub freute ftt!^ nit^t me^r Aber bie luftigen 
Sungen^, bie in iftrem (Barten S^ampogner tränten 
ober ^ennid fpielten; fle waren i^r langtveUig. 6ie 
wollte je%t etwad ganj anbered. ^i waren gro^e 
£äc(en in i^rer 6ee(e. Selbft bie blonben Knaben 
^Oten biefe fcE»nteritli(^e £eere nit^t aui unb erft 
iöugol ^u lieber ®ott, ber war gleit^mägig 
freunbli^ unb brai^te ifyv t&gHi^ ^eilcf»enfih:äug(^en, 
bie btcCften, wenn er abenb^ in 3it>il ausging unb 
ftarf bebufett um oier ^r na^t^ nad» Jöaufe tarn. 

@ertnib fa^ i:>iel aQein in iftren Simmem, na^-' 
bem fie bie Jhtaben ju '^M gebraut (»atte. 

'SOlan feierte »o^tl ^efle in ber Qtabt unb $rube 
^DlflUer war eine Äomiteebame för bie ^Irmenpflege; 
aber ba^m war fie allein, unb bie Oben Stellen in 
i^rem Snnem füllte bie JoäuSlidffeit ni^t au«. 

(Sine« ^benb« trat 5^urt (Srtmann in @ertnib« 
£eben, wä^renb eine« ®iner« beim Oberft, wo ba« 
®efcE)id i^n i^r al« $ifc()na<^bar gegeben. £r war 
Surift gewefen unb ^otte bie Surifterei wie einen 
faulen, alten ^noi^en fi^aubemb i^on ft^ geworfen. 



— 135 — 

unb wat ein G^Bngeip unb ein ©ic^tcr geworben. 
'Salb fang ^att €rtmann ferne reifen £ieber f&x 
©ertrab '2)?ü(Iet. 

'Sßeli^ ebi 3ubel ergriff ifire mtibe €eele wie 
£erc^et^itfi^ent nnb Si^neegUdt^entnodpen I ®ie 
93etben flUi^teten in ben ^ogen ber (e$ten '^inUv- 
fefte iufamnten auf eine ftiUe Snfel unb tebeten. 
®ann tarnen »ieber 3Bo<^en, wo fte fic^ md>t 
fa^en — unb wieviel ^fitte bot^ ®ertrub ^utt Stt- 
mann fagen mSgen; e^ war ja, al^ ^&ttt fte nie int 
£eben ju jentanb geffiro^en, nur ju ifym. €ie ^6vtt 
feine ^orte nod} lange, lange nac()bent fte verfallt 
waren unb fe^nfe ft^ nac^ neuen. @ie erta)>t>te ft(fy 
auf ^agen, bie fte an i^fn rt^tete, beten 'Seant'^ 
Wertung it»r ®eift erfefinte. 

^ie oft wo^I )og (Sertrub erwartungSooQ i^re 
fi^Snfien Kleiber an, bie iftr bie fc^lantefte, foKfte 
$aiUe wateten — Siwct ^rtmann war nt^t bei 
Oberfit« gewefen unb au^ ni^t bei 'Srontag. <St 
fa§ einfam )u Joaufe unb fcE)rieb. 

Hnb @ertnib erwartete i^n Wie ein junge« 
'iOlöbc^en, fte war roftg unb fe^nfä^tig unb träunte- 
rifc^. &ie ging gar ni^t ntefn* in ©efellfc^aften, 
fonbem wibmete fti^ ganj ben ^aben unb bent 
£>au«^alt. £>ugo betam bie fetteffen SÜ^ner auf 
ben ?:if^ unb öfter« ^afanen, bie oon ^entrup 
gefc^idt würben. 

€nb(i^ gegen ba« ^rü^ja^r gu trafen fi^ Shirt 



— 136 — 

Srttnonn unb $nibe am ^(uffe oor ber 6fabt. 
Qk War mit ben i^bent ^maudgefofitren unb ^attt 
ben $^tf<^er galten laffen unb war mit iöanS j^arl 
unb Ottmar bai Soii^ufer bed OTuffe* ^inuntet- 
geffiegen unter bte 9!Balbtiäume. Sie fud^ten bie 
«rften Sctineegledc^en — unb ba fafi $rube S£)ZüQeT 
■^rt fE^eti auf einem Gtein am Gaffer. 

®ertrub mugte alle '3!ßtnen3(caft jufammen- 
ne^men, um tf»m ruf)tg bte &anb geben ju fönnen 

— fo ftürmif(^ llopfte i^r Äerj. 

Äutt ^atte (ängff i^re unb ber 5?naben Stimmen 
gekürt — er ftanb auf unb fagte etmaS Jöerjlit^e^, 
in feinen 'iJlugen flammten ^It|e ^in ober ®ertrub 

— unb ein großer Si^metj, ali bie ffteubenfimlen et- 
(ofc^en. (£r war gealtert in ben (e^ten ^oi^en, al^ 
^abe er fdiWer glitten. 



'Ba« iff ftiQer als ^ünenfanb unb etnfi^täfem' 
ber als 9)Jeere8n)ellen, »enn biefc bii an unfere 
3ü&e raufc(»cn unb tPiebec jurütftoei^en unb immer 
ba^felbe fagen? „SSomm, ge^, tomm, ge^," wie ein 
®rug aui ber Unenblidrteit. 

©ertnib 'SÄüller träumt im 6tranMorb, i^re 
jungend fpielen im 6anbe. ®te €ltem Q3entru)> 
ffoben ^rube mit ben ^inbem biefen Sommer an 
bie 6ce gefdticft; (ie ()üben bai Opfer gebraut; benn 
^nibe ift fägtid) bteti^ec geworben. 



,,Cooglc 



— 137 — 

(£« ip fo f^Bit, auf bem gcogen, jHÖen Stranb 
ju fi^en. 6d»Bn xft eä, einige '^odren tetnen ^Honn 
)u fiaben, teinen £>ugo. 'Beinah f<^u(btieli>u^ fiüfylt 
jl(^ (Sertnib, t>a^ fie niemals an i^n benten ntu§. 
Gonbetbat ift if»r }u 6tnnen, a(ä fie na(^ ben -Ott' 
ttäumten ^o<$en Ölnfang ^eptembec mit ben 'Buben 
wieber in i^em Jöaufe fd»aUet. 3^i i% al^ ^be 
fie etroaä tm trodenen 6anbe gelaffen, itire flattembe, 
ttübe i5ee(e. 'Sli^ti ^at i^r ^xoai ju fogen in ifytti 
97tanneg £aufe. '^ie etroa^, baS nid»t ju i^i ge* 
^ürt, fie^f fte bie fc^meren €id}en^o[)m&bet unb bie 
'SJilbet au« feinet 'SJluttex ^omilie, 'Porträt« au8 
einem alten @efi^lei^te, auf welctteö iiugo fo fitol) 
ift, »eil er "^Äüaer ^ei§t. 

^ie bie gepuberten ^auen otbent IScbeln, 
Wenn (Sertrub Staub ab»if(^t; „^uc^ ®u," 
fcE)einen fie t^r jujul&^eln. Sie ^oben ft^ ffo 
bie 9?a<$R)e(t erftolten; nun (önnen fie an ber 
'3Banb fjfingen. 5(eine oon ben ^i^auen ^at xoo^i 
ben '^ut getiabt, i^v Ceben ju (eben unb n>a^r 
SU fein gegen f!(^ felbpt, wie ®ertrub ti fo gerne 
getPoUt ^atte, benor t^r holten im ^ünenfanbe 
erftictte. Belbftlo« — unb boc^ »oQer JöeimlicE)' 
feiten, fo War baS £eben biefet ^eunbIicE)en $amen 
»erlaufen, baS fa^t man i^nen an. Gftoa« Cr- 
»adjenbe«, ©türmif^e« f^tie (räftig in ©erttub 
'iOIüKer« 6eele. — 

6te fu^r tro^ig fagtäglid» mit ben ^aben an 



— 138 — 

ben ^u^ in ben großen '3BaIb — niemals tptebex 
traf fie bort Jhirf Srfmann. 

®ie 'aEBÖIbec (eu^tetm gelb, cot unb lila unter 
fUbergiauen 9Zebeln. Jointer biefen fc^ien nid^td 
me^r ju fein, leine j^einftabf mit i^rem &(enb. 'S^ie 
bat tpo^I tat unb n>ie bie ^IDoffertätile aHmSfyii^ 
ei«la(t »urbel "SBie ber fdusere ^^ ju ©« er» 
(torrte unb bann bie "SBalbbäumc im gti^emben 
6i^nee fi^anben. 

Shirt ertmann unb 3:nibe SOIüaer trafen fit^ 
Wteber in ben @efeQf<i$aften; fte fpietfen nti^t meftr 
^etftecten; eg n>ar n>of)( no^ ein @u(f)en, aber |te 
waren beS ^inbenS ftdjer. 

3n ber 9!ßei^na(^t*tP0d>e f^rieb ®ertcub in 
einem 'Slumenlaben eine (Sinlabung^tarfe jum folgen- 
ben $age für ^rt <£rtmann unb fui^te an ber 
Gtra^enecte einen <S>ienfhnann baS 'Sillet ju aber- 
bringen. 6te mugte mant^erlei eintaufen, tvoju if)r 
letft^in bie Seit gemangelt; Äugo« 9)Jutter mar 
über bai (J^riftfeft bei 'SJläUeti ju 'Sefu(^ unb bie 
Äinber Ratten Serien. Joaftig eilte (le »on £aben 
ju £aben, an feiner Stragenede ftanb ^eut ein 
^ienftmann. 3et|t mar ®ertrub ganj na^e bei 
^rt Srtmann« "SBoSinung in bem alten, ^o^cn 
J5au^, bai fle niemals betreten. €ie ftanb jögemb 
»ot ber Äau^tür. 6ü§ mu^te ti fein, bie treppe 
5U betreten, bie er tägtii^ trat. (Settrub »oUte 



— 139 — 

|)etmli(^ |)inaufse^en unb ben Q3rief etgen^ättbig in 
feinen Äaften perfen. 

9tun ba @ertmb auf bet ^repi^e ßianb, pochte 
i^tr Jöerj fo ^lümlf^, ba^ fie fid» am Gelänber 
futten mufte. €ä war ein bunßeö, l^eQgelaßteJ 
6fiegen^d mit gen&lbten $etfen unb einer fc()n>eren 
6teintref))}e. %if bent '2}or))Ia9 be^ jweiten @tod- 
wert? (tng ein Shujifif an ber weisen ^onb, bat- 
unter ein rotgltt^enbe? Cämpc^en. ©egenüber ftanb 
5hirt Crtmann? 9?ame an feiner ^ol^nung^tfir über 
bem ^rie^aßen. $er ^rief fiel tniftemb in ben 
<3(e(^be^älter unb $cube ^fitleT lief eilig bie Stoppt 
Ijinunter — Äurt Crtmann entgegen, ber nac^ Saufe 
{am unb ben @c^nee ru^ig bon feinem 9DIanfeI 
ftäubte. ^er al« er aufblicfte unb bie junge 9rau 
etfannte, würbe fein emßeS ®eftcbt jung unb fro^. 
& fa^ au? wie ein jhiabe, ber feinen '^ei^mic()t?- 
traum in 9!0a^r^eH t>or fi^ (le^f, unb bat $rube, 
bei i^m etnjutreten unb fii^ ein wenig ou^juru^n. 
Sie fagte, ^e wolle nur bie Antwort auf i^re (fin* 
(abung mitne|)men, unb er Sffnete bie '^o^nungdtüt 
unb lie^ ffe eintreten wie eine Äünigin. Sie be- 
wunberte feine 9läume; er jeigte t^r bie mächtige 
^ibliot^ef unb eine SERarmorgruppe, bie vor ben 
^enßlent im grauen £xAU glänjte. 

^ie 3immer lagen ^tnten im Siaui bor einem 
@arten mit uralten 'Baumgipfeln. 9)2an fa^ in 
bi^tbefi^neite j^onen unb auf ^amteniWeige, bie 



— 140 - 

f{<^ ferner niebertieugten, baräber bie »oQe 6<^nee- 
luft — unb immcc f^tneite e«. 

Jöell fii^tenen bie Simtner tTo| ber braunen 9{it>0* 
oor^änge unb ber bunflen £>o(jm&beI; bte ^enfter 
waren unoec^angen. 

Äurt« 6(^ceibtffc^ ftonb fcü unb baiteben auf 
ement $tf^c^en grünte ein $annenbäumi^en mit 
großen, toei^en 'SOai^dterjen, bie er am '3Bet^nad»t^ 
abenb nt<^t angejUnbet ^atte. 

Äutt nätigte ®ertrub auf ba* 6i>fa, t>or »eifern 
ein $if^ mit ^eegerät ftanb, unb jünbefe eine gro^e, 
blaue ^amme unter bem 'Sßafferteffel an. Ceife 
begann hai 'Raffet ju {Ingen fiber ber großen 
flamme. 

6<$nee^eQ n>ai ti noc^ immer in bem jarten 
^benbIicE»t be^ 3immerä, unb ganj ftiQ tamen &c^nee> 
flodai an bie ^enfter. 5Surt Srtmann günbete noc^ 
unb naöf aQe »eigen ^erjen be^ grünen Sannen* 
bäumt^en^ neben feinem &cE)teibttf^e an. Se^t 
foQten fte glimmen unb bli^en, je^ erft war bie 
Stunbe ba für bie ^eftfceubel 

6tumm fafeen ®ertrub unb Äurt Srtmann weit 
öon einanber in Ce^nfeffeln, unb i^re ^lirfe fingen 
tiri^enftiU an bem fletnen Q3äumi^en — unb trafen 
fii^. '^euerfunfen glitten oon bem heilig ftiUen 
^äumt^en in i^re S[Renf<^entier)en. SCRit großen 
Rammen (am ti über ®ertrub unb ^urt <£rtmann, 
i^x großer, feüger ®lüd«raufc^, unb bie kommen 



fc^Iugen Übtx SD!ann unb 9!0eiti jufammen. 
Me '3Eßei^na(^M(ic^t(^en etblmbetett gebulbig. 



©ertmb 'SJi&ütx ging nie tvleber in bai Sioat, 
worin ^rt Srtmann »o^nte. <ök trafen fii^ im 
6tabtgarfen im tiefen @<^nee — ober in ber ^on» 
bitorei Wie jufäQig. 6ie platten not^ teinen feften 
@ntf<^(u§ unb (eine Sufunft. Qi war i^nen aüei 
^tourn unb 6e(igtett oftne €nbe. 

Einmal aber mu^te ba^ @rwa<^en tommen. Ein- 
mal mu^te ei übet ^rubd»en SUiüüet tontmen Wie 
mit eifemen j^eulen unb mit glätienben Sangen unb 
mit (£imem DoQ 3:ränen. 

®ertrubd 6c^Wtegennuttet, bie bärre, alte ^au 
oüS bem a(ten (Befi^Iei^t, ^tte ttnai munletn ^i^ren 
unb mit Jöugoä '^u gerebet. ®ie blieb ftumm unb 
ftill unb be(am bie bicfe ^entrupfc^e Somober auf 
ber 6ttm. 

€ine^ SDJorgen« Ifattc ®ertrub wie gew&bnlii^ 
mit ben ^aben gefrü^ftüctt unb jle ge^erjt unb ge* 
tiigt unb in bte 6d^u(e gef^ttft. 9Zun ging $rube 
SCRöUer mit bem 0taubtu<^ in ber JÖanb burc^ aüt 
Sintmer. @ie fß^Ite ft<^ leidet unb fro|), al^ weile 
if)re Seele in einem anberen ^o^en Saufe, in ftiOen 
9?äumcn, aW fei »on ©ertrub 'SJiüUex nur noi^ bie 
JöüUe ^ier, bie ei^ger Wie je iftre (iSu^Iit^en '^it^ten 



- 142 — 

erfQQte. '^if weiten, glänjenben 'klugen ftanb fie 
in ifycei ^anned Qtabt nnb ftaubtt, ba trat i^ice 
fange @^n>tesennutter ein unb fagte: „^tbtzifyttia" . 

®ertntt> oerftanti tum aVtem, toaS nun folgte m 
Sotn unt> ^ut, nnx iai eine : bie altt ^rou SDJüOei 
iDoOte teinen 6tanbal; be^^atb bürfe SyuQo md»td 
etfa^tren ber Familie unb ber Äinber tpegen. ®ertrub 
foQe auf ein ^albe^ 3a^i nai^ Q3entrup ge^en unb 
gereinigt ivtebertommen ; 5hn:t Srtmann bürfe fte 
nii^t tDieberfeljn. 

5)ic lange ^au SPUiaet »u&te e« ja, bog Äugo 
tcant unb fpielte; )u @ertrub aber fagte fte, fie wolle 
'^itleib ^aben; benn fte toiffe ei wo^l, tote f^wer 
e« fei, ^au 'SRiiHer ju (leiten. 

5rube ging (itnunter unb fe|te fic^ an bat ^enfiter 
ber Ätnberf^lafftubc. 

^tö fte iffre« '3Jiamei <^ferbe im Joofe ^brfe 
unb feine Stimme oben im JÖaufe, er^ob fie fic^ mit 
tiefen ffur^en in ber Stirn unb mit ((^woi^en OJingcn 
unter ben %tgen. Sie toartete nod» eine ^eÜe; 
batm ging fte mit Schritten tote i|)r 93ater unb mit 
einet Jöaltung wie i^re gute 'Butter hinauf in Jöugo^ 
Stube. 

„®a," fagte fie unb legte '33erlobun9«ring unb 
(Ehering auf feinen Sc^reibtifc^. 

JÖugo ftarrte feine '^au im '^eittcaufdr an unb 
^ielt fie fOt übergefc^no^ipt; ba« (am oon bem oiclen 
*Befen. — 

U.g.VK.yC00glc 



— 143 — 

'Übet @ertmb fagte: „^tr lieben unä \a bot^ 
ni^t mel^r, Jöugo, (a^ un< nidrt wättx fUnb^aff mit 
ber S^e ft>ielen wie bie anbem £eute; lo^ int(^ ge^n. 
3c^ mu^ m8 deinem Jooufe, S>u^o, ic^ liebe .^urt 
Crtmonnl" 

3e$t begriff et, waS fle tvoate, unb fc^rie unb 
mutete. '2lu(^ .er ttodte feinen 6(anbal — unb feine 
Äinber — ja bie Äinbet I Um biefe wollte ®ertnib 
ia tämpfen bi^ auf ben le^teit 'Stutätropfen. 3e^ 
ober ntugte fte fort. Sjuqo rod» wiberlit^ na^ 9!0etn 
unb S^weig unb fi^rie unb tobte. Sr lie^ fle nicE)t 
gefjen. 

$a tat @ertnib ba^ dlu^erfte; fte fagte i^rem 
'iDlann, bo^ fte i^n betrogen ^abe, unb £)ugo rafte 
an ben '^iftolenlaßen unb fl^annte ben Staifn einer 
■^fiole. ®er 6(^u6 faupe m bie '2'Iauer; ©ertrub 
war bie ^tefifie hinuntergelaufen in x^t '21n((eibe- 
jintmer. Wo fte 'iftetS auf einem €)ioan fcE)[ief, neben 
bcr 5?ittberpube. — 

iöier waren i^re beiben '33uben auf bie '3Belt 
glommen; ^ier ^atte fie getämpft unb gerungen, bi^ 
fte Sbani ^arl iai Sehen gegeben, wä^renb i>ttgo 
bie ?lac^t ^inbur(^ gefl^ielt unb getruttten ^tte unb 
einen $eil i^reS (Selbes »ertaumelte — unb bann 
tarn er nad) £>aufe uttb fein fi^&ner ^abe würbe 
iftm wie auf bem 'Präfentierteller in feinen Seinen 
unb 6;>^en entgegengehalten. 

3n biefem 9taum, wo ®ertrub je^t bie ^DZauem 



— 144 — 

oerKogte, ^e fie lange, lange 9JSc^te baxifywafift, 
vomn bic Anaben nebenan ftebentb in i^ren ^ett^en 
lagen. — 6ie tonnten fel)en ^ugenblid <mi betr 6(^ule 
naä) J5aufe tommen; ^afHg warf {le ben nStigfien 
Ärant föt eine 9?eife in ifyn große ^afii^tc unb eerlie^ 
in i^rem langen 9DZanteI unb ber 'peljmü^e baS S>aai. 

®a tSnten bie fieOen Gtimmen ber ihiaben, bie 
bie aJlutter fuefttcn, im 93orgärt^en. ©ertrub ftütjte 
burt^ ben großen J6tntergarten an bie $ftr im @itter, 
welche ^inauS auf bie Straße ^rt. £ier fie( fie 
Qber einen 6ta(^etbra^t (u 'Soben unb blieb im 
G^nee liegen. Sin Verlangen fam ober baj ^eib, 
auj)uru^en in bem talten, ftarren Gc^nee. Sine 
^eile übermannte fie tiefe €<^u>Sc^e. ®ann aber 
raffte fie fi^ auf unb f<ftritt »le eine Wienerin mit 
ber [c^weren Safere ^tnau^ auä i^rem ©arten — 
)u ^wct Srtmann. Smmer ja fof) fie bie Si^tdfoa 
bti Eiligen '^eitina^täbäum^enä in fetnei fHQen 
Stube brennen — bamt aber fa^ fte ben bunten, 
n&rrif^en 93aum in i^irer J^berfCube. 

Sinb no(^ einmal fan( ©ertrub ^äQer betäubt 
in ben Mten Gt^nee; bit^t bei Aurt Srtmannfl 
9Bo^nung toor el. ^er fte er^ob ft<^ träfttg unb 
fe$te fi(^ in eine ^rofc^te unb fuftr na^ bem ^a^n- 
|)of. ®ort ^atte fie no(^ eine Stunbe 3ett, biö ber 
3ug abging nat^ ber föei^ftabt, wo fie umfieigen 
mußte in baS j^ingetbä^nd^en nai!^ ^entrofi. 

^auf bem roten, garten Sofa be« ^artcfaaW 



_ 145 — 

ft^riefc 5nibe auf bem gtattm 5ifc^e »or eht« (wtt- 
geleerten '^afferflaf(^e ben "Snef an ^rf Srtmann. 

ilnb bann fo^ Pe auf ben garten '^ioJftcni bti 
Sifen&af»ntou))eed unb fa^ i^t reifet, weiged ^ntti| 
in bem trüben SpiegeEglaö an bet jtttemben ^anb 
unb btidfe ^tnauj auf bie £>ügel unb Kälber, bie 
immer nieberer unb geringer würben, li näfier fte 
bem ^auttvintet tam. ^nb enbtic^ fag @ertrub 
in ber Älmgelfea^« unb ftorrte. 

©a (am bai ®ac^ uom ^liebem ®ninlfe, ber 
(eer fianb; bemt €rid} war $ina $reu nac^gefiorben; 
ganj, gang hinten am Songonfe ragte ein weiter 
^urm Don 6(^ad}en, tvo 9tabend £orc^ noc^ immer 
Irant tt>ac. ®<mi jufSKtg tarnen ifyx lichte 'klugen- 
blide, bann feinte flc^ £i»e nac^ ^bel unb weinte 
laut 

6tiHer, »erfiecftet bemi je lag ÄoibeiJ (»inter 
ben 9td>ten, ci8 $rube '^üOer in ^entrup aujffieg. 
^oren i^r bie ^St^er im 9^ebemgrunbe ft^on gang 
jerbrüttf erfc^ienen, ^ier fc^ienen fte tief grau wie 
^tei ober wie 6ber 6(^mer}. 

Itnb 3:rube SOWKet« ft^wete« Äerj warb »ei^ 
vor bem tli^Ien $urme Don ^entrup, wo bie weig* 
grüne ^afme fo f^eif in ber Suft ^ing. 

j^ein '3Binb war g^mmen, aber Rare hinter- 
fonne, unb ber Schnee, ber in ben StSbten fi^on 
milb unb f<^mu%ig lag, ^ier platten i^n gro^e dauern' 
füge glatt getreten unb bie Cafttvogen ^Kitten ifin 

3iu< bem ÄtoutwInW. '^ , - i 

Cooglc 



— 146 — 

auf ber Conbfica^e fi^&n serfa^ren. ^f ben tpeiten 
•Sentniptt fettem bliattt er rein wie fco^er ^ob. 
®ertrub f^Kc^ wie emc Wienerin auf bem Sii^- 
Wege mit iftrer fc^iveren $afc^e unb nitfc^te auf bem 
®(attei«. 

92ur wenige "Bauern gingen ^er unb tannten fie 
ni^t, fle, bie it»r '33ater mit Dier ^c^fen lang ge- 
faxten ^e, wie ein ^Ürftenfinb. 

9Bie lange war t4 je^t, fc^on über ^wSIf Sa^re, 
ba^ man (Sertrub bie "SSrenbrout ge^ei^en. 3e$t 
ging fie ftxü unb fentte bie 'iHugen vor ft^ felber in 
tiefer Sd^m, cHi fle boran gebuchte. Unb ein ^ei|er, 
lieißer 6<^mer) ergriff fie ^iec in ber freubtgen 
<Si^neeetnfamteit, ba fte an Jöugo 9)UiQer backte. 

^EBer foUte i^n je^t ^eimlic^ ju Q3ett geleiten, 
bag t9 bie i^inber ni^f merlten. Wenn er tninten 
na<^ Jöaufe (am? 'Bet foUte i^m feine "^äfc^e in 
etanb M*tt>/ »ie f»e «« S»B(f 3a^re getan? 5lt)cr 
Jöugo ^tti ja no(^ feine 9E)Zutter, bie lange '^au 
^üßer! 9lur bie Ätnber, bie S?naben — bie 
burften fie ni^t bebten I ^iiftig fc^ritt @ertrub 
batiin — unb je^t ftanb fie »or bem weit offenen 
^enttupet "Pariftor. ©er Schnee auf ben ®orten= 
wegen lag ^o<!^; niemanb tvoc ^ier gewanbelt, unb 
®ertrub traf mit naffen, fc^weren ^dtufien von 
rüctwärtj in i^r QSater^u«. 

®raf unb ®räftn 'Bentrup faften ^ter allein, Wo 
f^on lange ffreube unb Ea^en geptorben waren. 



~ 147 - 

dnlel '^enfnip ^tte ein f(^Untined, nafyalbaxH 
eeiben. Qlnfang« ^attt er in feinen S^mecjen ge- 
tobt unb gefbu^t unb unauff»örU<^ gebio^t, er Würbe 
ftt^ betbe '^ul^abem aufft^netben; benn bai fiele 
i|»nt nic^t im Traume ein, wie ein bummer &ammel 
gebulbig auf ben 5ob ju warten. Siante '^entrup 
war t>or '^ngfi unb borgen tranf geworben. ®iefe 
le^en ^od»en faft Ontd! ^entrup im SD^rp^tum* 
bufel ffiU in feinem Ee^nftu^l am ^enfter unb nal^m 
täglidj 21bf(^teb oon feinet et^oße <£rbe. ®ie 'iflugcn 
waren t^m tlein unb trüb unb wulftig geworben 
unter ben ftarren, bit^ten 'Büfc^eln ber 'Seauen. 
6ein liebet 'S^entrup, iai Würbe nun einfit ben 
Heinen, ftrammen ^üQerä ge^Sren, ben f(^&nen 
Sungcn«. $ante (onnte ei i^ren (£n(ettinbem an- 
fangs nic^t oerjei^en, ba^ fte 9£QüUer Ijtegen, aber 
On(e( ^atte gro^e ^eube an i^en. €r nannte fie 
bie „SOic^Iwürmer/ aber We^e, wenn jemanb anberä 
ba« gewagt fyättt ! 3)te Änaben waren ja "grinsen. 
Wenn fie nai^ 'Sentrup tamen. '3Bie 'iprinjen bürden 
fie reiten unb fahren in i^ren Keinen Joufarenuni- 
formen; alljä^rlii^ betomen fte neue. 

®er graue &f)riftian (am gelaufen, fo fd>neU er 
tonnte, a\i ©etttub in ba« 6(()lo^ trat. €t ^atfe 
fie mit ber ^ofc^e im ^avt gefetin, unb je^t ftürjte 
er Dor bie $ür unb flaute na^ il^tem '^agen auS. 

^ie gnäbige ^au ging juerft in bie unteren 

6tuben, bie ifytt 9!>2utter bewo^e; fte waren f^bn 

10* Ic 



- 148 — 

ineinanbec ernannt unb ^eO. ®ertmb blief» in bem 
mittleren Stntntet fiteren; boTt fionb i^ret <3)btttet 
btountfoliertetr Sc^reibtifc^» mit ben eingelegten '33er> 
)ierungen an ben 6<^ub[aben, ^ier ftanb i^r '^(umen- 
fifdt mit blü^enben Slsolien unb auf ber oltertüm- 
ti(^en j^onunobe ftanben ^^otoc|ia))^ten von '^äO.tci, 
Reine unb gioge. $nib^en old "Sraut, Sugo unb 
fte in i^ren troten Sogbfracten, baim (Sertrub mit 
ben 5biaben einmal, stoeimal, fobann un^d^Iige 
'^ilbec t>on Sxmi Siaxl unb Ottmar. 

'Sor ber ^ommobe fte( Seirtmb fla^ auf ben 
^oben unb mit ber 6fim auf eine Äoljecte, ba| 
i|ire Stirn blutete. 

3e#t enblict) (onnte $rabe weinen, unb tränen 
unb ^(ut tro))ften auf bie mei^e ^tete; aber fle 
^e ni^t bie ihraft, fic^ ju ergeben. 

@o fanb fte i|)re SÖZutter unb erf^ral fo heftig, 
bag fte fi(^ fe$en mu^e unb nic^t fpcei^en tonnte. 

^ber atte« SKitteib fitarb, al« fie ©erttub« ®e- 
fi^ic^te ^Örte; bai fonnte i|)re Butter weber oer- 
fte^en, ttoc^ begreifen; ba^ burffe '33afer gar nii^t 
erfafiren, ei mürbe fein $ob fein; eS mar boc^ 
mof»! oQed nur €inbtlbung. '^enn aber @ertrub 
teinen QSerftonb unb (ein Sinfe^en ^en moQte, 
bann Knuten fte fid) lieber "Beibe in ben (Sorten in 
ben 6<$nee legen. 

(Sertrub moQte ft<^ nii^t in ben talten 6c()nee 
gen unb fterben; fie moUte leben mit Äurt Srt- 



mann Don '^ttter^fetb; fie tvodte t^n betraten unb 
mit i^m in '^ittttSftlb too^nen, toenn ailtS geoibnet 
fei. Sie toar je^t ^iec bei ^ber wegen. 

S^riftian braute bem £>erm ®rafen feine ^eifi^' 
brü^e auf bem alten Gilbertabtett, bajl et nun ft^on 
an bie beeidig Sa^re tägtit^ blanl pu^te. Ünb nun 
erfuf»r Onfel 'Bentcup, bag @ettrub unten fei, o^ne 
'^ßogen, o^ne ®e))Sd, nur mit einer $afd)e, burc^ 
bo« ■parttor. 

'Bei jebem 99)orte, baji ber ^Ite f^ira^, würbe 
feine Stimme n>einer(i(^er. 

Onlel 'Bentrup lie^ feine 'Bouidon talt werben 
unb flaute burc^ bie <?enftecf^eiben nac^ ben 
SÜIt^ufet G^Iogtürmen jwifti^en ben befc^neiten 
'^atfbäumen — unb ^otc^te nai^ unten. 

Cnbli^ (am 5ante "Sentrup. 

„2a% $nib<^en nur fKrauffommen, ^attet^en," 
fagte i^r ®o*te. 

(Sertrub fc^lit^ ft^ in^ j^anlenjimmer unb fügte 
ben 93ater unb weinte ftiS unb tauerte flc^ neben 
feinen Seffel auf ben 'Boben nieber. 

„9BittI8ppfcrt," fagte ber Ärante unb legte feine 
j&anb auf ?rube« »ei§bIonben Äopf. 

®ann fcfiaute Ontel 'Bentnip aui bem ^enfter. 
„^iUfte bie '^e^lwürmer um ^entrup bringen, 
'^ittfiJppfen, Wenn S)Hqo aQed »erfoffen unb »er* 
fpiett i)atl" 

Di.-.;« ...Google 



— 150 — 
®a n»n|te (Sertntb, bo^ fU nü^ m^ oict er- 

6ie f<t)ricb je^ tägltt^ lange ^Utenbogen; ein 
9te(^ttenlvalt tarn cmi ber Stobt unb ein ^lotor. 

9la(^ brei ^oc^ erf^icn fl^^id» ^urt Sn- 
monn bei $ante ^entnip p einer ntfinblit^en 'Be* 
f|>itd»img unb fneCt ^cimOt^ um ®ettnibd J&onb an. 
€r tarn wie ein Sonnengott ober toie ein @läälUfye[. 
$:anfc ^enfrup nnmberte ft<^ Ober ni^ti me^r; fie 
glaubte fd»Dn feit «ierje^n Sogen, bog bie '^ett' 
(ugel oon i^rer ^i^fe fierobgeroQt fei unb tum bolb 
jerfi^eUen toOrbe. 

Ontd 'Sentnip erlebte noi^, bo^ feine QviUl im 
Sommer bei i^ ouf 93entrup »eilten. 

91iemonb im ^outwtntel tvei^ ret^f 93efc^eib 
über bie ^CtaUerfclKn Saiden. 

Äomte^ Oba, bie noc^ immer fc^Bn ift, ober 
firiU unb bfirr, tommt Bfterä noi^ 'Smixup, unb man 
fi$t bort ru^ig jum 9Uc^mittagätee in ber Q3eranbo 
beifommen, wie man ft^t feit Onlel "^tnttupi 
Äron(tieit. Äomte^ Oba unb i^re '3Rutter ecfo(»ren 
nii^t^; bie SDJe^lwürmer jubeln im ^art; @ertrub 
ift fceunbtic^bteic^ unb $ante ^entrup ftttt (erjen- 
gerabe om $if<^. 

3m 6e))tember fonb man Ontel ^Seatmp eined 
9Jlotgen« mit geSffiieten fpuWobem tot im '^itti 
legen. £ange ftanb bie £etd)e Ober ber Srbe in ber 



— 151 — 

^aptUt; (ein "rprieftet tiurfte fem guten Onlel 
93entnip beerttigen. 

$ägli4 jite^en lufüge Sungen« an feinem Garge 
unb lernen »iebet ieten unb »einen. 53or ber 
Kapelle (nien tieine j^nbet, 'Bettler unb allerlei 
@efinbel unb beten laut füt bei trafen 6eelen^eil 
unb 9ta'fyt. fange 3äge t)on 'Sauern wallfahren 
ju feiner "^iafyct, )u bem 5oten, ber für jeben 
■Bettler btanle« Silbergelb unb Äu^fermönjen ^tte 
unb mani^eä 6<^ettn>ort unb ^toft unb 9iat für 
iebermann. ©er Q^ofentronj lommt au^ teiner Jöanb. 

Unb (ein "^afior borf ifm fegnen mit ^o^ er- 
fiobnen ^rmen wie eine ^tebermau^. 

@nbli<^ ober f»etien fe<^d 6olbaten ben 6arg 
Dom 5Satafan unb tragen ifyn in bie ®nift in ber 
'Bentruper Äird^e. 

3m nHÜßm Sommer erft feiert ®ertrub SCIIÖtler 
iftre gweite ffiUe Jöoc^jeit. 

91un ift 5ante "Bentrup ganj allein. Äerjen- 
gerabe toanbelt fie in ben breiten '!par(niegen. 

Sie fte^t Dor einem t>er(ümmerten 'rPficfltf^bäum* 
c^en, bem mon »erfpätet befferen 93oben gegeben, 
bai it^t erft blühen (ann, wo feine Seit vorbei ift. 

®ro§e, fc^öne 'Blumen fproffen aui ben f(^Wflrjen 
^ften über (Ümmeclit^en ■Blättern, al« befännen fle 
fti^ ~ wa^ wollen wir, wo fmb wie gegen bat 
(£nbe bet Somnurl? 

U.g.VK.yC00glc 



Seite 

®ie ftinen £eute auf £>otbnf 5 

^EÖattl«*™ 28 

«BD«« giK^en 44 

9ie lufügen 3ungfn< von ^lt(>ud 61 

$teui £ore auö bem 9ticbcm ®iunbe 74 

ffibel 126 

Stau ^littmeipet oon OTütl« 132 



.yCOOgIC 






^ttf rofer ^be 



9Äeta 6(^oe^^ 

<ptrei« : fnrofd). 'SRt. 4.—, elesont sc^unben ^t. 5.— 
Urteile ber '=preffe: 

ajicnet Sontnal: 'Soctäuflg iß noi^ nii3)tS ton einem 
„Saifonroman" befaniit. 3m coimen Si&r mürbe St«« 
wm fictffing mit i^ren „'33tiefen, bie i^n nic^t mtl^tm" 
onf ben 64Ub ettioben; matum, motzte t* fragen, foU fol<ti 
ein 9Ittd beuer ntd)I ^rau "äRtta &ö)etpp jugeba^t 
fein? <33ienei(^t ^atle fte mit i^rem ncueften 9{oman fDgar 
me^i ^n^niK^ barauf ali bai voriS^ge €aif ontiutt) I 
®er 9lomon 'OTeto <3(i)oep)pi Ift ein QBerf, ba« »on einer 
gefunben ^ega&unä, edjter Srxä^Ierfreube unb briOanter 
%e(f)nit einen ^iätyt erfreulieben 'Btmtii erbringt. <xDtan ^at 
ti mit einem au^egeit^neten 9toman ju tun, unenblit^ beffer 
unb größer ald moö 'ünännlein unb '^eibletn täqXiA auf 
ben '3fl<$etmartt werfen, ein '3enei« genug fUr ein rrüftigeä 
latent, von bem no4 Q^ünett« unb 6cE»ünßee ju er- 
warten ift 'SRa^ S^oge«. 

^tttäOft 9Ronat«befte : ®a« ift ein tiräc^tige«, luftige« 
unb waatH 93u<^ ! ?tad) biefem ^u^e wirb man Rq ben 
Flamen ^eta6ci)Detip mcvten mfiffen, benn bier ift bo<^ 
me^v aW eine talenttoUe Se^Hftftetledn — ^ier ift eine 3rau 
mit einem freien, gellen Aerien, mit gefunbcm Stielen, mit 
feit jufofTenben »Anben. ®ie oft i^ gefc^munjelt, nie oft 
t(9 umt aufgetaut ^abe, tonn t<^ ni^ me^t nat^sütlen. 



Sä ift ein ^u4, bat "SvtVbe bringt @oIi^e 'Bü^et ober 
tun un< bitter not, unb xoo man tini finbet, foll man eä 
^ttfiU) begrüben. Sail <Buffe. 

berliner Sägeblatt: ^ucb in tbrem neuen 9l«matt, 
bet bie uf unb tetnbeutfc^e ^rt ber florten unb fdjbnen 
JHnbet: gSJeftfaten« f^itbert, iff 5Keta SAoejip, bie 
(raftvolte, auf ibrem OÜSeoe unbeicrt fott- 
tt>anbecnbe Srjäblerin geblieben, aU bie wie ge be* 
teitä auä früheren ^Serien fennen. 'Sui^ in biefem Qßeite 
beniunbert man bie im beften Sinne männ(i<^e "üxt ü)xev 
6cl)i[beiuns, bie li(^ iebet leecen '^Jb'^afc feni^ait. 3bre 
«Beftalten fteljen dar oW mirdi«^ lebenbe yKenfcben «jor bem 
Cefec, ber fie bolb wie gute ^reunbe fcbon lange gu (ennen 
glaubt 3^ren gefunben iöumor Detbtigt Wieta Q^otpp 
au(t) bei ber Sntwidelung biefeä bUfteren ®ramaä von bei' 

SefoOenen '^auerntocbter nii^t; er jjuft^t über bie S^mergen 
er in ibrer ffamilienel)re tiefgefränften OTenfc^en ^in wie 
ein fimniger SiauS burcb bie bunfelen €(^Iu(btcn bei Weft' 
fälif^en ^erge. 21. ff. 



Set Sag: 3n mebr ali einer ^ejiebung titerar if^ oer- 
>onbt mit etara ^iebig erfitjeint '^tta Q^otpp. 3n 
€fil, Sorftellung, <spcad)e offenbart ^eta G^oepp bur^- 



aui eine €kenart für ft^, ein eigene« ftarleä QSolIen unb 
fibnnen. 'Siie im „Sdjlafenben Äeer" fo ift qui^ in bem 
Vornan „21uf roter Srbe" ein brängenbcv äug nad» bem 
Jberben, "^einli^en unb ©reffen mertbar, ober Diel fväftfget 
als bei ber "SSiebig bilben Äumor, Satire, fröbliclie Caune, 
ibijClifcbei ^ebagen ein )>rä(i)tigeg @egengewid)t. Unb ei 
gebt ein reit^erer, wUrjigerer ®uft ocn ber roalbbefcbatfcten 
Weftfätif(^en Srbe aui , queUfrifi^ere '?>oefte fprubelt öa 
wie Bon felbft. ®ie tragifcben Sgenen fmb mit ^umo- 
rifHf<%en fröb"* burclimunben, wie ein büfterer fffeufconj 
mit lit^ten ?!elfen unb Sedenrofen. ^ie <Sbarafterifierungä- 
lunfl ber Srgäljlerin braud}t laum einen 'SJergleidt gu (d^euen. 
9lur eine eifjte 'Poetin finbet foli^e QBorte, fcbofft fott^ie 
©eflalten. Jöeinrii^ £)art 



.yCOOgIC 



Oloman auä bem $<uti>burc|tr '^Eßalbe 

'Jntti: btoS^. 'SRI. 2.—, elegant gelmnten "OTl. 3.— 
urteile ber treffe: 

9teuc J^amtotsct 3ci(Bnfl: S» nimmt 'Petei &iBe »on 
uni ^&f<bieb. @d leigt et fltb und niK^ eimnol al« ^enfc^ 
unb ftfinftlfr. ^U ^enf<^ in feinet gangen roa^t^aft Hinten- 
ben flnblitben Sflte unb ^loioetüt umftrobU »on ebelÄer 
^ettf(f)enliebe. QIU 5tiinfit(er in feinet eigentflmtit^en, allem 
9ef4Ioffenfn, ®e)wungenen obbolben ^tt, alä einen ^tatb- 
^ten bet 9IomantiIct, M Utfttn 9Iomantffet unb aw 
^o^emitn, ali einen Ungeitgemä^en tn iei ^oiteä nafirfter 
tmb tieffMc ^ebeutung. 

SRaäbcbutgift^e 3citnns : &il(e wiD in btefem 'SuA 
„beitnadid) fid) regen". Heimat, wie fommt fle guftanbe? 
pcagt et, unb et meint etn>a fo : ,®a« taufest fo au#, gebt 
betttbet unb Einübet; von bet €tbe logett ^ä) wa« in uai 
unb Bon unfi in We (Stbe blnüber". ©eftoKen Hftt et Bot 
und ans bem ^oben bet »cimat wacbfen: berai mu# fcbon 
bic 'Pflange einen ^oben baben, noiauä fte lommt, fo bec 
^enfcb erft le^t ... Unb ti^ÜiH) nie ber gange gute »etl 
(Stile) roar, ifl au^ feine „ftaffenbutg" (ein auftegenbed, 
»eUetfcbütlenibefi 'Siett. abet ein fHtfeö '^uä) mit flöten 
liefen fttt ^eierftunben. 'Ber'ä fo nimmt unb lieft, bec 
»ftb ®enug baben unb 'pelet &iile lieb gewinnen. Qlutb 
tiefe« Sucb ^tegett t>t6 ^id^tet^ gange <pecfönlid)Ietl roiebei. 

ftölnffQc Settung : S« tfC, »fe gefagt, tomantif^, abet 
leinetoegä na<^ itgenb einet 9liAtungenenttif<b obet bigott, 
ti bot au<^ gac mAtt auöaet)tagf unöbetne«, tebet but^- 
Mi ni<bt au« gcoMt&btiftfem ^ttetotutgettiebe betau« gu 
un«, fonbetn oul einem von miicglgem SrbgenKQ erfilOten 
<^eIttBinreI, wo bet ^^Ux mit mitbem, verbottenem £umot 
eiebe unb Sog in bet 9Kenfd(enbtuft pbftefosbif* betta4tet 
unb mit(e{b«BOll bie atit 9i:age etottett, wie Die ^enfqen 
von^ ®Ute unb ®lfid ge^b" Wetben ßtnnfen. 

Coo'^lc 



ERS«^ 



U^^^ 






U.g.VK-.CoO'jIc 



... Aus dm Kr 



3 6105 044 980 477 



.yCOOgIC 



.yCOOgIC